Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Newer History, European Unification

Die Flüchtlingsproblematik als Beweggrund für den Mauerbau 1961

Title: Die Flüchtlingsproblematik als Beweggrund für den Mauerbau 1961

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 38 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

History of Europe - Newer History, European Unification
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Kontext des Großthemas „Widerstand und Repression in der DDR“ möchte ich mich in meiner Hausarbeit mit der Thematik „Die Flüchtlingsproblematik als Beweggrund für den Mauerbau 1961“ auseinandersetzen. Wie die Formulierung meines Themas bereits andeutet, soll es mir dabei um die Flüchtlingsproblematik als solches gehen und sowohl die Untersuchung verschiedener Fluchtmotive als auch die Charakterisierung der Flüchtlinge umfassen.
Die Flüchtlingsproblematik im Rahmen des Mauerbaus ist meines Erachtens insofern für eine Thematisierung von besonderem Interesse, als es das Leben und individuelle Schicksal tausender Menschen in der BRD und der DDR beeinflusst hat, die entweder geflohen sind und sich sowie ihre Verwandten und Freunde damit einer erheblichen Gefahr ausgesetzt haben oder überraschend durch den Bau der Mauer für viele Jahre gänzlich von Freunden, Verwandten und eventuell dem Arbeitsplatz abgeschnitten wurden. Doch weder mit dem Fall der Mauer am 9. November 1989 und der Wiedervereinigung 1990 noch heute, so viele Jahre später, konnten alle durch die Trennung entstandenen Probleme, sei es politischer, wirtschaftlicher oder kultureller Art, gelöst werden, denn so sind zum Beispiel immer noch zahlreiche Familien auf der Suche nach Familienangehörigen, zu denen sie aufgrund der Mauer den Kontakt verloren haben. Da viele Menschen durch ihre Flucht in die BRD ihre engsten Freunde und Verwandte in der DDR zurückgelassen haben, halte ich es für äußerst interessant näher auf deren Fluchtmotive einzugehen und zu untersuchen, um was für Menschen es sich dabei handelte, genauer gesagt, welchen Berufssparten, welcher Alters- und Einkommensschicht sie angehörten und welche geschlechtsspezifischen Unterschiede es dahingehend gab. Die Wichtigkeit des Themas wird zudem darin deutlich, dass der Bau der Mauer und die Fluchtbewegung sowohl in der Sekundarstufe I als auch II feste Themen im Lehrplan Geschichte sind. [...]
Da es in der Forschung zahlreiche Werke gibt, die sich getrennt auf die verschiedenen Themen der Flüchtlingscharakterisierung und Fluchtmotivik spezialisiert haben, soll meine Arbeit eher von zusammenfassendem, überblicksartigem Charakter sein. Während ich mich zudem lediglich auf die Flucht in die BRD konzentrieren werde, könnte man ebenfalls die Beweggründe zur Immigration oder Rückkehr in die DDR thematisieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1.) Einleitung
    • 1.1) Vorbemerkungen zum Thema „Die Flüchtlingsproblematik als Beweggrund für den Mauerbau 1961“
    • 1.2) Zur Problematik des Begriffs „Flüchtling“
  • 2.) Hauptteil
    • 2.1) Die Fluchtmotive im Einzelnen
    • 2.2) Die Einteilung der Flüchtlinge nach Beruf, Alter und Geschlecht
  • 3.) Schlussteil
    • 3.1) Reaktionen und Gegenmaßnahmen der DDR-Regierung
    • 3.2) Zusammenfassung und Beurteilung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Flüchtlingsproblematik als zentralen Beweggrund für den Mauerbau 1961. Ziel ist es, sowohl die individuellen Fluchtmotive als auch die soziodemografische Zusammensetzung der Flüchtlinge zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die weitreichenden Auswirkungen der Flucht und des Mauerbaus auf das Leben tausender Menschen in beiden deutschen Staaten.

  • Fluchtmotive der DDR-Bürger
  • Soziodemografische Charakterisierung der Flüchtlinge (Beruf, Alter, Geschlecht)
  • Reaktionen der DDR-Regierung auf die Fluchtbewegung
  • Auswirkungen des Mauerbaus auf Familien und soziale Beziehungen
  • Die Problematik der Begrifflichkeit "Flüchtling"

Zusammenfassung der Kapitel

1.) Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit im Rahmen des Themas „Widerstand und Repression in der DDR“. Sie hebt die Bedeutung der Flüchtlingsproblematik für das individuelle Schicksal vieler Menschen hervor und betont die anhaltenden Folgen der Teilung Deutschlands. Die Autorin skizziert den Aufbau der Arbeit, beginnend mit einem Überblick über die Quellenlage und die Problematik des Begriffs „Flüchtling“, gefolgt von der Analyse der Fluchtmotive und der soziodemografischen Merkmale der Flüchtlinge. Abschließend wird eine Zusammenfassung und Beurteilung der Ergebnisse angekündigt. Die Einleitung verweist auch auf den Forschungsstand und benennt relevante Wissenschaftler und ihre Werke, die im weiteren Verlauf der Arbeit herangezogen werden. Sie unterstreicht den zusammenfassenden und überblicksartigen Charakter der Arbeit, der sich von spezialisierten Einzeluntersuchungen abgrenzt.

2.) Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Fluchtmotive und die Charakterisierung der Flüchtlinge nach Beruf, Alter und Geschlecht. Dieser Teil untersucht im Detail, welche Gründe Menschen zur Flucht in den Westen trieben und welche Bevölkerungsgruppen überproportional vertreten waren unter den Flüchtlingen. Es wird eine detaillierte Auswertung verschiedener Datenquellen und Forschungsarbeiten erwartet, die ein umfassendes Bild der Fluchtbewegung liefert. Diese Analyse beinhaltet eine genaue Betrachtung der sozialen und wirtschaftlichen Umstände, die die Entscheidung zur Flucht beeinflussten. Die Autorin wird wahrscheinlich quantitative und qualitative Daten verwenden, um die demographischen Merkmale der Flüchtlinge zu beschreiben und ihre Motivationen zu erklären.

3.) Schlussteil: Der Schlussteil wird die Reaktionen und Gegenmaßnahmen der DDR-Regierung auf die anhaltende Fluchtbewegung analysieren und die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammenfassen und bewerten. Hier wird erwartet, dass die Autorin die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Strategien der DDR-Regierung im Umgang mit der Flüchtlingsproblematik darstellt und deren Effektivität bewertet. Die Zusammenfassung sollte die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit, einschließlich der Fluchtmotive, die Charakterisierung der Flüchtlinge und die Reaktionen der Regierung, prägnant und nachvollziehbar darlegen. Die Beurteilung der Ergebnisse wird eine kritische Reflexion über die Bedeutung der Arbeit und ihrer Schlussfolgerungen für das Verständnis des Mauerbaus umfassen.

Schlüsselwörter

Flüchtlingsproblematik, Mauerbau 1961, Fluchtmotive, DDR, BRD, soziodemografische Merkmale, Reaktionen der DDR-Regierung, Teilung Deutschlands, Bundesvertriebenengesetz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Die Flüchtlingsproblematik als Beweggrund für den Mauerbau 1961

Was ist der Hauptgegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Flüchtlingsproblematik als zentralen Grund für den Mauerbau im Jahr 1961. Sie analysiert sowohl die individuellen Fluchtmotive der DDR-Bürger als auch die soziodemografische Zusammensetzung der Flüchtlinge (Beruf, Alter, Geschlecht). Weiterhin werden die Reaktionen der DDR-Regierung auf die Fluchtbewegung und die weitreichenden Auswirkungen des Mauerbaus beleuchtet.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr jeweiliger Inhalt?

Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Die Einleitung beschreibt den Kontext, die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit. Der Hauptteil analysiert detailliert die Fluchtmotive und die soziodemografischen Merkmale der Flüchtlinge. Der Schlussteil bewertet die Reaktionen der DDR-Regierung und fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche konkreten Themen werden im Hauptteil behandelt?

Der Hauptteil befasst sich eingehend mit den individuellen Fluchtgründen der DDR-Bürger und der demografischen Zusammensetzung der Flüchtlingsgruppe (Berufsstruktur, Altersverteilung, Geschlechterverhältnis). Es werden verschiedene Datenquellen und Forschungsarbeiten ausgewertet, um ein umfassendes Bild der Fluchtbewegung zu zeichnen.

Wie wird der Schlussteil aufgebaut und was beinhaltet er?

Der Schlussteil analysiert die Reaktionen und Gegenmaßnahmen der DDR-Regierung auf die Fluchtbewegung. Er enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und eine kritische Bewertung dieser Ergebnisse im Hinblick auf das Verständnis des Mauerbaus. Die Bedeutung der Arbeit und ihrer Schlussfolgerungen für die Erforschung dieses historischen Ereignisses wird reflektiert.

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Flüchtlingsproblematik, Mauerbau 1961, Fluchtmotive, DDR, BRD, soziodemografische Merkmale, Reaktionen der DDR-Regierung, Teilung Deutschlands, Bundesvertriebenengesetz.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Flüchtlingsproblematik als zentralen Beweggrund für den Mauerbau zu analysieren. Es sollen sowohl die individuellen Fluchtmotive als auch die soziodemografische Zusammensetzung der Flüchtlinge untersucht werden. Die weitreichenden Auswirkungen der Flucht und des Mauerbaus auf das Leben der Betroffenen sollen ebenfalls beleuchtet werden.

Welche Art von Quellen werden wahrscheinlich in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit wird wahrscheinlich sowohl quantitative als auch qualitative Daten verwenden. Quantitative Daten könnten demografische Statistiken und Zahlen zu Flüchtlingsströmen umfassen. Qualitative Daten könnten aus Interviews, Zeitzeugenberichten oder persönlichen Dokumenten stammen.

Gibt es einen Überblick über die Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis mit folgenden Punkten: Einleitung (Vorbemerkungen zum Thema, Zur Problematik des Begriffs „Flüchtling“), Hauptteil (Die Fluchtmotive im Einzelnen, Die Einteilung der Flüchtlinge nach Beruf, Alter und Geschlecht) und Schlussteil (Reaktionen und Gegenmaßnahmen der DDR-Regierung, Zusammenfassung und Beurteilung).

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Die Flüchtlingsproblematik als Beweggrund für den Mauerbau 1961
College
Dresden Technical University
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2009
Pages
38
Catalog Number
V153588
ISBN (eBook)
9783640657742
ISBN (Book)
9783640658169
Language
German
Tags
DDR-Flüchtlinge DDR Mauerbau 13. August 1961 Thema Berliner Mauer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2009, Die Flüchtlingsproblematik als Beweggrund für den Mauerbau 1961, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153588
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint