Eine neurologisch bedingte Sprachstörung bedeutet für die betroffenen PatientInnen meist eine massive Einschränkung der linguistischen Fähigkeiten und der verbalen (z.T. auch nonverbalen) Kommunikation. Diese mangelnde Kommunikationsfähigkeit führt in weiterer Folge zu vermehrter sozialer Beeinträchtigung bis hin zu sozialem Rückzug. Die Betroffenen leiden dadurch häufig unter mangelndem Selbstwertgefühl und zum Teil auch unter Depressionen. In der logopädischen Therapie von neurologischen Sprachstörungen finden sich vier Schwerpunkte (vgl. Simon-Schadner, 2009, S.3): 1. Symptomorientiertes Vorgehen (z.B. gezielte Therapie von phonematischen Pa-raphasien1…) 2. Alltagsorientiertes Vorgehen (z.B. Einkaufen, Telefonieren…) 3. Kommunikationsorientiertes Vorgehen (z.B. Erlernen von kommunikativen Bewältigungsstrategien…) 4. Psychosoziale Unterstützung (z.B. Hilfestellung beim Umgang mit der Sprachstörung…) „Sprachtherapeutische Gruppen werden hierzulande eher als Zusatzangebot konzipiert. In Nordamerika hingegen stehen Gruppentherapien schon länger in der Aufmerksamkeit von sowohl Wissenschaftlern als auch praktisch tätigen Sprachtherapeuten.“ Masoud fasst in Bezugnahme auf (Elman, 1999; Fawcus, 1992a; Kearns & Elman, 1994, Mars-hall, 1999a, Pachalska, 1991; sowie Sonderheft Aphasiology 1991:5) zusammen, dass im anglophonen Sprachraum sprachtherapeutische Gruppen vermehrt Thema der wissenschaftlichen Literatur sind.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract/Kurzfassung
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Gruppentherapie
- 2.1 Definition Gruppentherapie
- 2.2 Theorie und Praxis der Gruppentherapie
- 2.3 Spezielle Formen der Gruppentherapie
- 3 Grundlagen der Sprachtherapie
- 3.1 Neurologische Sprachstörungen
- 3.2 Therapieformen bei neurologischen Sprachstörungen
- 3.3 Logopädische Gruppentherapie bei neurologischen Sprachstörungen
- 4 Empirische Forschung
- 4.1 Methode
- 4.2 Ergebnisse
- 4.3 Diskussion
- 5 Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der logopädischen Gruppentherapie bei neurologischen Sprachstörungen. Im Fokus steht die Untersuchung der Methodik und des kommunikativen Outputs dieser Therapieform. Der Fokus liegt auf der empirischen Analyse einer Therapiegruppe in Johannesburg, Südafrika, da diese Therapieform im europäischen Raum nur begrenzt Anwendung findet.
- Gruppenforschung
- Logopädische Gruppentherapie
- Neurologische Sprachstörungen
- Kommunikativer Output
- Empirische Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der logopädischen Gruppentherapie bei neurologischen Sprachstörungen ein. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der Gruppentherapie, einschließlich Definition, Theorie und Praxis sowie spezifischer Formen. Kapitel 3 befasst sich mit den Grundlagen der Sprachtherapie, mit Schwerpunkt auf neurologischen Sprachstörungen, verschiedenen Therapieformen und der Rolle der logopädischen Gruppentherapie in diesem Kontext. Kapitel 4 präsentiert die empirische Forschung, die die Methodik und die Ergebnisse der Untersuchung der Therapiegruppe in Johannesburg beleuchtet. Kapitel 5 bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen und Entwicklungen im Bereich der logopädischen Gruppentherapie bei neurologischen Sprachstörungen.
Schlüsselwörter
Logopädische Gruppentherapie, neurologische Sprachstörungen, Gruppenforschung, kommunikativer Output, empirische Forschung, Johannesburg, Südafrika, Therapieformen.
- Quote paper
- Julia Gerger (Author), 2010, Logopädische Gruppentherapie bei neurologischen Sprachstörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153346