Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Eine Branchenstrukturanalyse des deutschen Biermarktes

Título: Eine Branchenstrukturanalyse des deutschen Biermarktes

Tesis (Bachelor) , 2009 , 37 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: David Busse (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Michael Eugene Porter, 1947 geboren in Ann Arbor im Südosten des US-amerikanischen Bundesstaates Michigan, ist einer der bekanntesten und einflussreichsten Wirtschaftswissenschaftler unserer Zeit. Mit bereits 26 Jahren wurde er Professor an der Harvard Business School. Der Ökonom Porter beriet die Regierung Reagan in Wettbewerbsfragen, arbeitete unter anderem für das Vereinigte Königreich, Irland und mehrere Staaten Mittelamerikas. Thomas K. McCraw, Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Harvard Business School, unterstrich Porters Bedeutung mit den Worten: "Mike Porter is probably the world's most influential business academic and one of a handful of the most influential who have ever lived”. Neben seinen Three generic strategies und weiteren Analysemethoden entwickelte Michael Porter auch das Modell der Five Forces, der fünf, auf den Wettbewerb in einer Branche einwirkenden, Kräfte. Dieses Fünf-Kräfte-Modell besticht durch seine Übersichtlichkeit. Es ermöglicht eine Darstellung von Komponenten, welche den Wettbewerb zwischen Unternehmen ausmachen. Die Komplexität der Struktur einer Branche kann mit Hilfe dieses Modellrahmens einfach und leicht überschaubar dargestellt werden. Es bietet die Möglichkeit einer umfassenden Analyse der Gegebenheiten in der Branche, sowie in deren Umfeld. Porter’s Five Forces thematisieren den Wettbewerb unter den Unternehmen in einer Branche, sowie die Bedrohung des betrachteten Unternehmens durch neue Wettbewerbsgestalter, Abnehmer, Lieferanten und Substitutprodukte.

In dieser Bachelor-Arbeit sollen nun Porter’s Five Forces theoretisch erläutert und in der Folge praktisch, an Hand des Biermarktes in Deutschland, angewendet werden. Daran anschließen, wird sich ein Fazit und ein Ausblick für die inländische Bierbranche.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das theoretische Grundgerüst der Branchenstrukturanalyse nach Michael E. Porter und ihre Anwendung
    • 2.1 Die Rivalität unter den Branchen-Wettbewerbern
    • 2.2 Das Risiko des Markteintritts neuer Konkurrenten
    • 2.3 Die Verhandlungsstärke der Lieferanten
    • 2.4 Die Verhandlungsstärke der Käufer
    • 2.5 Die Bedrohung durch Substitutionsprodukte
  • 3. Die Branchenstrukturanalyse des deutschen Biermarktes
    • 3.1 Der Branchen-Wettbewerb unter den Unternehmen
    • 3.2 Die Bedrohung durch den Markteintritt neuer Konkurrenten
    • 3.3 Die Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 3.4 Die Verhandlungsmacht der Abnehmer
    • 3.5 Substitutionsprodukte als Risiko für die deutsche Bierbranche
    • 3.6 Staatliche Einflussnahmen auf den deutschen Biermarkt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelor-Arbeit beschäftigt sich mit der Anwendung des Five-Forces-Modells von Michael E. Porter auf den deutschen Biermarkt. Ziel ist es, die Wettbewerbslandschaft in dieser Branche zu analysieren und die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Wettbewerb zu identifizieren.

  • Analyse der Wettbewerbskräfte im deutschen Biermarkt
  • Bewertung der Rivalität unter den Brauereien
  • Bewertung der Bedrohung durch neue Konkurrenten
  • Analyse der Verhandlungsmacht von Lieferanten und Abnehmern
  • Bewertung der Bedrohung durch Substitutionsprodukte

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Branchenstrukturanalyse ein und stellt das Five-Forces-Modell von Michael E. Porter vor. Im zweiten Kapitel werden die einzelnen Wettbewerbskräfte des Modells theoretisch erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der konkreten Anwendung des Modells auf den deutschen Biermarkt. Dabei werden die einzelnen Wettbewerbskräfte im Kontext der Bierbranche analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Branchenstrukturanalyse, Porter's Five Forces, Wettbewerb, Biermarkt, Deutschland, Brauereien, Lieferanten, Abnehmer, Substitutionsprodukte, staatliche Regulierung.

Final del extracto de 37 páginas  - subir

Detalles

Título
Eine Branchenstrukturanalyse des deutschen Biermarktes
Universidad
Otto-von-Guericke-University Magdeburg
Calificación
1,7
Autor
David Busse (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
37
No. de catálogo
V153480
ISBN (Ebook)
9783640673759
ISBN (Libro)
9783640674084
Idioma
Alemán
Etiqueta
Porter Branchenstrukturanalyse Five Forces Wertschöpfungskette Michael Eugene Bier Biermarkt Mischgetränke Öttinger Brauerei Branchenwettbewerb Branche Marktanalyse Geschäftsfeldanalyse Umweltanalyse Branch Deutschland deutsch Beck's Radeberger Anheuser-Busch Interbrew
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
David Busse (Autor), 2009, Eine Branchenstrukturanalyse des deutschen Biermarktes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153480
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  37  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint