Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Darstellung des ersten und zweiten Philippstones unter biografischen und historischen Aspekten

Título: Darstellung des ersten und zweiten Philippstones unter biografischen und historischen Aspekten

Trabajo de Seminario , 2007 , 22 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit soll es um die „Darstellung des ersten und zweiten Philippstones unter biografischen und historischen Aspekten“ gehen. Walthers Philippstöne spielen in Hinblick auf seine Biografie und die historischen Ereignisse um den Thronstreit von 1198 insofern eine wichtige Rolle, als sie politischen Inhalts sind und somit Aufschluss über Anstellungen Walthers an verschiedenen Höfen geben. Die historischen Hintergründe des Thronstreits zwischen den Staufern und den Welfen werden in den Tönen Walthers ebenso beleuchtet wie die Beziehung zwischen Walther als Spruchdichter und seinem Herrn Philipp von Schwaben. In der Forschung werden die beiden Philippstöne immer wieder kritisch diskutiert. Besonders hinsichtlich Walthers Wechsel zwischen dem staufischen und welfischen König gibt es unter den Mediävisten verschiedene Auffassungen. Während sich die Forscher bezüglich dem „Kronenspruch“, der „Magdeburger Weihnacht“ und dem „Spießbratenspruch“ weitgehend über politische Aussagen und biografische Hintergründe Walthers einig sind, herrscht über den „Bohnenspruch“ noch große Uneinigkeit. Im Zentrum meiner Hausarbeit soll die Frage stehen, wie hoch der politisch-historische und biografische Informationsgehalt innerhalb des ersten und zweiten Philippstones ist, das heißt welche Informationen sich aus diesen Sangsprüchen hinsichtlich Walthers Biografie und dem Thronstreit von 1198 ergeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Vorbemerkungen zur Darstellung des ersten und zweiten Philippstones
    • Zur Sangspruchdichtung und zum Tod Heinrichs VI.
  • Hauptteil
    • Owê dir, tiusche zunge, wie stêt dîu ordenunge - Der Thronstreit von 1198
    • Walther bei Hermann I.
    • Die Kritik an Philipp verschärft sich.
  • Schluss
    • Das Ende des Thronstreits
    • Die Agitation, Rezeption und Wirkung der beiden Philippstöne
    • Zusammenfassung und Beurteilung
  • Literaturverzeichnis
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den beiden Philippstönen von Walther von der Vogelweide, die im Kontext des Thronstreits von 1198 zwischen Philipp von Schwaben und Otto von Braunschweig entstanden sind. Ziel der Arbeit ist es, den politischen und biographischen Informationsgehalt dieser Sangsprüche zu untersuchen und so einen Einblick in Walthers Haltung zu den damaligen Ereignissen und seinen Wechsel zwischen den beiden Königsparteien zu gewinnen.

  • Die politische Bedeutung der Philippstöne im Kontext des Thronstreits von 1198
  • Walthers Beziehungen zu Philipp von Schwaben und Otto von Braunschweig
  • Die Rolle der Sangspruchdichtung im politischen Kontext des 12. und 13. Jahrhunderts
  • Die Rezeption und Wirkung der Philippstöne in der Literatur
  • Die Analyse der beiden Philippstöne in Bezug auf ihre historische und biographische Bedeutung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet eine Einführung in das Thema der Hausarbeit und stellt die Relevanz der beiden Philippstöne für die Biografie Walthers und die historischen Ereignisse um den Thronstreit von 1198 dar. Sie erläutert die Problemstellung und die methodische Vorgehensweise.

Der Hauptteil der Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der Philippstöne. Er geht auf den Thronstreit von 1198 ein, beleuchtet Walthers Verhältnis zu Philipp von Schwaben und analysiert die Kritik an Philipps Herrschaft.

Der Schlussteil der Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen und bewertet die beiden Philippstöne im Hinblick auf ihren politischen und biographischen Gehalt. Er geht auf das Ende des Thronstreits ein und beleuchtet die Rezeption und Wirkung der Philippstöne.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Philippstönen von Walther von der Vogelweide, Sangspruchdichtung, Thronstreit von 1198, Philipp von Schwaben, Otto von Braunschweig, politische Poesie, Biografie von Walther von der Vogelweide, Rezeption und Wirkung von Literatur.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Darstellung des ersten und zweiten Philippstones unter biografischen und historischen Aspekten
Universidad
Dresden Technical University  (Institut für Germanistik)
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
22
No. de catálogo
V153592
ISBN (Ebook)
9783640657759
ISBN (Libro)
9783640658336
Idioma
Alemán
Etiqueta
Philippston Walther von der Vogelweide Thronsteit von 1198 Sangspruchdichtung Hermann I. Kronenspruch Magdeburger Weihnacht Spießbratenspruch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2007, Darstellung des ersten und zweiten Philippstones unter biografischen und historischen Aspekten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153592
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint