Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine analysierende Darstellung der Vorgehensweisen zur Qualitätsbewertung von Geschäftsprozessen. Dazu werden vier bekannte Bewertungsverfahren vergleichend evaluiert. Ziel und zugleich Schwerpunkt stellen dabei eine Vergleichsmatrix und eine Visualierung der Ergebnisse in Form einer Portfolio-Darstellung dar.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert und beginnt mit einer Einführung in die wichtigsten Grundlagen des Qualitätsmanagements und in das Themengebiet Geschäftsprozesse.
Nachfolgend werden in Kapitel 2 der Qualitätsbegriff und die Bedeutung des Qualitätsmanagements in den unterschiedlichsten Bereichen näher erläutert. Dabei werden sowohl die Produkt- und Dienstleistungsqualität als auch die Prozesse, die diese Qualität
ermöglichen, betrachtet. Dazu werden die bedeutendsten Treiber der Prozessqualität kurz dargestellt.
Im darauffolgenden dritten Kapitel werden Geschäftsprozesse und deren Management, welches ein durchdachtes Planen und Organisieren impliziert, näher beleuchtet. Die Zusammensetzung von Geschäftsprozessen in Subprozesse, ihre weitere Untergliederung
und die Beziehung der Abläufe zueinander werden hier thematisiert. Dabei werden die unterschiedlichen Aufgaben des Geschäftsprozessmanagements und die daraus resultierenden Vorteile für das gesamte Unternehmen aufgezeigt.
Das vierte Kapitel ist der Analyse und Darstellung ausgewählter Vorgehensweisen zur Qualitätsbewertung von Geschäftsprozessen gewidmet. Die vier Methoden Kennzahlensysteme, Benchmarking, Qualitätsaudits und Qualitätspreise bzw. -auszeichnungen
werden an hand einer standardisierten Darstellungsform detailliert dargestellt und im Hinblick auf ihre Eignung zur prozessorientierten Qualitätsbewertung überprüft. Bei den Methoden Benchmarking und Qualitätsaudits wurde der Fokus ebenfalls auf die prozessegerichteten
Vorgehensweisen gelegt. Im letzten Abschnitt des vierten Kapitels werden die bekanntesten Qualitätspreise bzw. -auszeichnungen vorgestellt und der aus ihnen resultierende Nutzen, welcher sich teilweise aus der Bewertung der Unternehmenseigenen Geschäftsprozesse ergibt, aufgezeigt.
Im fünften Kapitel werden die Erkenntnisse zusammengeführt und die einzelnen Methoden im Hinblick auf ihre Eignung in der Unternehmenspraxis miteinander verglichen.
Ein abschließendes Resümee, das die Ergebnisse zusammenfasst und die wichtigsten Erkenntnisse hervorhebt, rundet die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen und Begriffe des Qualitätsmanagements
- 2.1 Der Qualitätsbegriff
- 2.2 Qualitätsmanagement
- 2.2.1 Die Normen des Qualitätsmanagements (ISO 9000ff.)
- 2.2.2 Die acht Grundsätze des Qualitätsmanagement
- 2.3 Prozessorientiertes Qualitätsmanagement (PQM)
- 2.4 Zusammenhänge zwischen den Dimensionen der Qualität
- 3. Grundlegendes zum Thema „Geschäftsprozesse“
- 3.1 Geschäftsprozesse und ihre Merkmale
- 3.2 Klassifikation der Geschäftsprozesse
- 3. 3 Geschäftsprozessmanagement
- 3.3.1 Methoden des Geschäftsprozessmanagements
- 3.3.2 Vorteile des GPM für das Unternehmen / für die Mitarbeiter
- 4. Vorgehensweisen zur Qualitätsanalyse und -bewertung von Geschäftsprozesse
- 4.1 Besonderheiten bei der Bewertung von Prozessen im Vergleich zu Produkten
- 4.2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme zur Prozessbewertung
- 4.2.1 Anwendung und Zielsetzung
- 4.2.2 Arten von Kennzahlen
- 4.2.3 Historische Entwicklung
- 4.2.4 Die verschiedenen Kennzahlensysteme
- 4.2.5 Fazit
- 4.3 Benchmarking
- 4.3.1 Historische Entwicklung
- 4.3.2 Voraussetzung für Benchmarking
- 4.3.3 Arten des Benchmarking
- 4.3.4 Vergleichsobjekte des Benchmarking
- 4.3.5 Prozess-Benchmarking
- 4.3.6 Fazit
- 4.4 Qualitätsaudit
- 4.4.1 Historische Entwicklung
- 4.4.2 Arten und Verfahren von Qualitätsaudits
- 4.4.3 Das Prozessaudit
- 4.4.4 Fazit
- 4.5 Qualitätspreise / Qualitätsauszeichnungen
- 4.5.1 Historische Entwicklung der Qualitätsauszeichnungen
- 4.5.2 Deming-Prize
- 4.5.3 Malcolm Baldrige National Quality Award (MBA)
- 4.5.4 EFQM Excellence Award (EEA)
- 4.5.5 Ludwig-Erhard-Preis (LEP)
- 4.5.6 Fazit
- 5. Vergleich der Qualitätsbewertungsmethoden
- 5.1 Kriterien für den Vergleich
- 5.2 Vergleichende Betrachtung
- 6. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse, Darstellung und dem Vergleich verschiedener Vorgehensweisen zur Qualitätsbewertung von Geschäftsprozessen. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Methoden und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile zu geben.
- Definition und Bedeutung von Qualität im Kontext von Geschäftsprozessen
- Verschiedene Ansätze zur Bewertung der Qualität von Geschäftsprozessen
- Analyse und Vergleich der wichtigsten Methoden zur Prozessbewertung
- Bewertungskriterien und Anwendungsbereiche der verschiedenen Methoden
- Bedeutung und Einfluss von Qualitätsmanagement auf die Effizienz und Effektivität von Geschäftsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit vor und erläutert die Relevanz der Qualitätsbewertung von Geschäftsprozessen im heutigen Wirtschaftssystem.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen und Begriffe des Qualitätsmanagements. Es werden die wichtigsten Definitionen von Qualität erläutert und die Bedeutung des Qualitätsmanagements für Unternehmen hervorgehoben.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema „Geschäftsprozesse“ und beleuchtet deren Merkmale und Klassifikationen. Es werden zudem verschiedene Ansätze zum Geschäftsprozessmanagement vorgestellt.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Vorgehensweisen zur Qualitätsanalyse und -bewertung von Geschäftsprozessen. Es werden verschiedene Methoden wie Kennzahlenanalyse, Benchmarking und Qualitätsaudit vorgestellt und analysiert.
- Kapitel 5: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Qualitätsbewertungsmethoden aus Kapitel 4 miteinander verglichen und hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Diplomarbeit sind Qualitätsmanagement, Geschäftsprozesse, Prozessbewertung, Kennzahlenanalyse, Benchmarking und Qualitätsaudit. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Methoden zur Bewertung der Qualität von Geschäftsprozessen und bietet einen umfassenden Vergleich der verschiedenen Ansätze.
- Citation du texte
- Martin Tomczak (Auteur), 2010, Analyse, Darstellung und Vergleich der Vorgehensweisen zur Qualitätsbewertung von Geschäftsprozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153504