Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Habitation et Sociologie urbaine

Die Entwicklung einer soziologischen Theorie des Wohnens unter Bezugnahme der Kritischen Theorie

Titre: Die Entwicklung einer soziologischen Theorie des Wohnens unter Bezugnahme der Kritischen Theorie

Exposé (Elaboration) , 2008 , 15 Pages , Note: 2

Autor:in: Katharina Bergmaier (Auteur)

Sociologie - Habitation et Sociologie urbaine
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Teil A: Kritische Theorie
1.) Einleitung
2.) Das Institut für Sozialforschung
3.) Unterschiede kritische Theorie- traditionelle Theorie
4.) Geschichtsauffassung
5.) Horkheimer/ Adorno (1947): Dialektik der Aufklärung
6.) Herbert Marcuses Werk
7.) Total verwaltete Welt- totalitärer (Spät)kapitalimsus
8.) Kultur…
9) Jürgen Habermas: Theorie Kommunikativen Handelns (1981)
10.) Kritische Theorie: VorreiterInnen, Weiterentwicklungen und Differenzierungen
Tei B: Theorie des Wohnens
Einleitung
Hypothesen
Literaturverzeichnis

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Teil A: Kritische Theorie
    • Einleitung
    • Das Institut für Sozialforschung
    • Unterschiede kritische Theorie- traditionelle Theorie
    • Geschichtsauffassung
    • Horkheimer/ Adorno (1947): Dialektik der Aufklärung
    • Herbert Marcuses Werk
    • Total verwaltete Welt- totalitärer (Spät)kapitalimsus
    • Kultur...
    • Jürgen Habermas: Theorie Kommunikativen Handelns (1981)
    • Kritische Theorie: VorreiterInnen, Weiterentwicklungen und Differenzierungen
  • Teil B: Theorie des Wohnens
    • Einleitung
    • Hypothesen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer soziologischen Theorie des Wohnens anhand der kritischen Theorie. Ziel ist es, die zentralen Konzepte und Ideen der kritischen Theorie auf den Bereich des Wohnens anzuwenden und so ein tieferes Verständnis für die gesellschaftlichen und strukturellen Bedingungen des Wohnens zu entwickeln.

  • Das Institut für Sozialforschung und die Entwicklung der kritischen Theorie
  • Zentrale Konzepte der kritischen Theorie wie Dialektik der Aufklärung, Herrschaftsverhältnisse und Totalitarismus
  • Der Einfluss der kritischen Theorie auf die Sozialforschung und die Analyse von Mensch-Tier-Beziehungen
  • Die Anwendung der kritischen Theorie auf das Thema Wohnen
  • Die Entwicklung von Hypothesen zur soziologischen Theorie des Wohnens

Zusammenfassung der Kapitel

Teil A: Kritische Theorie

  • Einleitung: Einführung in das Konzept der kritischen Theorie und ihren Ursprung im Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Die kritische Theorie entwickelte sich als Weiterentwicklung des klassischen Marxismus und fokussiert auf die Analyse von Herrschaftsverhältnissen, der Reproduktion von Ungleichheit und dem Einfluss der Kultur auf die Gesellschaft.
  • Das Institut für Sozialforschung: Vorstellung des Instituts für Sozialforschung und seiner zentralen Vertreter wie Max Horkheimer, Theodor Adorno und Herbert Marcuse. Die Arbeit des Instituts war von der Analyse der gesellschaftlichen Bedingungen des Faschismus und der Kritik an der sozialistischen Arbeiterbewegung geprägt.
  • Unterschiede kritische Theorie- traditionelle Theorie: Herausarbeitung der zentralen Unterschiede zwischen der kritischen Theorie und traditionellen Wissenschaftsauffassungen. Die kritische Theorie betont die gesellschaftliche Bedingtheit von Wissenschaft, die Notwendigkeit kritischer Reflexion und die aktive Veränderung der Gesellschaft.
  • Geschichtsauffassung: Analyse der Geschichtsauffassung der kritischen Theorie, die Geschichte als einen widersprüchlichen und diskontinuierlichen Prozess betrachtet und die immanenten Probleme des Kapitalismus hervorhebt.
  • Horkheimer/ Adorno (1947): Dialektik der Aufklärung: Zusammenfassung der Kernaussagen von Horkheimer und Adornos Werk „Dialektik der Aufklärung“, das die Entstehung der Vernunft als Herrschaftsinstrument und die Verblendung der Menschen durch den „Verblendungszusammenhang“ beschreibt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die kritische Theorie, das Institut für Sozialforschung, Herrschaftsverhältnisse, Totalitarismus, Dialektik der Aufklärung, Kultur, Sozialforschung, Mensch-Tier-Beziehung, Theorie des Wohnens und Hypothesenbildung.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Entwicklung einer soziologischen Theorie des Wohnens unter Bezugnahme der Kritischen Theorie
Université
University of Linz
Note
2
Auteur
Katharina Bergmaier (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
15
N° de catalogue
V153442
ISBN (ebook)
9783640658640
ISBN (Livre)
9783640658749
Langue
allemand
mots-clé
Soziologie Theorie des Wohnens kritische Theorie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katharina Bergmaier (Auteur), 2008, Die Entwicklung einer soziologischen Theorie des Wohnens unter Bezugnahme der Kritischen Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153442
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint