Das Thema meiner Hausarbeit „Armutsstreit bei den Franziskanern“ spielt für die Betrachtung der verschiedenen Bettelorden insofern eine wichtige Rolle, als es innerhalb des Bettelordens der Franziskaner nach dem Tod des Ordensgründers Franz von Assisi zum Streit über die Auslegung des Armutsideals kam, welcher letztendlich zur Spaltung des Ordens führte. Im Rahmen meiner Hausarbeit möchte ich die Frage beantworten, wie der Verlauf des Armutsstreits zu charakterisieren ist. Dabei werde ich sowohl auf die Ursachen des Streits um das Armutsprinzip als auch auf dessen Auswirkungen eingehen. In meine Betrachtungen lasse ich ebenso die Ordensgründung wie auch Statistiken und Aufzeichnungen, welche abschließend im Anhang zu finden sind, zur praktischen Umsetzung des Armutsideals einfließen.
Die Auffassung, man könne nur in freiwilliger Armut ein wirklich glücklich und gotterfülltes Leben führen, erscheint mir im Vorhinein doch recht schwierig nachvollziehbar. Denn ich kann mir nur schwer vorstellen, dass der alleinige Glaube an Gott und die Hoffnung auf seine Unterstützung reichen, um sich für ein Leben in Armut zu entscheiden, wenn man doch immer von den Almosen anderer Menschen abhängig ist. Meine erste Assoziation zu diesem Thema befasst sich eher mit der Angst vor der ungewissen Zukunft und dem ständigen Gefühl der Abhängigkeit. Mit Hilfe meiner Literaturrecherche werde ich auch die Einstellung der Menschen, die sich aus tiefem Glauben heraus für die freiwillige Armut entschieden haben, reflektieren, um so einen Einblick zu gewinnen, inwiefern die Religiosität bei einigen strengen Gläubigen über der Zukunftsangst stand und bei anderen wiederum zur teilweisen Abkehr des Armutsideals führte.
Weitere Aspekte, die man untersuchen könnte, aber hier unbeachtet gelassen werden, wären beispielsweise der Armutsstreit auf politischer Ebene zwischen Papst Johannes XXII. und Kaiser Ludwig von Bayern oder das schwere Leben der Menschen in unfreiwilliger Armut.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorbemerkungen zum Thema „Armutsstreit bei den Franziskanern“
- Franz von Assisi und dessen Armutsprinzip
- Hauptteil
- Zum christlichen Hintergrund der Armut
- Über die Problematik der praktischen Umsetzung des Armutsprinzips
- Schluss
- Die Bedeutung der Armut bei den Franziskanern
- Zusammenfassung und Beurteilung des Armutsideals
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Armutsstreit innerhalb des Franziskanerordens nach dem Tod des Ordensgründers Franz von Assisi. Ziel ist es, den Verlauf dieses Streits zu charakterisieren, sowohl die Ursachen des Streits um das Armutsprinzip als auch dessen Auswirkungen zu beleuchten. Dabei werden die Ordensgründung, Statistiken und Aufzeichnungen zur praktischen Umsetzung des Armutsideals einbezogen.
- Die Entwicklung des Armutsprinzips bei den Franziskanern
- Die verschiedenen Interpretationen des Armutsideals innerhalb des Ordens
- Die Auswirkungen des Armutsstreits auf die Struktur und Entwicklung des Franziskanerordens
- Die Rolle der Päpste im Armutsstreit
- Die praktische Umsetzung des Armutsideals im Alltag der Franziskaner
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt den Grundstein für die Untersuchung des Armutsstreits, indem es den historischen und theologischen Hintergrund beleuchtet und das Leben und Wirken von Franz von Assisi sowie sein Armutsprinzip beschreibt.
Der Hauptteil analysiert die unterschiedlichen Interpretationen des Armutsideals innerhalb des Franziskanerordens. Er beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Armut, sowohl aus christlicher Sicht als auch im Hinblick auf die praktische Umsetzung.
Schlüsselwörter
Franziskanerorden, Armutsprinzip, Armutsstreit, Franz von Assisi, Katholische Kirche, Mittelalter, Ordensgeschichte, Bettelorden, Theologische Debatte, Praktische Umsetzung, Historische Entwicklung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2006, Armutsstreit bei den Franziskanern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153354