Am Beginn jeder Arbeit stellt sich die Frage: Über was möchte ich schreiben und was interessiert mich überhaupt? Um manchen diese Frage etwas zu erleichtern, werde ich mich mit der Themenfindung und mit einem Exkurs in die Materialsuche, da dies ebenfalls ein wichtiger Bestandteil für einen guten Start in eine erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit ist, befassen. Der Erfolg einer Seminararbeit hängt nicht nur vom Interesse an einem Thema ab, sondern auch von einer guten Themenabgrenzung. Wird der Themenkreis zu breit angelegt, wird der Umfang der Arbeit unübersichtlich und es scheint fast unmöglich alle Informationen in einer Seminar-, oder auch Diplomarbeit
unter zu bringen. Zudem ist es schwer die zeitlichen Rahmenbedingungen einzuhalten, wenn die Eingrenzung des Themas unzureichend erfolgte.
Einen ersten Einblick in die möglichen Themen verschafft man sich am Besten mit Hilfe von Fachwörterbüchern, Handbüchern, fachwissenschaftlichen Nachschlagewerken, Lehrbüchern und Einführungen. Sind sie jedoch verpflichtet über ein sehr spezielles Thema zu schreiben, hilft auch diese Literatur nicht viel weiter. (Vgl. Stangl 1998)
Was die Materialbeschaffung betrifft, möchte ich weniger auf die treue der Quellen eingehen sondern eher auf mögliche Bezugsquellen. Konzentriert habe ich mich in dieser Arbeit auf Quellen wie die Bibliothek und das Internet. Obwohl im Internet immer öfters Quellen auftauchen, die nicht ganz vertrauenswürdig sind, ist das Internet dennoch eine sehr gute Bezugsquelle für die Beschaffung von Literatur.
Inhaltsverzeichnis
- Wie finde ich ein Thema und die nötige Literatur für meine Arbeit?
- Themenfindung
- Warum ist das Thema ausschlaggebend für den Erfolg einer Arbeit?
- Wie finde ich mein konkretes Thema?
- Eingrenzung von Themen
- Exkurs: Materialsuche
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Herausforderung, ein geeignetes Thema für eine wissenschaftliche Arbeit zu finden und die dazugehörige Literatur zu beschaffen. Sie untersucht die Bedeutung der Themenwahl für den Erfolg der Arbeit und bietet praktische Tipps zur Themenfindung und -eingrenzung. Zusätzlich wird ein Exkurs in die Materialsuche unternommen.
- Bedeutung der Themenwahl für den Erfolg einer wissenschaftlichen Arbeit
- Methoden zur effektiven Themenfindung
- Praktische Tipps zur Eingrenzung von Themen
- Recherche von Literatur: Bibliotheken und Internet
- Herausforderungen bei vorgegebenen Themen
Zusammenfassung der Kapitel
Wie finde ich ein Thema und die nötige Literatur für meine Arbeit?: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die zentrale Fragestellung der Arbeit: die Suche nach einem passenden Thema und der dazugehörigen Literatur. Es betont die Wichtigkeit einer guten Themenwahl und -eingrenzung für den Erfolg einer wissenschaftlichen Arbeit und kündigt den Schwerpunkt auf die Themenfindung und die Materialsuche an. Der Autor hebt hervor, dass ein zu breiter Themenrahmen zu Unübersichtlichkeiten und Schwierigkeiten bei der Einhaltung der zeitlichen Rahmenbedingungen führen kann. Als erste Orientierungshilfe werden Fachwörterbücher, Handbücher und fachwissenschaftliche Nachschlagewerke genannt. Die Materialsuche konzentriert sich auf Bibliotheken und das Internet, wobei die Herausforderungen durch nicht immer vertrauenswürdige Online-Quellen angesprochen werden.
Themenfindung: Dieses Kapitel geht detailliert auf die verschiedenen Aspekte der Themenfindung ein. Es beginnt mit der Erklärung, dass ein „richtiges“ Thema sowohl den persönlichen Interessen des Autors entsprechen als auch inhaltliche Kriterien erfüllen sollte. Die freie Themenwahl wird im Kontext von Auftragsarbeiten diskutiert, wobei der mögliche negative Einfluss auf das Interesse des Autors betont wird. Der Text unterstreicht den Vorteil, ein Thema zu wählen, das die eigenen Interessen widerspiegelt und Vorkenntnisse nutzt. Als Methode zur Themenfindung wird das Freewriting erwähnt. Die verschiedenen Herausforderungen der Themenfindung, sowohl bei vorgegebenen als auch bei frei wählbaren Themen, werden analysiert. Der Text betont die Bedeutung von Überlegungen zum Umfang der Arbeit, zur konkreten Bedeutung des Themas, zur sinnvollen Eingrenzung, zur Übereinstimmung mit dem geforderten Leistungsniveau und zur Verfügbarkeit von Materialien. Die Bedeutung der Kommunikation mit dem Dozenten/der Dozentin bei Schwierigkeiten wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Themenfindung, Literaturrecherche, wissenschaftliches Arbeiten, Seminararbeit, Themeneingrenzung, Materialsuche, Bibliotheken, Internet, Erfolgsfaktoren, zeitliche Rahmenbedingungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Wie finde ich ein Thema und die nötige Literatur für meine Arbeit?"
Was behandelt dieses Dokument?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über den Prozess der Themenfindung und Literaturrecherche für wissenschaftliche Arbeiten. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Themenwahl, praktischen Tipps zur Themenfindung und -eingrenzung sowie der Materialsuche in Bibliotheken und im Internet.
Wie finde ich ein geeignetes Thema für meine wissenschaftliche Arbeit?
Das Dokument betont, dass ein geeignetes Thema sowohl den persönlichen Interessen entsprechen als auch inhaltliche Kriterien erfüllen sollte. Es werden Methoden wie Freewriting vorgeschlagen und die Bedeutung der Berücksichtigung von Umfang, Relevanz, Eingrenzung und Verfügbarkeit von Materialien hervorgehoben. Bei Schwierigkeiten wird die Kommunikation mit dem Dozenten/der Dozentin empfohlen. Die Herausforderungen bei vorgegebenen und frei wählbaren Themen werden ebenfalls diskutiert.
Welche Bedeutung hat die Themenwahl für den Erfolg meiner Arbeit?
Die Wahl des Themas ist entscheidend für den Erfolg einer wissenschaftlichen Arbeit. Ein zu breiter Themenrahmen kann zu Unübersichtlichkeiten und Schwierigkeiten bei der Einhaltung der zeitlichen Rahmenbedingungen führen. Ein gut gewähltes Thema, das die eigenen Interessen widerspiegelt und Vorkenntnisse nutzt, erleichtert den Arbeitsprozess und steigert die Motivation.
Wie finde ich die benötigte Literatur?
Das Dokument empfiehlt die Suche nach Literatur in Bibliotheken und im Internet. Es weist jedoch auch auf die Herausforderungen hin, die durch nicht immer vertrauenswürdige Online-Quellen entstehen können. Als erste Orientierungshilfe werden Fachwörterbücher, Handbücher und fachwissenschaftliche Nachschlagewerke genannt.
Welche konkreten Tipps zur Themeneingrenzung gibt es?
Das Dokument betont die Notwendigkeit einer sinnvollen Eingrenzung des Themas, um den Umfang der Arbeit zu kontrollieren und die Bearbeitungszeit effektiv zu nutzen. Es empfiehlt, das Thema so einzugrenzen, dass es dem geforderten Leistungsniveau entspricht und genügend Material verfügbar ist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt dieses Dokuments?
Die Schlüsselwörter sind: Themenfindung, Literaturrecherche, wissenschaftliches Arbeiten, Seminararbeit, Themeneingrenzung, Materialsuche, Bibliotheken, Internet, Erfolgsfaktoren, zeitliche Rahmenbedingungen.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Wie finde ich ein Thema und die nötige Literatur für meine Arbeit?"?
Dieses einleitende Kapitel beschreibt die zentrale Fragestellung: die Suche nach einem passenden Thema und der dazugehörigen Literatur. Es betont die Wichtigkeit einer guten Themenwahl und -eingrenzung und kündigt den Schwerpunkt auf die Themenfindung und die Materialsuche an. Es werden erste Orientierungshilfen wie Fachwörterbücher genannt und die Herausforderungen der Materialsuche im Internet angesprochen.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Themenfindung"?
Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit den Aspekten der Themenfindung. Es erklärt, dass ein "richtiges" Thema sowohl den persönlichen Interessen als auch inhaltlichen Kriterien entsprechen sollte. Es werden die Herausforderungen bei vorgegebenen und frei wählbaren Themen analysiert und die Bedeutung von Überlegungen zum Umfang, zur Relevanz, zur Eingrenzung und zur Materialverfügbarkeit hervorgehoben.
- Quote paper
- Jennifer Wohlgenannt (Author), 2007, Wie finde ich das passende Thema und die nötige Literatur für eine wissenschaftliche Arbeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153404