Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention

Logopädie - Stimmfokussierte Stottertherapie

Titre: Logopädie - Stimmfokussierte Stottertherapie

Thèse de Bachelor , 2010 , 46 Pages , Note: Sehr Gut

Autor:in: Julia Gerger (Auteur)

Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Ursachenforschung in Bezug auf Stottern ist längst nicht abgeschlossen. Aus diesem Grund gibt es für Stotternde eine Vielzahl von verschiedenen Therapieangeboten. Diese vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Wirksamkeit und kritischen Betrachtung Stimmfokussierter Methoden. Dazu werden vorab die Grundlagen im Bereich Stottern, Stimme und Linguistik behandelt, die zum besseren Verständnis und zur Erläuterung der Wirksamkeit der Methoden beitragen sollen. Vier Vertreter dieser Methoden werden gegenübergestellt (Hausdörfer-, Richter-, Akzent-, und Schlaffhorst –Andersen-Methode). Wesentliche Bestandteile sind hierbei die Funktionen Stimme, Atmung und Rhythmus.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsfrage und Hypothesen
  • Forschungsstand
    • Grundlagen: Stottern
      • Einleitung: Stottern
      • Definition
      • Prävalenz
      • Symptomatik
        • Kernsymptome
        • Begleitsymptome
        • Wechselwirkung von Kern- und Begleitsymptomatik
      • Identitätsproblem
      • Theorien zur Ursache
    • Grundlagen: Stimme
      • Einleitung: Stimme
      • Stimmgebung
      • Stimmeinsätze
      • Stimmeinflussende Faktoren
      • Die Rolle der Atmung
    • Grundlagen: Linguistik
      • Einleitung: Linguistik
      • Suprasegmentalia
        • Definition:
        • Prosodie:
        • Silbe:
        • Akzent (Betonung):
        • Intonation:
        • Rhythmus:
  • Methoden in der Stottertherapie mit Fokus ,,Stimme“.
    • Einleitung: Methoden

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Wirksamkeit von Stimmfokussierten Methoden in der Stottertherapie. Im Fokus steht dabei die kritische Betrachtung der Methoden und ihrer Anwendung. Vor diesem Hintergrund werden zunächst die Grundlagen im Bereich Stottern, Stimme und Linguistik beleuchtet, um ein besseres Verständnis der Methoden und ihrer Funktionsweise zu ermöglichen. Der Schwerpunkt liegt auf der Gegenüberstellung und Analyse von vier Stimmfokussierten Methoden (Hausdörfer-, Richter-, Akzent- und Schlaffhorst -Andersen-Methode).

  • Wirksamkeit Stimmfokussierter Methoden in der Stottertherapie
  • Kritische Betrachtung der Methoden
  • Grundlagen von Stottern, Stimme und Linguistik
  • Analyse und Gegenüberstellung der Methoden: Hausdörfer-, Richter-, Akzent- und Schlaffhorst -Andersen-Methode
  • Rolle von Stimme, Atmung und Rhythmus in den Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Stimmfokussierten Stottertherapie ein und erläutert den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit. Im Anschluss werden die Forschungsfrage und die Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf untersucht werden.

Der Forschungsstand beleuchtet den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Stottertherapie, um einen Kontext für die vorliegende Arbeit zu schaffen. Dabei werden verschiedene Therapieansätze und deren Wirksamkeit diskutiert.

Das Kapitel ,,Grundlagen: Stottern" behandelt die Definition, Prävalenz und Symptomatik von Stottern. Es werden sowohl Kernsymptome als auch Begleitsymptome erläutert und die Wechselwirkungen zwischen beiden dargestellt. Darüber hinaus wird das Identitätsproblem von Stotternden beleuchtet und verschiedene Theorien zur Ursache des Stotterns aufgezeigt.

Das Kapitel ,,Grundlagen: Stimme" befasst sich mit der Entstehung und Funktion der Stimme. Themen wie Stimmgebung, Stimmeinsätze und stimmbeeinflussende Faktoren werden ausführlich behandelt. Die Rolle der Atmung für den Stimmapparatus wird ebenfalls beleuchtet.

Im Kapitel ,,Grundlagen: Linguistik" werden die suprasegmentalen Merkmale der Sprache, wie Prosodie, Silben, Akzent, Intonation und Rhythmus, definiert und erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung dieser Merkmale für die Stottertherapie.

Das Kapitel ,,Methoden in der Stottertherapie mit Fokus ,,Stimme“" gibt einen Überblick über verschiedene Stimmfokussierte Methoden. Es werden die wichtigsten Bestandteile und Funktionsweisen der Methoden vorgestellt.

Schlüsselwörter

Stottern, Stimmfokussierte Methoden, Stottertherapie, Stimme, Atmung, Rhythmus, Linguistik, Suprasegmentalia, Prosodie, Akzent, Intonation, Hausdörfer-Methode, Richter-Methode, Akzent-Methode, Schlaffhorst -Andersen-Methode

Fin de l'extrait de 46 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Logopädie - Stimmfokussierte Stottertherapie
Université
University of Applied Sciences Graz  (Logopädie)
Note
Sehr Gut
Auteur
Julia Gerger (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
46
N° de catalogue
V153348
ISBN (ebook)
9783640657247
ISBN (Livre)
9783640658015
Langue
allemand
mots-clé
Stottern Logopädie Stimme Rhythmus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Gerger (Auteur), 2010, Logopädie - Stimmfokussierte Stottertherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153348
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint