Japan schaffte es seit dem Ende des 2. Weltkrieges, zu einem modernisierten Land mit einem weltweit einzigartigen Wirtschaftswachstum zu werden und der Kolonialisierung durch westliche Mächte zu entkommen. Diese wunderähnliche Entwicklung wird sowohl von japanischen als auch internationalen Wissenschaftlern mit vielfältigsten Hypothesen versucht zu erklären. Im Zusammenhang mit Japans Entwicklung zur Industrienation stehen in der internationalen Diskussion die einzigartigen japanischen Charaktereigenschaften im Vordergrund, die Japan zu seinem Erfolg verhalfen (NAKANO 1992: 59). Zu diesen Eigenschaften zählt u.a. das Bild des fleißigen, ausdauernden, genügsamen und firmentreuen Japaners, das in der europäischen Vorstellungswelt seit Jahrzehnten fest verhaftet ist (LINHART 1976: 11). In dieser Ausarbeitung geht es darum, einen historischen Überblick zu geben, in denen die verschiedenen Phasen umrissen werden, in denen der Faktor Arbeit eine Veränderung durchlief. Ferner wird auf die Werteforschung und ihre Ziele in Japan eingegangen. In einem weiteren Kapitel wird erläutert, welche Bedeutung die Arbeit für die Japaner hat. Dazu ist es notwendig, das japanische Beschäftigungsmodell zu erläutern und auf die Beziehung des Arbeitnehmers zum Unternehmen einzugehen, da dies zwei Faktoren sind, die für das Leben des Japaners von sehr großer Bedeutung sind und sich sehr von westlichen Modellen unterscheiden. Ein Kapitel beschreibt die Darstellung der Arbeit und des Berufes in japanischen Schulbüchern, wodurch ersichtlich wird, welche Werte den Jugendlichen dort vermittelt werden. Darüber hinaus wird auf die Entwicklung des Wertes der Arbeit bei den Jugendlichen eingegangen und welche Trends sich daraus für die Zukunft ergeben.
Die Arbeit stützt sich auf den Vergleich von Sekundärliteratur. Es geht darum, einen Überblick zu geben, welchen Wert die Arbeit für die Japaner hatte und hat und durch welche Faktoren dies beeinflusst wurde.
1. Einleitung
2. Werteforschung in Japan
3. Historischer Hintergrund
3.1 Japan während der Meiji Zeit
3.2 Japan nach dem 2. Weltkrieg
4. Bedeutung der Arbeit in Japan
4.1 Das japanische Beschäftigungsmodell
4.2 Die Einstellung in ein Unternehmen
4.3 Das Verhältnis des Arbeitnehmers zum Unternehmen
4.4 Darstellung der Arbeit in Schulbüchern
4.6 Entwicklung bei den Jugendlichen
5. Motivation zur Arbeit
6. Fazit
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werteforschung in Japan
- Historischer Hintergrund
- Japan während der Meiji Zeit
- Japan nach dem 2. Weltkrieg
- Bedeutung der Arbeit in Japan
- Das japanische Beschäftigungsmodell
- Die Einstellung in ein Unternehmen
- Das Verhältnis des Arbeitnehmers zum Unternehmen
- Darstellung der Arbeit in Schulbüchern
- Entwicklung bei den Jugendlichen
- Motivation zur Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Arbeit in Japan und verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Arbeitskultur und deren Werte im Laufe der Geschichte zu geben. Insbesondere wird untersucht, wie die Arbeit seit der Meiji-Restauration und nach dem Zweiten Weltkrieg zur japanischen Identität und Wirtschaftsentwicklung beigetragen hat.
- Historische Entwicklung der Arbeitskultur in Japan
- Die Werteforschung in Japan und ihre Relevanz für das Verständnis der Arbeitsethik
- Das japanische Beschäftigungsmodell und seine Besonderheiten
- Die Motivation zur Arbeit in Japan und deren kulturelle und gesellschaftliche Faktoren
- Die Rolle der Bildung und Schulbücher in der Vermittlung von Arbeitswerten an die Jugend
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die besondere Bedeutung der Arbeit in der japanischen Gesellschaft im Kontext des Wirtschaftswunders und der Entwicklung zur Industrienation. Kapitel 2 widmet sich der Werteforschung in Japan, wobei die verschiedenen Phasen und Schwerpunkte der Forschung seit den 1940er Jahren beleuchtet werden. Kapitel 3 bietet einen historischen Überblick über die Arbeitskultur in Japan, beginnend mit der Meiji-Restauration und den damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen. Hier werden die Einflüsse des Westens und die Herausforderungen der Modernisierung in Japan diskutiert. Kapitel 4 befasst sich mit der Bedeutung der Arbeit in der heutigen japanischen Gesellschaft, indem das japanische Beschäftigungsmodell erläutert und die Beziehung zwischen Arbeitnehmer und Unternehmen analysiert wird. Weiterhin wird die Rolle von Schulbüchern und die Vermittlung von Arbeitswerten an Jugendliche beleuchtet. Kapitel 5 befasst sich mit den unterschiedlichen Motivationsfaktoren für die Arbeit in Japan, während das Fazit die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen dieser Hausarbeit umfassen die Arbeitsethik in Japan, die Werteforschung, das japanische Beschäftigungsmodell, die Bedeutung der Arbeit in der japanischen Gesellschaft, die historische Entwicklung der Arbeitskultur, die Motivation zur Arbeit und die Rolle der Bildung in der Vermittlung von Arbeitswerten.
- Quote paper
- Shalimar Krautscheid (Author), 2008, Vom Wert der Arbeit in Japan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153221