In diesem Essay zur Entwicklung der Linkspartei, vormals PDS und WASG, zu einer namhaften fünften Kraft in Deutschlands Parteienlandschaft bearbeitet werden. Generell soll dies unter zwei Gesichtspunkten geschehen. Zum Einen, wie lässt sich die Entstehung der Linkspartei erklären und zum Anderen, inwiefern ist der Aufstieg der Linkspartei symptomatisch für die jüngere Entwicklung des deutschen Parteiensystems? Schon allein diese zwei Fragen bedürfen einer intensiven Bearbeitung und werden in der Kürze der Zeit nur hinreichend bearbeitet werden können. Der Zerfall eines „stabilen“ 2,5-Parteiensystems kann nicht allein durch das Aufkommen der PDS, die Gründung der WASG und deren Zusammenschluss erfolgt sein. Eine Erosion mit solcher Heftigkeit hat tiefere Gründe, die der Gesellschaft entspringen. Folgt man der Argumentationskette von Oliver Nachtwey und Tim Spier, so ist wohl der Hauptgrund für den Aufstieg der Linkspartei durch den schleichenden Zerfall der SPD in Gang gesetzt oder mindestens begünstigt worden. Da mir diese Argumentationskette sehr schlüssig und nachvollziehbar scheint, soll sie die Plattform für dieses Essay darstellen.
Es ist jedoch angebracht sich dieser Problematik schrittweise zu nähern und somit soll im 2. Kapitel soll daher näher auf den Aufstieg und den Zerfall der SPD eingegangen werden, wobei der Zerfall der wesentlichere Bestandteil ist. Die Entstehung der Linkspartei und deren Aufstieg wird im Kapitel 3 bearbeitet werden und ebenso deren „Eingliederung“ in die Parteienlandschaft Deutschlands. In der Zusammenfassung wird versucht werden die eingangs gestellten Fragen zu beantworten und eine Prognose für die Zukunft, basierend auf den vorherigen Überlegungen, angestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufstieg und Niedergang der SPD
- Die Etablierung einer fünften Partei – Die Linke
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Entwicklung der Linkspartei, vormals PDS und WASG, zu einer bedeutenden fünften Kraft in der deutschen Parteienlandschaft. Die Arbeit untersucht die Entstehung der Linkspartei und analysiert, inwiefern deren Aufstieg symptomatisch für die jüngere Entwicklung des deutschen Parteiensystems ist.
- Aufstieg und Niedergang der SPD
- Die Etablierung der Linkspartei und deren „Eingliederung“ in die Parteienlandschaft Deutschlands
- Der Einfluss des Zerfalls der SPD auf den Aufstieg der Linkspartei
- Die Rolle der Linkspartei im Kontext der jüngeren Entwicklung des deutschen Parteiensystems
- Die Ursachen für die zunehmende Liberalisierung des deutschen Parteiensystems
Zusammenfassung der Kapitel
Aufstieg und Niedergang der SPD
Dieses Kapitel untersucht den Aufstieg und den Zerfall der SPD im Kontext der industriellen Revolution und der Ausweitung des Wahlrechts. Es analysiert die historische Bedeutung der SPD als Partei der Arbeiter und ihre Rolle im Wandel des deutschen Parteiensystems. Der Schwerpunkt liegt auf dem Niedergang der SPD, der durch die Deindustrialisierung, die Liberalisierung des Marktes und die Regierungspolitik der SPD selbst befördert wurde.
Die Etablierung einer fünften Partei – Die Linke
Dieses Kapitel analysiert die Entstehung der Linkspartei aus der SED und deren Etablierung als fünfte Kraft in der deutschen Parteienlandschaft. Es beleuchtet die Herausforderungen, denen die PDS im Osten und im Westen Deutschlands gegenüberstand, sowie deren Erfolg im Zuge der Liberalisierung der SPD und der Erosion deren Wählerbasis.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieses Essays sind: Linkspartei, PDS, WASG, deutsches Parteiensystem, Aufstieg, Niedergang, SPD, Liberalisierung, Deindustrialisierung, Arbeit und Kapital, Sozialstaatlichkeit, Wohlfahrtsstaat.
- Citation du texte
- Alexander Reden (Auteur), 2010, Der Aufstieg der Linkspartei - Deutschland mit einem Fünfparteiensystem?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153458