Zen no Kenkyû (Studie über das Gute) aus dem Jahre 1911 ist das Erstlingswerk des japanischen Philosophen Nishida Kitaro, des Erzvaters der japanischen Philosophie. Üblicherweise charakterisiert man sein Denken als eine Synthese zwischen Östlichem, vor allem Mahayana-buddhistisch geprägten Denken und westlicher Philosophie.
In diesem Buch soll nun anhand einer Betrachtung des Begriffes der Religion, der nicht nur in Studie über das Gute sondern im Gannzen Denken Nishidas eine tragende Rolle spielt, betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- 1. Begriffliche Vorüberlegungen
- 1.1 Religion
- 1.1.1 Etymologische Bestimmung
- 1.1.2 Entwicklungsgeschichte und Deutungsversuche
- 1.2 Shuukyou
- 1.2.1 Etymologische Bestimmung
- 1.2.2 Philosophische Deutungen von shuukyou in Japan
- 1.3 Gott und Kami
- 1.3.1 Gott
- 1.3.2 Kami
- 1.1 Religion
- 2. Zen no Kenkyu (Studie über das Gute)
- 2.1 Der philosophische Standpunkt dieses Buches
- 2.2 Die Reine Erfahrung
- 2.3 Die intellektuelle Anschauung
- 3. Der Begriff der Religion in Nishida Kitaro's Zen no Kenkyu
- 3.1 Die Bedeutung von Religion in Zen no Kenkyu
- 3.2 Das religiöse Bedürfnis
- 3.3 Das Wesen von Religion
- 3.4 Gott
- 3.5 Gott und Welt
- 3.6 Wissen und Liebe
- 4. Sekundärliteratur zu Nishida's Religionsbegriff in Zen no Kenkyu
- 4.1 Nishitani Keiji
- 4.1.1 Der Standpunkt von Religion
- 4.1.2 Allgemeine Charakteristika von Religion
- 4.1.3 Die Bedeutung der Persönlichkeit Gottes
- 4.1.4 Freiheit und Liebe in Gott
- 4.2 Ishigami Yutaka - Das religiöse Denken des jungen Nishida Kitaro
- 4.2.1 Die Entstehung des religiösen Bedürfnisses
- 4.2.2 Über Gott
- 4.2.3 Das Problem von Transzendenz und Immanenz
- 4.3 Ogawa Keiji: Nishida und Karl Barth
- 4.1 Nishitani Keiji
- 5. Der Standpunkt der Religion, ein Vortrag aus dem Jahre 1920
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Nishida Kitaro's Erstlingswerk "Studie über das Gute" (1911) und untersucht, wie Nishida den Begriff der Religion in diesem frühen Werk verwendet. Insbesondere soll die These untersucht werden, dass Nishida's Religionsverständnis in "Studie über das Gute" nicht nur von einem buddhistischen, sondern auch von einem philosophischen und christlichen Einfluss geprägt ist.
- Nishida Kitaro's "Studie über das Gute" als Ausgangspunkt seines Denkens
- Die Rolle der "Reinen Erfahrung" und "intellektuellen Anschauung" in Nishida's Philosophie
- Nishida's Verständnis von Religion und seine Beziehung zu Buddhismus, Philosophie und Christentum
- Die Bedeutung von "Gott" und "Welt" in Nishida's Religionsbegriff
- Die Auseinandersetzung mit Sekundärliteratur, insbesondere den Beiträgen von Nishitani Keiji, Ishigami Yutaka und Ogawa Keiji
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Notwendigkeit einer weiteren Abhandlung über Nishida Kitaro und seine "Studie über das Gute" angesichts der zahlreichen bisherigen Interpretationen. Sie verweist auf die Problematik, Nishida's Werk ausschließlich durch die Brille des Buddhismus zu betrachten und stellt die Bedeutung der Auseinandersetzung mit Nishida's Religionsbegriff heraus.
Kapitel 1 widmet sich der Begriffsklärung von "Religion" und "Gott" im Kontext der japanischen Sprache und Kultur. Es werden die etymologischen Wurzeln der Begriffe und ihre philosophischen Deutungen im japanischen Kontext beleuchtet.
Kapitel 2 analysiert den philosophischen Standpunkt von Nishida's "Studie über das Gute" und betrachtet die Bedeutung der "Reinen Erfahrung" und der "intellektuellen Anschauung" in seinem Werk.
Kapitel 3 analysiert den Begriff der Religion in Nishida's "Studie über das Gute" und untersucht die Bedeutung von Religion, das religiöse Bedürfnis, das Wesen von Religion, sowie Nishida's Konzepte von "Gott" und "Welt".
Kapitel 4 stellt ausgewählte Sekundärliteratur vor, die sich mit Nishida's Religionsbegriff auseinandersetzt. Es werden die Beiträge von Nishitani Keiji, Ishigami Yutaka und Ogawa Keiji vorgestellt.
Schlüsselwörter
Nishida Kitaro, Studie über das Gute, Reine Erfahrung, intellektuelle Anschauung, Religion, Gott, Kami, Buddhismus, Philosophie, Christentum, Transzendenz, Immanenz, Sekundärliteratur.
- Citation du texte
- Magister Artium Johann Limmer (Auteur), 2009, Der Begriff der Religion in Nishida Kitaros "Zen no Kenkyu", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153453