Der erste Korintherbrief, wie wir ihn heute kennen, ist wohl Paulus’ zweites Schreiben an die Korinther und wurde 54 nC in Ephesus verfasst, wo Paulus sich in im Zuge seiner dritten Missionsreise drei Jahre lang aufhielt . Paulus schreibt ihn als Antwort auf Anfragen und Berichte, die ihm von den Korinthern zu Ohren gekommen sind und versucht wieder Ordnung in die von ihm gegründete Gemeinde zu bringen (Apg 18,1-17).
Die Exegese soll einen Überblick über die Missstände geben, die bei der Abendmahlsfeier der Korinther entstanden sind und dann näher auf Paulus’ Anordnungen zur Feier eines würdigen Abendmahls eingehen (1Kor 11,27-34).
Fragen, die in diesem Zusammenhang behandelt werden sind vor allem: Was ist das Problem der Korinther und welche Lösungsvorschläge gibt Paulus? Was meint Paulus mit „unwürdig essen“? (V. 27) Was heißt „sich selber prüfen“? (V. 28) Was bedeuten Paulus Anweisungen für die heutige Praxis der Abendmahlsfeier? Gibt es Gründe, sich vom Abendmahl zu enthalten?
Ich habe mich für die Neue Genfer Übersetzung entschieden, weil sie sie es sehr gut schafft, die Aussageabsicht, die Paulus in dem Text verfolgt, sprachlich verständlich zu verdeutlichen, ohne gleichzeitig Neues in den Text hinein zu interpretieren.
Wenn ein griechisches Wort z. B. mehrere Bedeutungen hat, die in dem Vers auch anklingen, gebraucht die NGÜ nicht nur ein Wort, sondern versucht durch eine Umschreibung, die Aussage möglichst treffend wieder zu geben (z. B. V. 30: „Das ist übrigens auch der Grund“; V.31: „kritischen Beurteilung unterziehen“; V. 31: „auf den rechten Weg zu bringen“).
Die NGÜ hilft, den Text so zu verstehen, wie er gemeint ist und lenkt die Gedanken des Lesers in die richtige Richtung (z. B. V. 34: „Wenn jemand so hungrig ist, ‚dass er nicht warten kann’“).
Die Fußnoten sind hilfreich, um die Aussagen besser zu verstehen und zeigen verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten sinnvoll auf.
Inhaltsverzeichnis
- I. Übersetzung
- II. Einleitung
- III. Analyse
- Literarischer Kontext
- Weiterer Kontext
- Enger Kontext
- Textgrenzen
- Historischer Kontext
- Soziale Schichten in der hellenistischen Urgemeinde
- Mahlzeiten
- Bedeutung für das Abendmahl
- IV. Kommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Exegese analysiert den ersten Korintherbrief, speziell die Verse 11,17-34, und untersucht die Missstände beim Abendmahl in der Korinthergemeinde. Der Fokus liegt dabei auf Paulus' Anordnungen zur Feier eines würdigen Abendmahls und der Frage, wie diese Anweisungen für die heutige Praxis relevant sind.
- Die Problematik des unwürdigen Abendmahls in der Korinthergemeinde.
- Paulus' Anweisungen für die Feier eines würdigen Abendmahls.
- Die Bedeutung des Abendmahls als Verkündigung von Jesu Tod.
- Die Anwendung von Paulus' Anweisungen auf die heutige Praxis des Abendmahls.
- Die Bedeutung von Liebe und Einheit in der Gemeinschaft der Christen.
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel befasst sich die Exegese mit der Übersetzung des ersten Korintherbriefs und den Gründen für die Wahl der Neuen Genfer Übersetzung. Das zweite Kapitel führt in das Thema des ersten Korintherbriefes ein und beleuchtet die Gründe für die Entstehung des Briefes, sowie die Problematik des Abendmahls in der Korinthergemeinde. Der dritte Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse des literarischen, weiteren und engen Kontextes der Verse 11,17-34 und behandelt die sozialen Schichten der damaligen Zeit sowie die Bedeutung von Mahlzeiten in der Antike. Der vierte Abschnitt bietet einen Kommentar zum Vers 27 und erörtert die Bedeutung des Abendmahls als Verkündigung von Jesu Tod.
Schlüsselwörter
Diese Exegese behandelt die Themen Abendmahl, Korinthergemeinde, Paulus, unwürdiges Abendmahl, Gemeinschaft, Einheit, Liebe, Verkündigung, Jesu Tod.
- Quote paper
- Abel Hoffmann (Author), 2006, Exegese zum ersten Korintherbrief (Abendmahl) nach der Neuen Genfer Übersetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153204