Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire

Fakten und Fiktionen im Geschichtsunterricht am Beispiel der Vitalienbrüder in Ost- und Nordsee

Titre: Fakten und Fiktionen im Geschichtsunterricht am Beispiel der Vitalienbrüder in Ost- und Nordsee

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 18 Pages , Note: 3

Autor:in: Matthias Widner (Auteur)

Didactique - Histoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Jeder Geschichtslehrer oder Dozent an einem Historischen Institut einer Hochschule hat schon einmal den Satz gehört: "So hab ich mir das nicht vorgestellt" oder "Ich kann mir das aber nicht richtig vorstellen". Wenn man den semantischen Kern des Wortes "vorstellen" bedenkt, so liegt es in der Natur der Sache, dass die Schüler oder Studenten sich ein eigenes Bild im Kopf erstellen müssen. Die Geschichtswissenschaft besitzt im Gegensatz zu den Naturwissenschaften keinen gegenständlichen Charakter. So ist es die Aufgabe des Geschichtslehrers, bzw. des Dozenten durch geeignete Mittel es den Schülern bzw. den Studenten zu ermöglich, sich diesen historischen Gegenstand selbst vorzustellen. Wenn aber die Rezipienten durch die Re-Konkretisierung des historischen Gegenstandes nicht in der Lage sind, sich von diesem ein Bild im Kopf herzustellen, so kann es zwei Gründe haben. Zum einen wurde der historische Sachverhalt unplastisch dargestellt oder die Faktenlage ist zum anderen so unbefriedigend, dass der Schüler Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Dargestellten zeigt. Dies ist nur ein Weg, wo es zur Trennung zwischen Fakten und Fiktionen kommen muss.

Im zweiten Kapitel der vorliegenden Arbeit werden wir uns daher die Frage stellen, was historische Fakten sind. Dem gegenüber beschäftigt sich das nachfolgende Kapitel mit den Fiktionen in der Geschichte, bevor die Sagen um Klaus Störtebeker und die Vitalienbrüder in den Mittelpunkt der Betrachtung rücken. Abschließend wird der Versuch unternommen ein Unterrichtsbeispiel zu entwickeln, indem die geschichtswissenschaftliche Thematik der Fakten und Fiktionen am Beispiel der Vitalienbrüder einer 11. Klasse dargelegt wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fakten und Fiktionen
  • Sinn und Unsinn von Fiktion
  • Fakten und Legenden über Störtebeker
    • Geschichtliches über die Vitalienbrüder
    • Die Legenden und Ihre Herausbildung
    • Das Abbild Störtebekers, eine historische Fiktion
    • Ein Unterrichtsbeispiel für die Vernetzung zwischen der Geschichtsdidaktischen Theorie zum Thema „Fakten und Fiktionen in der Geschichte" und der spätmittelalterlichen Piraterie in der Ost- und Nordsee am Beispiel der Vitalienbrüder und Klaus Störtebekers.
  • Schlusswort
  • Literaturhinweise
  • Abbildungsverzeichnis
  • Anlage
    • Abbildungen
    • Die Stundenübersicht für das Unterrichtsbeispiel aus Kapitel 4.2
    • Das Störtebekerlied

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Rolle von Fakten und Fiktionen im Geschichtsunterricht, insbesondere am Beispiel der Vitalienbrüder. Sie untersucht die Herausbildung historischer Legenden und wie diese im Unterricht behandelt werden können. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Persönlichkeit Klaus Störtebekers gelegt.

  • Die Abgrenzung von Fakten und Fiktionen in der Geschichte
  • Die Entstehung und Bedeutung historischer Legenden
  • Die Darstellung historischer Personen in der Literatur und im Unterricht
  • Die Rolle der Geschichtsdidaktik im Umgang mit Fakten und Fiktionen
  • Ein Unterrichtsbeispiel für die Vermittlung von Fakten und Fiktionen am Beispiel der Vitalienbrüder

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Problematik der historischen Rekonstruktion und zeigt auf, wie schwierig es ist, sich ein objektives Bild der Vergangenheit zu machen. Kapitel 2 befasst sich mit der Frage, was historische Fakten eigentlich sind und wie sie von Fiktionen abgegrenzt werden können. Im dritten Kapitel wird die Bedeutung von Fiktionen in der Geschichte diskutiert. Anschließend beschäftigt sich das vierte Kapitel mit der historischen Figur Klaus Störtebekers und den Legenden, die sich um ihn ranken. Dieses Kapitel beinhaltet auch ein Beispiel für die Vermittlung von Fakten und Fiktionen im Geschichtsunterricht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Fakten und Fiktionen, historische Legenden, Geschichtsdidaktik, Klaus Störtebeker, Vitalienbrüder, Piraterie und Unterrichtsgestaltung. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie Rekonstruktion, Objektivität und historische Wahrheit beleuchtet.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Fakten und Fiktionen im Geschichtsunterricht am Beispiel der Vitalienbrüder in Ost- und Nordsee
Université
University of Rostock  (Historisches Institut)
Cours
Basiskurs Fachdidaktik Geschichte für Lehramt Gymnasium
Note
3
Auteur
Matthias Widner (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
18
N° de catalogue
V15344
ISBN (ebook)
9783638204804
ISBN (Livre)
9783638746960
Langue
allemand
mots-clé
Fakten Fiktionen Geschichtsunterricht Beispiel Vitalienbrüder Ost- Nordsee Basiskurs Fachdidaktik Geschichte Lehramt Gymnasium
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matthias Widner (Auteur), 2003, Fakten und Fiktionen im Geschichtsunterricht am Beispiel der Vitalienbrüder in Ost- und Nordsee, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15344
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint