Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Prehistoria e Historia antigua

Alexander der Große und der Traum vom Frieden unter den Völkern

Título: Alexander der Große und der Traum vom Frieden unter den Völkern

Ensayo , 2009 , 4 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Marcus Aurel (Autor)

Historia universal - Prehistoria e Historia antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie kann der zweitgrößte Hassadeur der Weltgeschichte, den Traum vom Frieden unter den
Völkern verkörpern?
Auf den ersten Blick ein Widerspruch .Aber wenn man sich in der Weltgeschichte umsieht,
kann man viele Beispiele erkennen, wo einem ,, Friedensreich" eine große Eroberung oder
kriegerische Auseinandersetzung voraus geht.
Ich denke hier besonders an die Pax Augusta und die Pax Mongolica. Im ersteren Fall
herrschte ein halbes Jahrhundert Bürgerkrieg im Römischen Reich, bis es zu einer Befriedung
durch Augustus (und seinen fähigen Feldherren Agrippa) kam. In letzterem Fall eroberten die
Horden Dshingis Khans und seiner Nachfolger ein Reich, wie es in seiner Größe nie mehr
wieder eines gab in diesem Reich der Kahne konnte man von einem Ende bis zum anderen
reisen, ohne sein Leben zu riskieren eine echte Pax Mongolica.
Natürlich war das Alexanderreich alles andere als eine gefestigte Einheit. Der Alexanderzug
war nur eine Eroberung - wenn auch eine beispiellose, aber er war keine Konsolidierung des
eroberten Gebietes.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Alexander der Große und der Traum vom Frieden unter den Völkern
  • Ein Widerspruch in sich?
  • Der Alexanderzug
  • Alexanders Titel
  • Alexanders Grausamkeiten
  • Alexanders Toleranz
  • Der Einfluss des Alexanderreiches
  • Alexanders Völkerverbindende Gesinnung
  • Alexanders Charakter
  • Alexanders Herrschaft
  • Alexanders Weltwirtschaft
  • Alexanders Weltreligion
  • Alexanders Aktualität

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text beleuchtet das Leben und Wirken Alexanders des Großen mit dem Ziel, die Komplexität seiner Persönlichkeit und seinen Traum von einer vereinten Welt unter den Völkern zu analysieren. Die Arbeit erforscht Alexanders Hintergründe, seine Motivationen, seine Eroberungen und seine politischen und sozialen Maßnahmen im Kontext der antiken Welt.

  • Alexanders Traum vom Frieden und seine Vision einer vereinten Welt
  • Die Herausforderungen der Herrschaft über ein multinationales Reich
  • Alexanders Umgang mit unterschiedlichen Kulturen und Religionen
  • Die Auswirkungen des Alexanderzuges auf die Geschichte und Entwicklung der Welt
  • Die Kontroversen um Alexanders Persönlichkeit und seine Grausamkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel stellt Alexanders Vision vom Frieden unter den Völkern vor, wobei die scheinbare Diskrepanz zwischen seinem Eroberungszug und seinen Friedensbestrebungen aufgezeigt wird. Hier werden historische Parallelen wie die Pax Augusta und die Pax Mongolica gezogen.
  • Kapitel Zwei beleuchtet den Alexanderzug selbst, wobei die Motivationen Alexanders und die Herausforderungen seiner Eroberungen analysiert werden.
  • Kapitel Drei widmet sich Alexanders multikulturellen Titel und seinem Anspruch, Herrscher über verschiedene Völker zu sein. Die Adoption fremder Traditionen und der Umgang mit den verschiedenen Kulturkreisen werden beleuchtet.
  • Kapitel Vier beschreibt Alexanders Grausamkeiten und stellt diese im Kontext der antiken Welt dar. Die Ereignisse in Thyros und die Zerstörung von Persepolis werden thematisiert.
  • Kapitel Fünf beleuchtet Alexanders toleranten Umgang mit besiegten Völkern und seine Bemühungen, den Einfluss der griechischen Kultur in den Osten zu tragen.
  • Kapitel Sechs analysiert Alexanders Völkerverbindende Gesinnung und seine Integration von Einheimischen in sein Reich, insbesondere durch Heirat und die Integration von Einheimischen in seine Armee.
  • Kapitel Sieben befasst sich mit Alexanders Charakter und beleuchtet die gegensätzlichen Wesenszüge, die ihn ausmachten, wie seine Menschenfreundlichkeit und seine Kriegermentalität, seine Milde und seine Härte.
  • Kapitel Acht untersucht Alexanders Herrschaftsmethoden und seine Bemühungen, ein dauerhaftes und stabiles Reich zu schaffen. Seine Integration von kulturellen und religiösen Elementen der eroberten Gebiete sowie seine wirtschaftlichen und sozialen Maßnahmen werden analysiert.
  • Kapitel Neun betrachtet Alexanders Einfluss auf die Weltwirtschaft und seine Rolle als Erschaffer einer Weltwährung. Die Auswirkungen des Alexanderzuges auf die Entwicklung der Monarchie und die Verbreitung der griechischen Sprache werden erläutert.
  • Kapitel Zehn befasst sich mit Alexanders Versuch, eine Weltreligion zu schaffen, indem er verschiedene Kulte und Glaubensrichtungen in eine universale Lehre integrierte. Die Entstehung des hellenistischen Königskultes wird in diesem Kontext beleuchtet.
  • Kapitel Elf reflektiert Alexanders Aktualität und seine bleibende Bedeutung für die Geschichte. Es wird betont, wie seine Ideen und Ziele auch heute noch relevant sind, insbesondere in Bezug auf die Überwindung von Konflikten zwischen Völkern und Kulturen.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes sind Alexander der Große, Hellenismus, Orient, Pax Mongolica, Pax Augusta, Eroberung, Herrschaft, Kultur, Religion, Integration, Toleranz, Grausamkeit, Weltwirtschaft, Monarchie, Königskult, Frieden, Völkerverbindende Gesinnung.

Final del extracto de 4 páginas  - subir

Detalles

Título
Alexander der Große und der Traum vom Frieden unter den Völkern
Universidad
Dresden Technical University
Calificación
1,3
Autor
Marcus Aurel (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
4
No. de catálogo
V153489
ISBN (Ebook)
9783640659081
ISBN (Libro)
9783640659159
Idioma
Alemán
Etiqueta
Vielvölkerreich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marcus Aurel (Autor), 2009, Alexander der Große und der Traum vom Frieden unter den Völkern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153489
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  4  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint