In ihrer Bachelorarbeit untersucht Dr. Désirée Kaiser die Berichterstattung arabischer Medien zur US-Außenpolitik unter den Präsidenten Barack Obama und Donald Trump. Ziel der Arbeit ist es, die Erwartungen der arabischen Öffentlichkeit an die jeweiligen US-Regierungen sowie deren Umsetzung aus der Perspektive von Medien wie Al Jazeera und Al-Arabiya zu analysieren.
Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit, werden die Nahostreisen von Barack Obama während seiner ersten Amtszeit anhand von Artikeln der arabischen Nachrichtensender al-Arabiya und Al Jazeera beschrieben, und die Bedeutung der jeweiligen Reise für die Region genannt.
Im Zusammenhang mit Obamas Reise in die ägyptische Hauptstadt Kairo, am vierten Juni 2009, und der damit verbundenen Rede, wird ein ausgewählter Artikel des arabischen Nachrichtennetzwerks Al Jazeera vom Arabischen ins Deutsche übersetzt. Im folgenden Arbeitsschritt wird der übersetzte Artikel analysiert.
Im zweiten Teil dieser Bachelorarbeit wird die amerikanische Außenpolitik in der Region des Nahen- und Mittleren Ostens zur zweiten Amtszeit Barack Obamas aus arabischer Perspektive thematisiert. Seine Auslandsreisen nach Israel, Jordanien, Westjordanland und Saudi-Arabien werden durch Artikel von AL Jazeera und al-Arabiya skizziert.
In einem Folgeschritt wird abschließend die Außenpolitik der USA zur Präsidentschaft Obamas anhand der vorher beschriebenen Reisen bewertet.
Im dritten Teil der vorliegenden Arbeit werden die Erwartungen der Araber an den aktuellen US-Präsidenten Donald Trump und an dessen Außenpolitik im Nahen- und Mittleren Osten herausgearbeitet und seine Reisen nach Saudi-Arabien, Israel und Westjordanland hinsichtlich ihrer Bedeutung für die arabische Welt beschrieben.
Zum Schluss wird die Leitfrage dieser Bachelorarbeit, ob sich die Erwartungen der arabischen Öffentlichkeit hinsichtlich der Außenpolitik Obamas erfüllt haben und bezüglich Trump erfüllen können, beantwortet. Zur Beantwortung dieser Frage, werden die wichtigsten Aspekte der Auslandsreisen beider Präsidenten unter Bezugnahme auf die arabischen Sender Al Jazeera und al-Arabiya herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Arabische Medien über die Außenpolitik zur ersten Amtsperiode von Barack Obama
- 2.1 Erwartungen an Barack Obama nach seiner Wahl zum US-Präsidenten
- 2.2 Barack Obama im Irak und Saudi-Arabien
- 2.3 Barack Obama in Ägypten
- 2.3.1 Übersetzung eines Artikels von Al Jazeera zu Obamas Rede in Kairo
- 2.3.2 Analyse des übersetzten Artikels von Al Jazeera
- 2.4 Bewertung der Außenpolitik Barack Obamas
- 3. Arabische Medien über die Außenpolitik zur zweiten Amtsperiode von Barack Obama
- 3.1 Barack Obama in Israel, Jordanien und Westjordanland
- 3.2 Weitere Besuche Barack Obamas in Saudi-Arabien
- 3.3 Bewertung der Außenpolitik Barack Obamas
- 4. Arabische Medien über die Außenpolitik von Donald Trump
- 4.1 Erwartungen an den neugewählten US-Präsidenten Donald Trump
- 4.2 Donald Trump in Saudi-Arabien
- 4.3 Donald Trump in Israel und Westjordanland
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Berichterstattung arabischer Medien über die US-Außenpolitik unter Barack Obama und Donald Trump. Die Arbeit analysiert die Erwartungen der arabischen Öffentlichkeit an beide Präsidenten und bewertet, inwieweit diese Erwartungen erfüllt wurden oder werden könnten.
- Erwartungen der arabischen Welt an die US-Außenpolitik unter Obama und Trump
- Analyse der Berichterstattung von Al Jazeera und al-Arabiya
- Der Einfluss der US-Außenpolitik auf die Region des Nahen und Mittleren Ostens
- Vergleich der Außenpolitik Obamas und Trumps aus arabischer Perspektive
- Die Rolle der Medien in der Meinungsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht die Erwartungen der arabischen Bevölkerung an die US-Außenpolitik unter Obama und Trump, basierend auf Berichten arabischer Medien. Sie analysiert die Hoffnungen und Skepsis, die mit beiden Präsidentschaften verbunden waren und setzt diese in den Kontext der jeweiligen regionalen und internationalen Entwicklungen. Der Fokus liegt auf der Berichterstattung von Al Jazeera und al-Arabiya.
2. Arabische Medien über die erste Amtsperiode Barack Obamas: Dieses Kapitel beleuchtet die anfängliche Euphorie in der arabischen Welt nach Obamas Wahlsieg, die auf Hoffnungen auf einen Wandel in der US-Außenpolitik beruhte. Es werden die Erwartungen hinsichtlich des Irak-Krieges, des israelisch-palästinensischen Konflikts und der Beziehungen zu muslimischen Ländern analysiert. Obamas Besuche im Irak, Saudi-Arabien und Ägypten werden im Kontext dieser Erwartungen diskutiert, inklusive einer Übersetzung und Analyse eines Al Jazeera Artikels über seine Kairo-Rede.
3. Arabische Medien über die zweite Amtsperiode Barack Obamas: Dieses Kapitel setzt sich mit der veränderten Wahrnehmung Obamas in den arabischen Medien auseinander, nachdem die anfängliche Euphorie nachgelassen hat. Es analysiert seine Besuche in Israel, Jordanien, dem Westjordanland und Saudi-Arabien während seiner zweiten Amtszeit und untersucht kritische Stimmen zu seiner Politik in der Region. Die Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Beziehungen zwischen den USA und Saudi-Arabien sowie den anhaltenden Herausforderungen im Nahen und Mittleren Osten.
4. Arabische Medien über die Außenpolitik von Donald Trump: Dieses Kapitel beschreibt die Reaktionen der arabischen Medien und der Öffentlichkeit auf Trumps Wahlsieg und seine Außenpolitik. Es analysiert die anfänglichen Bedenken und Erwartungen hinsichtlich seiner Politik gegenüber muslimischen Ländern und seiner Beziehung zu regionalen Mächten. Trumps erste Auslandsreise nach Saudi-Arabien und seine Besuche in Israel und dem Westjordanland werden im Detail analysiert, mit einem Fokus auf die Reaktionen in den arabischen Medien.
Schlüsselwörter
US-Außenpolitik, Barack Obama, Donald Trump, Arabische Medien, Al Jazeera, al-Arabiya, Naher Osten, Mittlerer Osten, Israel-Palästina-Konflikt, Erwartungen, Hoffnungen, Skepsis, Islamische Welt, Arabischer Frühling, Iran, Saudi-Arabien, Medienanalyse, Meinungsbildung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Schwerpunkt dieser Arbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Berichterstattung arabischer Medien über die US-Außenpolitik unter den Präsidenten Barack Obama und Donald Trump. Die Arbeit analysiert die Erwartungen der arabischen Öffentlichkeit an beide Präsidenten und bewertet, inwieweit diese Erwartungen erfüllt wurden oder werden könnten.
Welche Hauptthemen werden behandelt?
Die Hauptthemen sind:
- Erwartungen der arabischen Welt an die US-Außenpolitik unter Obama und Trump
- Analyse der Berichterstattung von Al Jazeera und al-Arabiya
- Der Einfluss der US-Außenpolitik auf die Region des Nahen und Mittleren Ostens
- Vergleich der Außenpolitik Obamas und Trumps aus arabischer Perspektive
- Die Rolle der Medien in der Meinungsbildung
Was wird im Kapitel über Barack Obamas erste Amtsperiode behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die anfängliche Euphorie in der arabischen Welt nach Obamas Wahlsieg, die auf Hoffnungen auf einen Wandel in der US-Außenpolitik beruhte. Es werden die Erwartungen hinsichtlich des Irak-Krieges, des israelisch-palästinensischen Konflikts und der Beziehungen zu muslimischen Ländern analysiert. Obamas Besuche im Irak, Saudi-Arabien und Ägypten werden im Kontext dieser Erwartungen diskutiert, inklusive einer Übersetzung und Analyse eines Al Jazeera Artikels über seine Kairo-Rede.
Was wird im Kapitel über Barack Obamas zweite Amtsperiode behandelt?
Dieses Kapitel setzt sich mit der veränderten Wahrnehmung Obamas in den arabischen Medien auseinander, nachdem die anfängliche Euphorie nachgelassen hat. Es analysiert seine Besuche in Israel, Jordanien, dem Westjordanland und Saudi-Arabien während seiner zweiten Amtszeit und untersucht kritische Stimmen zu seiner Politik in der Region. Die Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Beziehungen zwischen den USA und Saudi-Arabien sowie den anhaltenden Herausforderungen im Nahen und Mittleren Osten.
Was wird im Kapitel über Donald Trumps Amtszeit behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Reaktionen der arabischen Medien und der Öffentlichkeit auf Trumps Wahlsieg und seine Außenpolitik. Es analysiert die anfänglichen Bedenken und Erwartungen hinsichtlich seiner Politik gegenüber muslimischen Ländern und seiner Beziehung zu regionalen Mächten. Trumps erste Auslandsreise nach Saudi-Arabien und seine Besuche in Israel und dem Westjordanland werden im Detail analysiert, mit einem Fokus auf die Reaktionen in den arabischen Medien.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Zu den Schlüsselwörtern gehören: US-Außenpolitik, Barack Obama, Donald Trump, Arabische Medien, Al Jazeera, al-Arabiya, Naher Osten, Mittlerer Osten, Israel-Palästina-Konflikt, Erwartungen, Hoffnungen, Skepsis, Islamische Welt, Arabischer Frühling, Iran, Saudi-Arabien, Medienanalyse, Meinungsbildung.
Welche Medien werden hauptsächlich analysiert?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Berichterstattung von Al Jazeera und al-Arabiya.
- Quote paper
- Désirée Kaiser (Author), 2017, Arabische Medien über US-Amerikanische Außenpolitik von Obama bis Trump, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1532009