Ziel dieser Arbeit ist es, dem fachkundigen Leser ‒ ausgehend von der theoretischen Motivation passiver Anlagestrategien ‒ einen Überblick über den Aufbau und die Funktionsweise von ETFs und deren Beurteilungs- und Einsatzmöglichkeiten zu geben.
Hierzu werden im ersten Teil zuerst die Grundzüge des passiven Portfoliomanagements beleuchtet und kritisch hinterfragt. Im Anschluss bekommt der Leser einen umfassenden Einblick in die Entwicklung und die wichtigsten Eckdaten von ETFs. Um die verschiedenen Kennzahlen und Ausprägungen von ETFs richtig interpretieren zu können, werden in Kapitel 3.1 die verschiedenen Methoden des Index-Trackings vorgestellt. Auf diese Weise wird das zugrunde liegende Gerüst klar verdeutlicht. Da auch ETFs nicht in einem rechtsfreien Raum existieren, werden in den darauf folgenden Kapiteln die für potenzielle Investoren wichtigsten relevanten Vorschriften des Investmentgesetzes sowie der steuerlichen Gesetzgebung zusammengefasst. Da der Börsenhandel von ETF-Anteilen zu den wichtigsten Unterscheidungskriterien im Vergleich mit klassischen Investmentfonds zählt, vermittelt Kapitel 3.4 mithilfe des eigens für diese Produkte geschaffenen XTF-Segmentes der Deutschen Börse einen detaillierten Einblick in die Handelsmechanismen von ETFs.
Um die Relevanz von Exchange Traded Funds und deren Einsatzmöglichkeiten nochmals klar darzustellen, beschreibt Kapitel 4 zum einen die Marktentwicklung des ETF-Segmentes in Deutschland und liefert zum anderen Informationen über die mit ETFs abbildbaren Asset-Klassen. Die Darstellung der dich daraus ergebenden Einsatzmöglichkeiten im Zusammenhang mit den verschiedensten Anlagestrategien der Investoren ist allerdings in einer Arbeit wie dieser nicht allumfänglich möglich. Kapitel 5 befasst sich daher allein mit der in der Praxis am häufigsten mit ETFs umgesetzten Core-Satellite-Strategie und erläutert ihre theoretische Fundierung. Die den Investoren bei der Auswahl geeigneter Produkte zur Verfügung stehenden „Wegweiser“ in Form von qualitativen und quantitativen ETF-Ratings werden in Kapitel 6 untersucht und bewertet. In Kapitel 7 werden schließlich die allgemeinen Risiken einer Fondsanlage beleuchtet und das zentrale Managementinstrument in Form des Tracking-Errors vorgestellt. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf die zu erwartende Entwicklung des globalen ETF-Marktes.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 Exchange Traded Funds
- 2.2 Passives Portfoliomanagement
- 2.3 Abgrenzung von ETFs zu konkurrierenden passiven Produkten
- 2.4 Ursprung von Exchange Traded Funds
- 2.5 Der Index als Basis jedes ETF-Investments
- 3 Konstruktion und Handel von Exchange Traded Funds
- 3.1 Methoden der Indexierung
- 3.1.1 Anforderungen an Nachbildungsverfahren
- 3.1.2 Physische Nachbildungsmethoden
- 3.1.3 Synthetische Nachbildungsmethoden
- 3.1.4 Angewandte Nachbildungsverfahren und Bewertung
- 3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen von Exchange Traded Funds
- 3.3 Steuerliche Rahmenbedingungen von Exchange Traded Funds
- 3.4 Der Handelsmechanismus am Beispiel des XTF-Segmentes der Deutschen Börse
- 4 Marktüberblick
- 4.1 Entwicklung des Marktes für Exchange Traded Funds in Deutschland
- 4.2 Einordnung von Exchange Traded Funds nach abbildender Asset-Klasse
- 5 Einsatzmöglichkeit für Investoren am Beispiel einer Core-Satellite-Strategie
- 6 Fondsratings als Auswahlkriterium
- 7 Risiken von Exchange Traded Funds
- 7.1 Allgemeine Risiken
- 7.2 Tracking-Error
- 8 Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Anlageklasse Exchange Traded Funds (ETFs) und beleuchtet deren Kennzeichen und Einsatzmöglichkeiten im Anlagegeschäft. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für ETFs zu vermitteln und insbesondere auch privaten Investoren die Potenziale dieser Produktgattung aufzuzeigen. Dabei werden die relevanten Rahmenbedingungen, der aktuelle Markt, die Auswahlkriterien und beispielhafte Einsatzmöglichkeiten von ETFs analysiert.
- Entwicklung und Bedeutung von ETFs
- Konstruktion und Funktionsweise von ETFs
- Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen
- Einsatzmöglichkeiten von ETFs in Anlagestrategien
- Risiken und Chancen von ETFs
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Aufbau der Arbeit
- Kapitel 2: Grundlagen - Die Kapitel erläutern den Begriff Exchange Traded Funds, das passive Portfoliomanagement, die Abgrenzung zu anderen passiven Produkten, den Ursprung von ETFs und die Bedeutung des zugrundeliegenden Index.
- Kapitel 3: Konstruktion und Handel von Exchange Traded Funds - Dieses Kapitel befasst sich mit den Methoden der Indexierung, den rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen sowie dem Handelsmechanismus am Beispiel der Deutschen Börse.
- Kapitel 4: Marktüberblick - Das Kapitel behandelt die Entwicklung des ETF-Marktes in Deutschland und die Einordnung von ETFs nach Asset-Klasse.
- Kapitel 5: Einsatzmöglichkeiten für Investoren am Beispiel einer Core-Satellite-Strategie - Dieses Kapitel zeigt beispielhaft, wie ETFs in einer Anlagestrategie eingesetzt werden können.
- Kapitel 6: Fondsratings als Auswahlkriterium - Das Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Fondsratings als Auswahlkriterium für ETFs.
- Kapitel 7: Risiken von Exchange Traded Funds - Das Kapitel behandelt allgemeine Risiken von ETFs und den Tracking-Error.
Schlüsselwörter
Exchange Traded Funds (ETFs), Passives Portfoliomanagement, Indexierung, Nachbildungsverfahren, Rechtliche Rahmenbedingungen, Steuerliche Rahmenbedingungen, Marktüberblick, Anlagemöglichkeiten, Core-Satellite-Strategie, Fondsratings, Tracking-Error, Risiken.
- Citar trabajo
- Florian Stolzenberg (Autor), 2010, Kennzeichen und Einsatzmöglichkeiten von Exchange Traded Funds im Anlagegeschäft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153263