Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Politique économique

Die Einrichtung der ASEAN Free Trade Area

Polit-Ökonomische Entwicklungen und der „ASEAN-WAY“

Titre: Die Einrichtung der ASEAN Free Trade Area

Dossier / Travail de Séminaire , 2007 , 29 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Michael Meyer (Auteur)

Gestion d'entreprise - Politique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In Südostasien schlossen sich bereits 1967 einige Staaten zur Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) zusammen. So wurde der südostasiatische Raum vom Regionalismus der Zeit erfasst.
Ein loser Staatenbund, dessen Entwicklung im ursprünglichen Sinne sicherlich nicht auf die ökonomische Zusammenarbeit ausgerichtet war, aber spätestens nach Ende des Kalten Kriegs und der wachsenden Interdependenz der Märkte sich doch genau in diese Richtung verstärkt vollzog. Aufgrund der starken kulturellen, religiösen und wertemäßigen Heterogenität und dem Fehlen eines Bewusstseins einer gemeinsamen Geschichte der Staaten in Südostasien, trat echte Kooperation, wie sie aus Europa bekannt ist, nur sehr schleppend und erst sehr spät zu Tage. Die genannte Entwicklung gipfelte 1992 in der Gründung der ASEAN Free Trade Area (AFTA). Diese stellte alle bisherigen Versuche ökonomischer Integration in Südostasien in den Schatten.
Bei allen Entwicklungen und Abschlüssen wurden aber die souveränitätswahrenden Prinzipien des „ASEAN Way“ von Verhandlungen und Entscheidungen immer stark betont.
Diese Arbeit soll nun die integrationstheoretischen Ursachen der Gründung und Entwicklungen der AFTA analysieren. Um dies zu erreichen, werde ich zunächst einen kurzen Rückgriff auf den Intergouvernementalismus vollziehen der für die Erklärung von staatlichen Handlungsweisen wichtig ist, um daraufhin die Überlegungen der polit-ökonomischen Ansätze darzulegen. In einem weiteren Abschnitt soll dann anhand dieser Ansätze eine theoriegeleitete Analyse der AFTA vollzogen werden, in der ich die genannten Faktoren am Beispiel herauszuarbeiten versuche.
Meine Arbeitshypothese ist dabei, dass die institutionell sehr schwach ausgestattete AFTA, sehr stark durch ökonomische Zwänge, nicht zuletzt die der Auswirkungen der Asienkrise, globale Interdependenzen und durch die Bedenken, von anderen Wirtschaften oder Wirtschaftsblöcken abgehängt zu werden, geprägt ist. Durch die meist schwach ausgeprägten Möglichkeiten nationaler Eliten oder Lobbygruppen, Einfluss zu nehmen, und in einigen Ländern noch immer vorherrschenden semi-demokratischen oder autoritären Strukturen, ist die Einführung, Gestaltung und Durchsetzung der AFTA allerdings ausschließlich von den Regierungen und Staatsspitzen geprägt. Daher ist meine These weiterhin, dass der Intergouvernementalismus als Transmissionsriemen dient, um die Koordination staatlicher Interessen im ökonomischen Sektor zu erklären.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Analyseebene: Polit-ökonomische und intergouvernementale Überlegungen
    • Die Wirtschaft als Triebkraft: Der polit-ökonomische Ansatz
    • Intergouvernementale Argumente
  • Theoriegeleitete Analyse: Wirtschaftsintegration in der AFTA
    • Starke Potenziale im südostasiatischen Wirtschaftsraum
    • Das Primat der Regierungen und Staatsspitzen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die integrationstheoretischen Ursachen der Gründung und Entwicklungen der ASEAN Free Trade Area (AFTA). Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des polit-ökonomischen Ansatzes und des Intergouvernementalismus für das Verständnis der ökonomischen Integration in Südostasien.

  • Die Rolle der Wirtschaft als Triebkraft der regionalen Integration
  • Die Bedeutung von Intergouvernementalen Beziehungen für die Gestaltung der AFTA
  • Die Analyse der Wirtschaftsintegration in der AFTA im Kontext des polit-ökonomischen Ansatzes
  • Der Einfluss der Asienkrise und globaler Interdependenzen auf die AFTA
  • Die dominierende Rolle von Regierungen und Staatsspitzen bei der Gestaltung und Umsetzung der AFTA

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert den historischen Kontext der Gründung der AFTA. Die Arbeit setzt sich mit dem polit-ökonomischen Ansatz auseinander, der die Bedeutung der Wirtschaft als Triebkraft für die regionale Integration betont. Des Weiteren werden die Argumente des Intergouvernementalismus beleuchtet, welche die Bedeutung staatlicher Interessen und Beziehungen im Integrationsprozess hervorheben.

Im Anschluss wird anhand dieser theoretischen Ansätze eine Analyse der AFTA durchgeführt. Dabei werden die starken Potenziale des südostasiatischen Wirtschaftsraums sowie die dominierende Rolle von Regierungen und Staatsspitzen in der AFTA-Entwicklung untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Regionalismus, Wirtschaftsintegration, AFTA, ASEAN, polit-ökonomischer Ansatz, Intergouvernementalismus, Asienkrise, globale Interdependenzen, staatliche Interessen, Regierungen und Staatsspitzen.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Einrichtung der ASEAN Free Trade Area
Sous-titre
Polit-Ökonomische Entwicklungen und der „ASEAN-WAY“
Université
University of Bamberg  (Lehrstuhl für Internationale Beziehungen)
Cours
Regionalismus in den internationalen Beziehungen: Ein Vergleich regionaler Kooperation in Europa, Asien, Afrika und den Amerikas
Note
1,7
Auteur
Michael Meyer (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
29
N° de catalogue
V153120
ISBN (ebook)
9783640651009
ISBN (Livre)
9783640651085
Langue
allemand
mots-clé
Regionalismus Intergouvernementalismus ASEAN Südostasien AFTA ASEAN Free Trade Area
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Meyer (Auteur), 2007, Die Einrichtung der ASEAN Free Trade Area, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153120
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint