In Bezug auf die Bürgerorientierung zur Stabilisierung des Gesundheitssystems wurde mit der Publikation „Forschungsdefizit im Gesundheitssystem für die Optimierung der Schnittstelle Bürger - Gesundheitsversorgung (Bü-GV)“ ein erkennbares Forschungsdefizit im deutschen Gesundheitssystem aufgezeigt. Die Forschungsfrage lautet: Wie kann die Schnittstelle Bü-GV durch IT-Beratung im Gesundheitssystem optimiert und kontrollierbar gestaltet werden? [1] Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde zunächst mit der Publikation „Forschungsmethodischer Ansatz zur Optimierung der Schnittstelle Bürger - Gesundheitsversorgung (Bü-GV) durch IT-Beratung“ [2] das Ergebnis von methodischen Überlegungen vorgestellt. Mit der Publikation „IT-Beratung im Gesundheitssystem aus systemtheoretischer Perspektive - Status Quo -“ [3] wurden anschließend die Voraussetzung für die Entwicklung des Lösungsansatzes geschaffen und die Anforderung für den Lösungsansatz beschreiben.
Darauf basierend dient der vorliegende Forschungsbeitrag dazu, ein zielgerichtetes Lösungsmodell darzustellen und somit die Forschungsfrage zu beantworten. Die vorliegenden Forschungsergebnisse zeigen in der Zusammenfassung einen Beratungsansatz, der für die Stabilisierung des Gesundheitssystems an E-Health anknüpft. Mit dessen Hilfe können Implementierungsmodelle entwickelt und umgesetzt werden.
[1] Timwo Monthe, Cyrille Herve (2009a): Forschungsdefizit im Gesundheitssystem für die Optimierung der Schnittstelle Bürger - Gesundheitsversorgung (Bü-GV): Grin Verlag.
[2] Timwo Monthe, Cyrille Herve (2009b): Forschungsmethodischer Ansatz zur Optimierung der Schnittstelle Bürger - Gesundheitsversorgung (Bü-GV) durch IT-Beratung: Grin Verlag.
[3] Timwo Monthe, Cyrille Herve (2009c): IT-Beratung im Gesundheitssystem aus systemtheoretischer Perspektive - Status Quo -: Grin Verlag.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung
- 2 IT-Beratung
- 3 Zusammenfassung der theoretischen Analyse
- 3.1 Gesundheitssystem
- 3.2 Strategische Systemsteuerung
- 3.3 Bürgerorientierung an der Schnittstelle Bü-GV
- 3.4 IT-Organisations- und Steuerungspotential
- 4 Phasen des Lösungsmodells
- 4.1 Gestaltungsphase
- 4.2 Selektionsphase
- 4.3 Adaptationsphase
- 4.4 Integrationsphase
- 5 Lösungsmodell - E-Health Consulting Life Cycle
- 6 Anwendung des Lösungsmodells
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Forschungsbeitrag befasst sich mit der Optimierung der Schnittstelle zwischen Bürger und Gesundheitsversorgung (Bü-GV) durch IT-Beratung im deutschen Gesundheitssystem. Ziel ist es, ein zielgerichtetes Lösungsmodell zu entwickeln, das zur Stabilisierung des Gesundheitssystems an E-Health anknüpft und die Implementierung von Modellen zur Verbesserung der Bü-GV ermöglicht.
- Analyse des Forschungsdefizits im Bereich der Bü-GV im deutschen Gesundheitssystem
- Entwicklung eines Lösungsmodells zur Optimierung der Bü-GV durch IT-Beratung
- Bedeutung der Bürgerorientierung und strategischen Systemsteuerung im Gesundheitssystem
- Das Potenzial von IT-Organisation und -Steuerung im Rahmen der Bü-GV
- Phasen des Lösungsmodells "E-Health Consulting Life Cycle"
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt das Forschungsdefizit im Bereich der Bü-GV im deutschen Gesundheitssystem dar und erläutert die Notwendigkeit von IT-Beratung zur Optimierung der Schnittstelle. Die Forschungsfrage wird formuliert, die die Grundlage für den gesamten Forschungsansatz bildet.
- Kapitel 2: IT-Beratung
Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext von IT-Beratung im Gesundheitssystem und deren Bedeutung für die Optimierung der Bü-GV. Es werden relevante Aspekte der IT-Beratung und ihre Einbindung in das Gesundheitswesen diskutiert.
- Kapitel 3: Zusammenfassung der theoretischen Analyse
Dieses Kapitel befasst sich mit der theoretischen Fundierung des Forschungsprojekts. Es werden die relevanten theoretischen Konzepte aus den Bereichen Gesundheitssystem, strategische Systemsteuerung, Bürgerorientierung und IT-Organisation und -Steuerung behandelt.
- Kapitel 4: Phasen des Lösungsmodells
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen des Lösungsmodells "E-Health Consulting Life Cycle", das für die Optimierung der Bü-GV durch IT-Beratung entwickelt wurde. Die einzelnen Phasen werden im Detail vorgestellt und ihre Bedeutung für den Erfolg des Modells erläutert.
- Kapitel 5: Lösungsmodell - E-Health Consulting Life Cycle
Dieses Kapitel stellt das entwickelte Lösungsmodell "E-Health Consulting Life Cycle" vor und beschreibt seine Kernbestandteile. Es werden die wichtigsten Elemente des Modells erläutert und deren Funktionsweise im Kontext der Bü-GV dargestellt.
- Kapitel 6: Anwendung des Lösungsmodells
Dieses Kapitel beleuchtet die Anwendung des entwickelten Lösungsmodells in der Praxis. Es werden Beispiele für die Anwendung des Modells in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens vorgestellt und die erwartbaren Auswirkungen auf die Bü-GV analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Forschungsbeitrags sind: IT-Beratung, Gesundheitssystem, Bürgerorientierung, Schnittstelle Bürger-Gesundheitsversorgung (Bü-GV), E-Health, Lösungsmodell, strategische Systemsteuerung, IT-Organisation und -Steuerung, Modellentwicklung, Implementierung, Qualität, Kosten, Dienstleistungen, Gesundheitsversorgung.
- Citar trabajo
- MSc., MBA. Cyrille Herve Timwo Monthe (Autor), 2010, Referenzmodell für IT-Beratung im Gesundheitssystem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153545