Der Kosovo-Konflikt ist aus mehreren Gründen hervorzuheben. Zum Einen war es der erste bewaffnete Einsatz der Bundeswehr, der Armee eines Landes, welches noch immer vom Erbe des zweiten Weltkrieges geprägt ist. Zum Anderen stellte diese Intervention eine neue Art des post-blockpolitischen Krieges dar: Der humanitären Intervention. Noch vor Afghanistan und dem zweiten Irakkrieg wurden hier militärische Aktionen gegen ein Regime durchgeführt, welche augenscheinlich nicht der Verteidigung eines Staates gegen einen Aggressor dienten (wie es noch im ersten Irakkrieg der Fall war), sondern alleinig dem Schutz von Menschen in einer humanitären Notlage. Und das ohne UN-Mandat. Das oben aufgeführte Zitat von Josch-ka Fischer zeigt exemplarisch, dass durch viele Politiker der Krieg als unausweichlich und notwendig dargestellt wurde. Unter jener Problematik wird sich diese Hausarbeit mit der Fra-ge beschäftigen, ob die NATO-Intervention im Kosovo zum einen vermeidbar und zum ande-ren überhaupt rechtsethisch vertretbar war.
In Kapitel zwei wird die Konfliktgeschichte des Kosovo von 1989 bis zum Beginn der NATO-Intervention erläutert, woraus geklärt werden soll, ob das frühere Eingreifen der NA-TO, beziehungsweise das energischere Engagement der UN eine derartige Eskalation des Konfliktes hätte verhindern können. Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem Begriff der hu-manitären Intervention und deren Problematik. Dabei soll des Weiteren die rechtliche und die moralisch-ethische Legitimität des Kosovoeinsatzes diskutiert werden. Im Fazit soll versucht werden, die schwierige Frage nach der Vermeidbarkeit und vor allem der Rechtfertigung aus verschiedenen Blickwinkeln zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE KONFLIKTGESCHICHTE DES KOSOVO VON 1989 BIS ZUM BEGINN DER NATO-INTERVENTION
- DIE DISKRIMINIERUNGSPOLITIK SERBIENS.
- DER WIEDERSTAND DER KOSOVOALBANER. ESKALATION UND INTERNATIONALE SCHLICHTUNGSVERSUCHE..
- DIE HUMANITÄRE INTERVENTION IM KOSOVO – RECHTSETHISCHE ÜBERLEGUNGEN
- EINE VÖLKERRECHTLICHE ANALYSE.
- DIE NATO-LUFTSCHLÄGE IM KOSOVO UND DEREN ETHISCHE VERTRETBARKEIT
- FAZIT.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die NATO-Intervention im Kosovo im Kontext der damaligen Konfliktgeschichte. Sie beleuchtet sowohl die rechtlichen Aspekte als auch die ethische Vertretbarkeit des Einsatzes. Darüber hinaus befasst sie sich mit der Frage, ob die Intervention vermeidbar gewesen wäre und ob die NATO durch ein frühzeitigeres Eingreifen die Eskalation des Konfliktes hätte verhindern können.
- Die Diskriminierungspolitik Serbiens gegenüber der kosovoalbanischen Bevölkerung
- Der friedliche und bewaffnete Widerstand der Kosovoalbaner
- Die Eskalation des Konfliktes und die gescheiterten internationalen Schlichtungsversuche
- Die rechtsethische Debatte über die Legitimität humanitärer Interventionen
- Die Rolle und die Verantwortung der NATO im Kosovo-Konflikt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit beleuchtet die Besonderheiten des Kosovo-Konflikts, insbesondere die Rolle der NATO und die Debatte um die Rechtfertigung einer humanitären Intervention.
- Kapitel 2: Die Konfliktgeschichte des Kosovo: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Konflikts von 1989 bis zum Beginn der NATO-Intervention. Es analysiert die Diskriminierungspolitik Serbiens gegenüber den Kosovoalbanern und den zunehmenden Widerstand der Albaner, sowohl friedlich als auch bewaffnet. Es wird auch die Rolle der internationalen Gemeinschaft und die gescheiterten Schlichtungsversuche beleuchtet.
- Kapitel 3: Die humanitäre Intervention im Kosovo: Dieses Kapitel untersucht die rechtlichen und ethischen Aspekte der NATO-Intervention. Es betrachtet die Frage der Legitimität humanitärer Interventionen im Völkerrecht und analysiert die ethische Vertretbarkeit des militärischen Einsatzes der NATO.
Schlüsselwörter
Kosovo-Konflikt, NATO-Intervention, Humanitäre Intervention, Völkerrecht, Ethnische Diskriminierung, Kosovoalbaner, Serbien, Milošević, UCK, Friedenssicherung, Rechtsethik, Vermeidbarkeit.
- Citation du texte
- Janis Westphal (Auteur), 2009, Eskalation im Kosovo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153457