In der Arbeit zum Thema Bilingualität als Chance werden zentrale Fragen zur Bilingualität ins Zentrum gestellt und erläutert.
Die verwendete Literatur hat einen aktuellen Hintergrund: Müller, Natascha/Cantone, Katja Francesca/Kupisch, Tanja/Schmitz, Karin: Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung und Colin Baker: Zweisprachigkeit zu Hause und in der Schule. Ein Handbuch für Erziehende aus dem Jahre 2007.
Die Arbeit soll als eine Einführung in das umfangreiche Thema betrachtet werden und soll die Komplexität des Themas anschaulich machen.
Als erstes soll geklärt werden, was unter Bilingualität zu verstehen ist und die damit verbundenen Probleme sollen in Kürze erläutert werden.
Desweiteren wird im nachfolgenden Abschnitt der Unterschied zwischen Beherrschen und Anwenden kurz vorgestellt denn hier wird der Bezug zu den Problemen bei der Entstehung der Definition hergestellt.
Daraufhin folgt eine umfangreiche Erklärung der sechs Typen von Bilingualität, da es wichtig zu verstehen ist, dass sich Bilingualität aus mehreren Faktoren zusammensetzten lässt.
Die sechs Typen der Bilingualität werden an kurzen verständlichen Beispielen charakterisiert und dadurch eingrenzt.
Der nachfolgende Abschnitt zeigt die Vor-und Nachteile der Bilingualität etwas näher auf, da diese eine gewichtige Rolle in der bilingualen Erziehung spielen.
Am Ende zeigt sich der Versuch eines Leitfadens in Bezug auf die Probleme die durch Bilingualität zustande kommen können und abschließend wird das Thema durch ein Fazit abgerundet.
2. Das Problem der Begriffsbestimmung von Bilingualität
Der Begriff der Bilingualität kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Zweisprachigkeit. Jedoch ist es damit nicht definiert, denn hinter Bilingualität verbirgt sich ein komplexes Konstrukt.
Sofort entstehen Fragen wie: Ist der Ausdruck Bilingual auch für diejenigen anwendbar, die zwei Sprachen sprechen können, aber es trotzdem nicht tun? Gilt der Ausdruck Bilingual auch für diejenigen, die eine Sprache verstehen, aber nicht sprechen können? Das sind nur einige der Fragen die zu dem Thema entstehen können...............
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Problem der Begriffsbestimmung von Bilingualität
- 2.1. Unterschied zwischen Beherrschung und Anwendung
- 2.2. Die sechs Typen der Bilingualität
- 2.3. Bilinguale Situationen
- 3. Vor- und Nachteile der bilingualen Erziehung
- 3.1. Vorteile der Bilingualität
- 3.2. Nachteile und potentielle Probleme der Bilingualität
- 4. Was ist bei Problemen zu tun?
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, zentrale Fragen zur Bilingualität zu beleuchten und zu erläutern, indem sie die Chancen und Herausforderungen der Zweisprachigkeit beleuchtet.
- Die Definition von Bilingualität und die damit verbundenen Schwierigkeiten
- Der Unterschied zwischen Sprachbeherrschung und -anwendung
- Die sechs Typen von Bilingualität und ihre Merkmale
- Vorteile und Nachteile der bilingualen Erziehung
- Mögliche Probleme, die durch Bilingualität entstehen können
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Diese Einleitung führt in das Thema Bilingualität als Chance ein und stellt den aktuellen Hintergrund der verwendeten Literatur vor. Sie befasst sich mit dem Problem der Begriffsbestimmung von Bilingualität und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Das Problem der Begriffsbestimmung von Bilingualität
Dieser Abschnitt diskutiert die Komplexität des Begriffs "Bilingualität" und die Schwierigkeit, eine einheitliche Definition zu finden. Er betrachtet verschiedene Dimensionen der Sprachbeherrschung und den Unterschied zwischen Beherrschung und Anwendung.
2.1. Unterschied zwischen Beherrschung und Anwendung
Hier wird der Unterschied zwischen der Fähigkeit, zwei Sprachen zu beherrschen, und der tatsächlichen Anwendung im Alltag hervorgehoben. Es wird gezeigt, dass jemand mit bilingualen Fähigkeiten nicht unbedingt aktiv bilingual ist.
2.2. Die sechs Typen der Bilingualität
Dieser Abschnitt beleuchtet sechs verschiedene Arten, wie bilinguale Kinder aufwachsen können, basierend auf den Sprachen der Eltern, der Kommunikationssprache und der Umgebungssprache. Jedes dieser Szenarien wird mit konkreten Beispielen illustriert.
3. Vor- und Nachteile der bilingualen Erziehung
Dieser Abschnitt untersucht die Vorteile und Nachteile der Bilingualität im Hinblick auf die Erziehung. Er betrachtet die positiven Auswirkungen der Zweisprachigkeit sowie potenzielle Probleme und Herausforderungen.
3.1. Vorteile der Bilingualität
Hier werden die positiven Aspekte der Bilingualität hervorgehoben, einschließlich kognitiver Vorteile und sozialer Chancen.
3.2. Nachteile und potentielle Probleme der Bilingualität
Dieser Abschnitt beleuchtet mögliche Nachteile und Probleme, die mit der Bilingualität verbunden sein können, wie zum Beispiel Sprachverwirrung oder Schwierigkeiten in der Sprachentwicklung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Bilingualität, Zweisprachigkeit, Sprachbeherrschung, Sprachentwicklung, Sprachverwirrung, bilinguale Erziehung, Vorteile der Bilingualität, Nachteile der Bilingualität und die sechs Typen der Bilingualität.
- Arbeit zitieren
- Christoph Staufenbiel (Autor:in), 2010, Bilingualität als Chance, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153220