Diese Arbeit untergliedert sich in zwei Punkte:
Zunächst wird Goethes "Novelle" literaturwissenschaftlich mit Hilfe einer Sachanalyse interpretiert, bevor ich sie hinsichtlich didaktischer Möglichkeiten (nach Klafki) analysiere und Hinweise zur Umsetzung in der Schule liefere.
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Goethes Prosaerzählung
- Stellungnahmen zur Novelle
- Entstehung der Novelle
- Charakteristika der Novelle
- Die Figuren der Novelle
- Die Heldenrolle
- Das Idealbild
- Erziehung des Fürsten
- Die Erzählinstanz
- Zeitdeckung und Zeitraffung
- Der historische Kontext
- Didaktische Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht Goethes „Novelle“ und analysiert diese sowohl inhaltlich als auch unter didaktischen Gesichtspunkten. Ziel ist es, die Vielschichtigkeit des Werkes aufzuzeigen und seine Bedeutung für die deutsche Literatur zu beleuchten.
- Gesellschaftskritik und politische Aussagen
- Legendenmotive und biblische Elemente
- Der Mensch in seinen Widersprüchen
- Die Rolle des Ideellen im Realen
- Kritik an revolutionären Kräften
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Sachanalyse der Novelle. Hier werden die wichtigsten Aspekte des Werkes beleuchtet, wie z.B. die Entstehungsgeschichte, die Charakteristika der Novelle, die Figuren und die Erzählperspektive.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der didaktischen Analyse der Novelle. Dabei werden die Möglichkeiten der Nutzung der Novelle im Unterricht aufgezeigt und die Bedeutung des Werkes für die Schüler beleuchtet.
Schlüsselwörter
Goethe, Novelle, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Gesellschaftskritik, Legendenmotive, biblische Elemente, Idealbild, Revolution, Historischer Kontext.
- Citar trabajo
- Theresa Hiepe (Autor), 2010, Johann Wolfgang v. Goethes "Novelle", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153294