Coaching ist ein sehr beliebter Begriff in unserer Zeit, mit dem jedoch oft sehr unterschiedliche Inhalte assoziiert werden. So wird der Begriff sowohl in der Sportwelt, als auch in der Wirtschaft und mittlerweile sogar im Bereich des Lifestyles verwendet.
Im Folgenden geht es um das Coaching in der Personalentwicklung. Doch auch hier wird Coaching in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet, so zum Beispiel für einfache Trainings unterschiedlicher Fähigkeiten über einen eher förderungsorientierten Ansatz bis hin zu einer umfassenden therapeutischen Beratung bei betrieblichen und privaten Problemsituationen. Coaching wird vor allem in Zeiten rascher Veränderungen als innovatives und wirksames Personalentwicklungs-Instrument bezeichnet, mit dem die Veränderungsfähigkeit und –bereitschaft gesteigert werden kann (vgl. Beckhausen/Thommen 2003, S. 20f.).
Die folgende Arbeit befasst sich mit der Frage, was an der Methode Coaching innovativ ist und warum sie für die Personalentwicklung unabdingbar sein soll.
Dabei soll im ersten Schritt auf die Grundlagen des Coachings eingegangen werden, indem zunächst eine Eingrenzung des Begriffs und eine Abgrenzung zu anderen Beratungsformen vorgenommen wird.
Im weiteren Verlauf sollen die ökonomisch-gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen aufgezeigt werden, die u.a. den Weg für die Coaching-Methode geebnet haben. In diesem Zusammenhang soll zudem geklärt werden, was das Coaching für Organisation und Mensch leisten kann. Abschließend sollen die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen des Coachings in der Personalentwicklung erörtert und auf mögliche Probleme hingewiesen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Coachings
- Ursprung des Coaching-Begriffs
- Entwicklung des Coaching-Begriffs
- Eingrenzung des Coaching-Begriffs
- Abgrenzung zu anderen Beratungsformen und ähnlichen Konzepten
- Training
- Psychotherapie
- Mentoring
- Supervision
- Coaching als innovatives Personalentwicklungs-Instrument
- Gesellschaftliche Aktualität von Coaching
- Funktion von Coaching
- Betrieblicher Nutzen von Coaching
- Umsetzung von Coaching in Unternehmen
- Institutionelle Voraussetzungen
- Personelle Voraussetzungen
- Mögliche Problembereiche im Coaching
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Coaching in der Personalentwicklung. Sie untersucht, was an der Methode Coaching innovativ ist und warum sie für die Personalentwicklung unabdingbar sein soll. Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen des Coachings, unter anderem durch eine Eingrenzung des Begriffs und eine Abgrenzung zu anderen Beratungsformen.
- Die Entstehung und Entwicklung des Coaching-Begriffs
- Die Abgrenzung des Coaching-Begriffs zu anderen Beratungsformen und ähnlichen Konzepten
- Die gesellschaftliche und betriebliche Relevanz von Coaching
- Die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen des Coachings in der Personalentwicklung
- Mögliche Problemfelder im Zusammenhang mit dem Coaching
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Coaching in der Personalentwicklung ein und erläutert die Relevanz der Methode in einer schnelllebigen und komplexen Arbeitswelt.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen des Coachings. Es werden der Ursprung und die Entwicklung des Coaching-Begriffs beleuchtet, und es erfolgt eine Eingrenzung des Begriffs sowie eine Abgrenzung zu anderen Beratungsformen und ähnlichen Konzepten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen der Personalentwicklung, insbesondere mit Coaching, Personalentwicklungsinstrumenten, Mitarbeiterentwicklung, Leadership, Führungskompetenz, Persönlichkeitsentwicklung, Problemlösungskompetenz, Change Management, Innovationsmanagement und Optimierung.
- Arbeit zitieren
- Alwine Roller (Autor:in), 2006, Coaching in der Personalentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153160