Die wirtschaftliche Entwicklung Chinas seit Anfang der 80er Jahre sucht seinesgleichen. Nirgends in der Historie lässt sich ein anderer Staat finden, der ein über die Jahre nahezu gleichgebliebenes Wirtschaftswachstum von fast 10% vorzuweisen hat. Dabei sah es in den Spätsiebzigern noch alles andere als rosig aus. Der Großteil der chinesischen Bevölkerung lebte in totaler Armut und Hungersnöte überfluteten das Land. Zudem waren die Industrien des bevölkerungsreichsten Landes der Erde zum Großteil veraltet und man befand sich in einer außenwirtschaftlichen Isolation. Allerdings kam es zur gleichen Zeit zum Tode des damaligen Regenten Mao Zedongs, dem Staatsgründer der Volksrepublik Chinas, was die Möglichkeit für zahlreiche Veränderungen überhaupt erst eröffnete.
Mittlerweile ist China zum größten Wachstumsmarkt der Weltwirtschaft avanciert und ist damit im Jahre 2007 zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt aufgestiegen. Sollten sich die Wachstumstrends für das Jahr 2010 bestätigen, dann wird China allen Schätzungen zur Folge sogar noch in diesem Jahr den zweiten Platz von Japan übernehmen. Schottete sich China einst noch von den Weltmärkten gänzlich ab, so ist es heute zu einem der wichtigsten Treiber der Globalisierung geworden.
Die Frage, wie ein solches Wachstum erreicht werden konnte und welche Ursachen dem wirtschaftlichen Erfolg Chinas seit 1980 zu Grunde liegen, soll Gegenstand dieser Arbeit sein.
Um diese zu beantworten wird zunächst die wirtschaftliche Entwicklung bis 1980 (2.) skizziert. Im Anschluss hieran sollen im Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit die Ursachen der wirtschaftlichen Erfolge (3.) näher beleuchtet werden. Diese Erfolge werden danach einer kritischen Betrachtung (4.) unterzogen, bevor abschließend ein Ausblick (5.) für die Zukunft gegeben wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung bis 1980
- 3. Ursachen der wirtschaftlichen Erfolge
- 3.1 Reform der Landwirtschaft
- 3.2 Öffnung nach außen
- 3.2.1 Sonderwirtschaftszonen
- 3.2.1.1 Ausländische Direktinvestitionen
- 3.2.1.2 Joint Ventures und Brain-Gain
- 3.2.2 Außenhandel
- 3.2.2.1 Exportförderung und Importsubstitution
- 3.2.2.2 WTO-Beitritt
- 3.2.3 Auslandskredite, Devisen und Wechselkurs
- 3.2.1 Sonderwirtschaftszonen
- 3.3 Konzept sozialistische Marktwirtschaft
- 3.3.1 Zweigleisige System
- 3.3.2 Herauswachsen aus dem Plan
- 3.3.3 Freier Marktzutritt
- 3.3.4 Managementverantwortungssystem
- 3.3.5 Kontrollierte Ausgliederung
- 3.3.6 Stabilisierung
- 3.3.7 Sparen und Investitionen
- 3.3.8 Fazit
- 4. Kritische Betrachtung der Erfolge: Ist alles Gold was glänzt?
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Ursachen des außergewöhnlichen wirtschaftlichen Aufschwungs Chinas seit 1980. Sie analysiert den Übergang von einer planwirtschaftlich geprägten Wirtschaft zu einem Modell der sozialistischen Marktwirtschaft und beleuchtet die Rolle verschiedener Reformen und Öffnungsmaßnahmen.
- Wirtschaftsreformen nach dem Tod Maos
- Die Öffnung Chinas zum Weltmarkt
- Das Konzept der sozialistischen Marktwirtschaft
- Ausländische Direktinvestitionen und Joint Ventures
- Kritische Bewertung der chinesischen Wirtschaftspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den beispiellosen wirtschaftlichen Aufstieg Chinas seit den 1980er Jahren, im Kontrast zu der vorherigen Armut und wirtschaftlichen Isolation. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen dieses Erfolgs und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Entwicklung bis 1980, die Ursachen des Erfolgs, eine kritische Betrachtung und einen Ausblick umfasst.
2. Entwicklung bis 1980: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die wirtschaftliche und politische Entwicklung Chinas seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Es beschreibt die Folgen der Bodenreform, die Kollektivierung der Landwirtschaft, den „Großen Sprung nach vorn“ und die „Große Proletarische Kulturrevolution“, die zu wirtschaftlichem Zusammenbruch und Millionen von Opfern führten. Der Tod Maos und der Aufstieg Deng Xiaopings ebneten den Weg für die folgenden wirtschaftlichen Reformen.
Schlüsselwörter
China, Wirtschaftswachstum, Wirtschaftsreformen, Öffnungspolitik, sozialistische Marktwirtschaft, Deng Xiaoping, Ausländische Direktinvestitionen, Sonderwirtschaftszonen, WTO-Beitritt, Planwirtschaft, Modernisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Chinesischer Wirtschaftsaufschwung seit 1980
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Ursachen des außergewöhnlichen wirtschaftlichen Aufschwungs Chinas seit 1980. Sie analysiert den Übergang von einer planwirtschaftlich geprägten Wirtschaft zu einem Modell der sozialistischen Marktwirtschaft und beleuchtet die Rolle verschiedener Reformen und Öffnungsmaßnahmen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, einen Überblick über die Entwicklung bis 1980, eine detaillierte Analyse der Ursachen des wirtschaftlichen Erfolgs, eine kritische Betrachtung der erreichten Fortschritte und einen Ausblick.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die wichtigsten Themen sind Wirtschaftsreformen nach dem Tod Maos, die Öffnung Chinas zum Weltmarkt, das Konzept der sozialistischen Marktwirtschaft, ausländische Direktinvestitionen und Joint Ventures, sowie eine kritische Bewertung der chinesischen Wirtschaftspolitik. Die Analyse umfasst die Reform der Landwirtschaft, die Öffnung nach außen (inkl. Sonderwirtschaftszonen, Außenhandel, Auslandskredite, Devisen und Wechselkurs), und das Konzept der sozialistischen Marktwirtschaft mit ihren verschiedenen Aspekten (Zweigleisiges System, Herauswachsen aus dem Plan, freier Marktzutritt etc.).
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt den wirtschaftlichen Aufstieg Chinas und formuliert die Forschungsfrage. Kapitel 2 (Entwicklung bis 1980) gibt einen Überblick über die wirtschaftliche und politische Entwicklung vor den Reformen. Kapitel 3 (Ursachen der wirtschaftlichen Erfolge) analysiert die verschiedenen Faktoren des Aufschwungs detailliert. Kapitel 4 (Kritische Betrachtung der Erfolge) hinterfragt die positiven Aspekte kritisch. Kapitel 5 (Ausblick) gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis der Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind China, Wirtschaftswachstum, Wirtschaftsreformen, Öffnungspolitik, sozialistische Marktwirtschaft, Deng Xiaoping, Ausländische Direktinvestitionen, Sonderwirtschaftszonen, WTO-Beitritt, Planwirtschaft und Modernisierung.
Wie ist der Aufbau der Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von einer Zielsetzung und Themenschwerpunkten. Danach folgt eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und abschließend eine Liste der Schlüsselwörter. Der Text ist klar strukturiert und ermöglicht ein einfaches Verständnis der komplexen Zusammenhänge.
Welche Rolle spielte Deng Xiaoping bei dem Wirtschaftsaufschwung?
Der Tod Maos und der Aufstieg Deng Xiaopings markierten einen Wendepunkt. Deng Xiaoping ebnete den Weg für die wirtschaftlichen Reformen und die Öffnungspolitik, die den wirtschaftlichen Aufschwung ermöglichten. Seine Rolle ist daher zentral für das Verständnis der Entwicklung.
Welche Bedeutung haben die Sonderwirtschaftszonen für den chinesischen Wirtschaftsaufschwung?
Die Einrichtung von Sonderwirtschaftszonen war ein wichtiger Bestandteil der Öffnungspolitik. Sie zogen ausländische Direktinvestitionen an, förderten den Technologietransfer und trugen maßgeblich zum Wirtschaftswachstum bei.
Wie wird die sozialistische Marktwirtschaft in der Arbeit dargestellt?
Die Arbeit analysiert das Konzept der sozialistischen Marktwirtschaft in China, die Elemente des freien Marktes mit staatlicher Kontrolle verbindet. verschiedene Aspekte dieses Systems, wie das zweigleisige System, das Herauswachsen aus dem Plan, der freie Marktzutritt und die Managementverantwortung werden detailliert beschrieben.
- Citar trabajo
- Boris Kölpin (Autor), 2010, Die Ursache der wirtschaftlichen Erfolge Chinas seit 1980, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153659