Am 6. Februar 2009 kündigt Ursula Unseld-Bercewitz den Umzug des Suhrkamp Verlages von Frankfurt nach Berlin an. Der Verlagkonzern besteht derzeit aus dem Insel-Verlag, dem Deutschen Klassiker Verlag, dem Jüdischen Verlag und – dem von Berkéwicz gegründeten – Verlag der Weltreligionen. Die Medien sprechen vom „Ende einer Ära“ und diskutieren diesen Umzug seit Monaten in den Zeitungen. Ziel der Arbeit ist es, sich mit der Diskussion um den Verlag auseinanderzusetzen. Die Frage, warum dem Umzug des Suhrkamp Verlags gesellschaftlich so viel Bedeutung beigemessen wird, soll erörtert werden. Um diese aktuelle Diskussion in den Medien zu verstehen ist zunächst ein Rückblick auf die Geschichte des Verlages nötig, wem und unter welchen Umständen er seine Gründung verdankt und was den Suhrkamp Verlag von anderen Verlagen unterscheidet. Daher wird sich diese Arbeit zunächst mit den wichtigsten Personen im Verlag beschäftigen: mit dem Gründer Peter Suhrkamp und seinem Nachfolger Siegfried Unseld. Auch die mittlerweile schon sprichwörtlich gewordene „Suhrkamp-Kultur“ und die Beziehungen des Verlages zu seinen Autoren heute und in der Vergangenheit wird Thema der Arbeit sein. Im zweiten Teil wird dann auf die gegenwärtige Situation des Suhrkamp Verlages eingegangen, wobei die Nachfolgeregelung und die vielfältigen Veränderungen, die mit einem Führungswechsel in einem der historisch bedeutendsten Verlage Deutschlands einhergehen, näher untersucht und erörtert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte des Suhrkamp Verlags
- Zur Person Peter Suhrkamp
- Gründung des Suhrkamp Verlages
- Verlagsleitung durch Siegfried Unseld
- Die „Suhrkamp-Kultur“
- Die gegenwärtige Situation des Suhrkamp Verlages
- Der Machtkampf um die Geschäftsführung des Verlages
- Geschäftsführerin Berkéwicz
- Der Umzug von Frankfurt nach Berlin
- Diskussionen in den Medien
- Autorenstimmen
- Zur Bedeutung des Verlages
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der aktuellen Diskussion um den Umzug des Suhrkamp Verlages von Frankfurt nach Berlin. Sie untersucht die Gründe für die gesellschaftliche Bedeutung dieses Ereignisses und beleuchtet die Geschichte des Verlages, seine wichtigsten Personen sowie die „Suhrkamp-Kultur“. Im Fokus steht die gegenwärtige Situation des Verlages, insbesondere die Nachfolgeregelung und die damit verbundenen Veränderungen.
- Die Geschichte des Suhrkamp Verlages und die Bedeutung von Peter Suhrkamp und Siegfried Unseld
- Die „Suhrkamp-Kultur“ und die Beziehungen des Verlages zu seinen Autoren
- Der Machtkampf um die Geschäftsführung des Verlages und die Rolle von Ursula Unseld-Bercewitz
- Der Umzug von Frankfurt nach Berlin und die mediale Reaktion darauf
- Die Bedeutung des Suhrkamp Verlages in der deutschen Literaturlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die aktuelle Diskussion um den Umzug des Suhrkamp Verlages in den Kontext und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird die Geschichte des Suhrkamp Verlages beleuchtet, wobei die Persönlichkeit von Peter Suhrkamp und die Bedeutung von Siegfried Unseld für den Verlag im Vordergrund stehen. Zudem wird die „Suhrkamp-Kultur“ und das Verhältnis des Verlages zu seinen Autoren beschrieben. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der gegenwärtigen Situation des Suhrkamp Verlages, insbesondere mit dem Machtkampf um die Geschäftsführung und dem Umzug von Frankfurt nach Berlin. Die mediale Diskussion um den Umzug und die Reaktionen von Autoren werden hier ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Suhrkamp Verlag, Peter Suhrkamp, Siegfried Unseld, „Suhrkamp-Kultur“, Ursula Unseld-Bercewitz, Verlagsgeschichte, Literaturbetrieb, Frankfurt, Berlin, Umzug, Medienrezeption, Autor-Verlag-Beziehung.
- Citar trabajo
- Diplom-Bibliothekarin Nicole Fuchs (Autor), 2009, Aktuelle Entwicklungen des Suhrkamp Verlags, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153225