Diese Bachelorarbeit setzt sich mit den psychosozialen Folgen des Stotterns bei Erwachsenen auseinander. Es wurde eine Fragebogenuntersuchung mittels der Arbeitsversion des EESE (Erfassung der Erfahrungen von stotternden Erwachsenen) durchgeführt, um folgende Fragen aus Sicht stotternder Erwachsener zu beantworten: Wie nehmen stotternde Erwachsene ihre beobachtbare Stottersymptomatik, ihre Reaktionen auf das Stottern und die Schwierigkeiten, mit denen sie im täglichen Leben konfrontiert sind, wahr? Welche Kommunikationsprobleme treten im Alltag auf? Wie wirkt sich die Redeflussstörung Stottern auf die Lebensqualität dieser Erwachsenen aus?
Die Untersuchung macht deutlich, dass Stottern ein komplexes und individuelles Krankheitsbild ist und in vielen Bereichen Auswirkungen auf das Leben und Verhalten Betroffener hat. Jede/r betroffene Erwachsene hat seine/ihre ganz persönliche Stotterproblematik, reagiert in verschiedenen Lebensbereichen dementsprechend anders und fühlt sich unterschiedlich stark belastet.
Für eine erfolgreiche Therapie ist daher die ehrliche Auseinandersetzung damit, wie und in welchem Ausmaß Stottern das Leben im jeweiligen Fall beeinflusst, Voraussetzung - sowohl auf Seiten der KlientInnen als auch auf Seiten der TherapeutInnen. Dieses Bewusstsein bildet die Basis einer ganzheitlichen Therapie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen zum Thema Stottern
- Ätiologie des Stotterns
- Die Symptome des Stotterns
- Der Entstehungsmechanismus von Stottern
- Therapiemethoden bei Erwachsenen
- Sozialpsychologische Aspekte des Stotterns
- Stottern - ein dialogisches Problem
- Stottern aus Sicht Sprachgesunder
- Stottern aus Sicht chronisch Stotternder
- Methode
- Die Online-Befragung
- EESE – Erfassung der Erfahrungen von stotternden Erwachsenen
- Was untersucht der EESE?
- Wozu wurde der EESE entwickelt?
- Wie wird der EESE durchgeführt und ausgewertet?
- Welche Abschnitte hat der EESE?
- Ergebnisse
- Allgemeine Informationen
- Reaktionen auf das Stottern
- Kommunikation in täglichen Situationen
- Lebensqualität
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die psychosozialen Auswirkungen von Stottern bei Erwachsenen. Sie zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Erfahrungen und Herausforderungen stotternder Menschen zu entwickeln, um logopädische Interventionen zu optimieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
- Wahrnehmung der Stottersymptomatik durch stotternde Erwachsene
- Reaktionen auf Stottern in verschiedenen Lebensbereichen
- Kommunikationsprobleme im Alltag
- Auswirkungen von Stottern auf die Lebensqualität
- Die Bedeutung einer ganzheitlichen Therapieansatz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Stottern ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit dar. Das erste Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Stotterns, einschließlich der Ätiologie, Symptome und des Entstehungsmechanismus. Kapitel 2 beleuchtet die sozialpsychologischen Aspekte des Stotterns und untersucht die Erfahrungen von stotternden Personen sowie die Perspektiven sprachgesunder Menschen. In Kapitel 3 wird die Methode der Online-Befragung mit dem EESE-Fragebogen beschrieben, um die Erfahrungen stotternder Erwachsenen zu erfassen. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 4 präsentiert, wobei die Reaktionen auf Stottern, Kommunikationsprobleme im Alltag und die Lebensqualität der Betroffenen analysiert werden. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und zeigt die Relevanz der Erkenntnisse für die logopädische Praxis.
Schlüsselwörter
Stottern, Redeflussstörung, psychosoziale Auswirkungen, Lebensqualität, Kommunikationsprobleme, EESE, Logopädie, ganzheitliche Therapie.
- Quote paper
- Natascha Bradler (Author), 2010, Die psychosozialen Auswirkungen von Stottern bei Erwachsenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153297