Im Rahmen des Seminars „Jugendliteratur“ möchte ich mich vertiefend mit der Darstel-lung von Familienstrukturen bzw. Kindheit in der Kinder- und Jugendliteratur auseinan-dersetzen, wobei mein Schwerpunkt sich der Jugendliteratur widmet und die Kinderlitera-tur in Form von Bilderbüchern außer Acht lässt. Dabei möchte ich neben der aktuellen Darstellung auch auf den Wandel eingehen, der sich bei der Beschreibung von Familien und Familienproblemen in der Jugendliteratur vollzogen hat.
Zunächst werde ich einen kurzen Überblick der Familiensituation in Deutschland geben, die sich seit der vorindustriellen Zeit bis heute verändert hat, um einen Bezug zur Realität herzustellen. Anschließend werde ich, um zusätzlich eine praktische Aktualität aufzuwei-sen, ein Jugendbuch bezüglich der dargestellten Familienform und des Umgangs der Fami-lienmitglieder untereinander analysieren. Zu diesem Zweck habe ich das Buch „Und was mach ich?“ von Gudrun Pausewang gewählt, dessen Erstausgabe im Jahr 2003 erschienen ist. Das Buch ist für jugendliche Leser/Leserinnen ab 13 Jahren geeignet. Auf stilistische Mittel, die die Autorin verwendet, werde ich bei meiner Analyse nicht eingehen, sondern ausschließlich auf die Familienstruktur.
Des Weiteren wird mir die wissenschaftliche Forschung Aufschluss darüber gewähren, wie sich Familiensituationen in der Kinder- und Jugendliteratur verändert haben und wie sie aktuell dargestellt werden.
Meine Fragestellung, die sich aus diesem umfangreichen Themengebiet ergibt, ist, ob und inwiefern sich der gesellschaftliche Wandel in der Jugendliteratur niederschlägt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Familie im Wandel
- Untersuchung des Jugendbuchs „Und was mach ich?“ von Gudrun Pausewang in Bezug auf die dargestellte Familienstruktur und die Beziehung der Familienmitglieder untereinander
- Inhaltsangabe
- Charakteristik und Rollen der Hauptfiguren
- Die Familie Kröger
- Familienform
- Probleme und Spannungen innerhalb der Familie
- Die Bedeutung ihrer Brüder für Nele
- Umgang mit Problemen/Krisen
- Zuflucht
- Neles Entwicklung
- Beziehung der Eltern untereinander
- Die Darstellung von Familie/Kindheit in der Kinder- und Jugendliteratur
- Der Wandel
- Dargestellte Familienformen
- Arten von Familienromanen für Kinder und Jugendliche
- Der psychologische Familienroman
- Der komische Familienroman
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Darstellung von Familienstrukturen und Kindheit in der Kinder- und Jugendliteratur, insbesondere im Jugendbuch „Und was mach ich?“ von Gudrun Pausewang. Die Analyse fokussiert auf den Wandel der Familiensituation in Deutschland und wie dieser sich in der Jugendliteratur widerspiegelt.
- Der Wandel von traditionellen Familienformen zu neuen Lebensmodellen in Deutschland.
- Die Darstellung von Familienproblemen und -beziehungen in der Jugendliteratur.
- Die Rolle der Familie in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
- Die Analyse der Familienstruktur und -dynamik in „Und was mach ich?“
- Die Einordnung des Buches in den Kontext der Familienromane für Jugendliche.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Familienstrukturen in der Kinder- und Jugendliteratur ein und definiert den Fokus auf die Darstellung des Wandels in der Jugendliteratur. Das zweite Kapitel analysiert den Wandel der Familienstrukturen in Deutschland, ausgehend von der vorindustriellen Zeit bis zur Gegenwart. Es werden die Entwicklungen von traditionellen Familienformen zu modernen Lebensmodellen beleuchtet, die durch die veränderte Rolle der Frau, die zunehmende Erwerbstätigkeit und die Pluralisierung von Lebensformen geprägt sind.
Kapitel 3 widmet sich der Analyse des Jugendbuches „Und was mach ich?“ von Gudrun Pausewang. Hier werden die Inhaltsangabe, die Charakteristik der Hauptfiguren, die Familie Kröger und ihre Familienform, Probleme und Spannungen innerhalb der Familie, die Beziehung der Familienmitglieder untereinander, der Umgang mit Problemen und Krisen sowie Neles Entwicklung beleuchtet.
Kapitel 4 untersucht die Darstellung von Familie und Kindheit in der Kinder- und Jugendliteratur im Allgemeinen. Hier werden der Wandel des Familienbildes, die Darstellung verschiedener Familienformen und die unterschiedlichen Arten von Familienromanen für Kinder und Jugendliche beleuchtet.
Schlüsselwörter
Familienstrukturen, Kindheit, Jugendliteratur, Wandel, Familienformen, Familienprobleme, Familienbeziehungen, Jugendbuch, „Und was mach ich?“, Gudrun Pausewang, traditionelle Familie, moderne Lebensmodelle, Familienromane, Kinder- und Jugendliteratur.
- Citation du texte
- Kirsten Manegold (Auteur), 2007, Veränderte Darstellung von Familienstrukturen/Kindheit in der Kinder- und Jugendliteratur , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153599