Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Museumspädagogik

Museumspädagogische Ansätze im Gellert-Museum Hainichen

Titel: Museumspädagogik

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 27 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen der Arbeit möchte ich mich mit den „Museumspädagogischen Ansätzen im Gellert-Museum Hainichen“ auseinandersetzen. Sowohl die Ausstellung als auch die gesondert angebotenen Programme wurden im Gellert-Museum nach verschiedenen museumspädagogischen Grundsätzen konzipiert, welche ich im Folgenden näher untersuchen möchte. Außerdem möchte ich mich insofern kritisch mit dem Gellert-Museum auseinandersetzen, dass ich das Museum mit den theoretischen Ausführungen zur Museumspädagogik und meinem persönlichen Eindruck vergleichen werde, um ein Fazit zu ziehen, welche als gelungene und weniger gelungene museumspädagogische Ansätze in diesem Museum angesehen werden können. Dabei müssen jedoch auch mögliche Ursachen, warum bestimmte Ansätze nicht oder nur schwer umgesetzt werden können, mit in die Betrachtung einbezogen werden. [...]
Was die Quellen- und Literaturlage anbetrifft, ist hervorzuheben, dass es zu dieser Thematik ausreichend Literatur gibt, da Museumspädagogik ein viel diskutiertes Thema sowohl seitens der Museologie als auch der Pädagogik ist. Aufgrund dessen lassen sich auch zwei zentrale Stränge aufmachen, zum einen handelt es sich dabei um Literatur, die sich mit dem Museum als Lernort und den damit verbundenen Lernzielen sowie den Möglichkeiten und Grenzen der Museumspädagogik auseinandersetzt, und zum anderen um Literatur, die Auseinandersetzungen darüber, ob Museen überhaupt einen Bildungsauftrag haben, wie dieser konkret auszusehen hat und inwiefern dies eine sogenannte „Verschulung“ zur Folgen haben kann, zum Thema hat. Während ich mich vorrangig auf die erst genannte Literatur stütze und sich meine Hausarbeit auch aufgrund meines Studiums der Pädagogik eher in diese Richtung orientiert, komme ich jedoch nicht umhin, auch letztere Literatur für meine Betrachtung heranzuziehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Vorbemerkungen zum Thema „Museumspädagogische Ansätze im Gellert-Museum Hainichen“
    • Ein Überblick zur Museumspädagogik
  • Hauptteil - Das Gellert-Museum Hainichen -
    • Die Ausstellung aus museumspädagogischer Sicht
    • Museumspädagogische Programme
  • Schlussteil
    • Zusammenfassung und Beurteilung der Museumspädagogik im Gellert-Museum

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Museumspädagogische Ansätze im Gellert-Museum Hainichen“. Sie untersucht sowohl die Ausstellung als auch die angebotenen Programme des Museums anhand von museumspädagogischen Grundsätzen. Die Arbeit vergleicht das Gellert-Museum mit theoretischen Ausführungen zur Museumspädagogik und dem persönlichen Eindruck des Autors, um gelungene und weniger gelungene Ansätze zu identifizieren. Dabei werden auch mögliche Ursachen für die Umsetzungsschwierigkeiten berücksichtigt.

  • Museumspädagogische Ansätze im Gellert-Museum Hainichen
  • Bewertung der Ausstellung aus museumspädagogischer Sicht
  • Analyse der museumspädagogischen Programme
  • Vergleich von Theorie und Praxis der Museumspädagogik
  • Identifizierung von gelungenen und weniger gelungenen museumspädagogischen Ansätzen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Forschungsfrage. Sie gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte und die Aufgaben der Museumspädagogik und stellt die Relevanz des Themas heraus.
  • Hauptteil: Der Hauptteil der Hausarbeit befasst sich mit dem Gellert-Museum in Hainichen. In diesem Teil wird die Ausstellung aus museumspädagogischer Sicht betrachtet, und es werden die verschiedenen museumspädagogischen Programme vorgestellt. Der Autor vergleicht seine eigenen Eindrücke und Erfahrungen mit den Forschungsergebnissen und analysiert die Stärken und Schwächen der museumspädagogischen Ansätze.

Schlüsselwörter

Museumspädagogik, Gellert-Museum Hainichen, Ausstellung, museumspädagogische Programme, Bildungsauftrag, außerschulischer Lernort, Theorie und Praxis, gelungene Ansätze, weniger gelungene Ansätze, Vergleich, Bewertung.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Museumspädagogik
Untertitel
Museumspädagogische Ansätze im Gellert-Museum Hainichen
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Germanistik, Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte)
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
27
Katalognummer
V153579
ISBN (eBook)
9783640657704
ISBN (Buch)
9783640658220
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Museumspädagogik Museologie außerschulische Lernorte Gellert-Museum Christian Fürchtegott Gellert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2009, Museumspädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153579
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum