Die Kulturen im Musikvideoclip „Black or White“, von Michael Jackson sind vielfältig gewählt. Man glaubt, eine Reise um den Globus zu machen. Es werden charakteristische Orte dargestellt medial als auch direkt an charakteristischen Orten.
Interessant ist, welche Orte das sind und wie sie Grenzen entstehen lassen.
Ich werde versuchen, sie genauer zu definieren, indem ich die Zusammensetzung der Kulturen und wie diese sich verhalten, betrachte. Wie sind sie zusammengesetzt? Was wird dargestellt und warum (Mentalitäten und Auftreten)? Wie geschieht das auf der Bildebene? Warum wurden welche Kulturen ausgewählt und wie wachsen sie zusammen? Wie nähern sich die Kulturen auf der Bildebene an, nachdem sie erst getrennt vorgestellt werden in der Exposition?
Zusätzlich werde ich darauf eingehen, wie Michael Jackson als Verbindungselement zu dienen versucht, auch auf Bild und Textebene und in der Performance (auch u. a. Tänzer) selbst. Gibt es Oppositionsverbindungen durch Jackson (Starrolle)? Wie ist der Songtext im Bezug auf den Clip zu sehen?
Für mich stellt sich hauptsächlich folgende Frage:
Wie wird der Weg vom, Einzelnen zum Ganzen bestritten und wie funktioniert die Starrolle von Michael Jackson?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Fragestellung
- Grundlegende Daten und Fakten
- Zur Konzeption
- Unterschiedliche Figuren- und Bildkonzeptionen der Tänzer und Performer zur Grenzenbildung
- Wie ist Jackson konzipiert? (Starrolle)
- Die Darstellung der Kulturdifferenzen
- Akustische Aggression (musikalischer Code)
- Visuelle Aggression (visueller Code)
- Die Kulturen wachsen zusammen
- Die Kumulation der Wahrzeichen
- Das symbolische Grenzensprengen
- Jackson als Bindeglied zwischen den Kulturen
- Musik und Tanz als Bindeglied zwischen den Kulturen
- Die Morphing- Sequenz
- Der Songtext im Bezug auf den Clip
- Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Musikvideoclip "Black or White" von Michael Jackson und untersucht, wie Kulturen in diesem Clip dargestellt und miteinander verbunden werden. Dabei stehen die Konzeption und die Darstellung der Kulturdifferenzen im Vordergrund. Die Arbeit analysiert die Bildsprache, die Performance und den Songtext, um zu verstehen, wie der Clip die Grenzen zwischen verschiedenen Kulturen überwindet und gleichzeitig die Starrolle von Michael Jackson beleuchtet.
- Darstellung verschiedener Kulturen im Musikvideoclip
- Analyse der Bildsprache und Performance als Mittel der Kulturdifferenzierung
- Das Konzept der Grenzenbildung und des Zusammenwachsens der Kulturen
- Die Rolle von Michael Jackson als verbindendes Element zwischen den Kulturen
- Der Zusammenhang zwischen dem Songtext und dem Musikvideoclip
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt die Fragestellung der Arbeit ein, die sich mit der Darstellung der Kulturdifferenzen und deren Überwindung im Musikvideoclip "Black or White" beschäftigt. Das zweite Kapitel bietet grundlegende Daten und Fakten zum Videoclip, einschließlich der Regie, der Veröffentlichung und der wichtigsten Mitwirkenden. Das dritte Kapitel beleuchtet die Konzeption des Musikvideoclips und betrachtet insbesondere die unterschiedlichen Figuren- und Bildkonzeptionen der Tänzer und Performer, die für die Grenzenbildung zwischen den Kulturen eine entscheidende Rolle spielen. Das vierte Kapitel analysiert die Darstellung der Kulturdifferenzen durch den Einsatz von akustischen und visuellen Codes. Das fünfte Kapitel fokussiert auf das Zusammenwachsen der Kulturen im Musikvideoclip und beschreibt die Kumulation der Wahrzeichen, das symbolische Grenzensprengen und die Rolle von Michael Jackson als Bindeglied. Das sechste Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen dem Songtext und dem Musikvideoclip.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert Kulturdifferenzierung, Musikvideoclip, Bildsprache, Performance, Starrolle, Michael Jackson, Grenzenbildung, Zusammenwachsen der Kulturen, akustischer und visueller Code, Morphing-Sequenz.
- Citation du texte
- Markus Stettner (Auteur), 2009, Starrolle und Zusammenwachsen der Kulturen in Michael Jacksons "Black Or White", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153333