Kaffee ist nach wie vor der Deutschen liebstes Getränk. Im Kaffeeland Deutschland wird mehr Kaffee als Bier oder sogar Wasser konsumiert, so Hauptgeschäftsführer des Deutschen Kaffeeverbandes Holger Preibisch in einer Pressmitteilung des Deutschen Kaffeeverbandes.
In diesem Sinne liegt die aktuelle Kampagne eines der größten deutschen Unternehmen, der KRAFT Foods GmbH für die Produktsparte Kaffee Jacobs Krönung voll im Trend.
Und wer wünscht sich nicht im oft stressigen Alltag Zeit und Muße zu finden, für ein gutes Gespräch? Wer möchte nicht gerne aktiv am Leben seiner Familie teilnehmen und durch einen bewussten Austausch näher zusammen rücken? Und wer hat noch nie gesagt, „Ach, lasst uns das doch bei einem Kaffee besprechen“?
Die zentralen Bedürfnisse und Wünsche unserer Gesellschaft werden im hier analisierten TV Werbespot aufgegriffen und somit haben sich in einer kleinen, nicht repräsentativen Umfrage in meinem Freundes- und Familienkreis fast 100% der Befragten durch die Kombination aus „Sich Zeit nehmen für etwas“, „Ein gutes Gespräch führen“ und dabei „eine Tasse Kaffee trinken“, positiv angesprochen gefühlt.
Dieser Essay wird im Hinblick auf die gegebene Problemstellung „Lebenswelten – Bilderwelten. Wie die Werbung die gesellschaftliche Diskussion nutzt“ einen genaueren Blick auf den Aufbau, die Umsetzung und vor allem darauf werfen, warum fast jeder von uns ein potenzieller Kunde von Jacobs Krönung ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eine Tasse Jacobs Krönung als Grundlage für ein gutes Gespräch
- Bilderwelten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert einen TV-Werbespot für Jacobs Krönung Kaffee und untersucht, wie Werbung die gesellschaftliche Diskussion nutzt. Dabei wird die Gestaltung des Spots, die Darstellung der Produkteigenschaften und die gezielte Ansprache der Konsumenten beleuchtet. Der Essay analysiert, warum dieser Werbespot so erfolgreich ist und wie er einen Bezug zur Lebenswelt der Zuschauer herstellt.
- Analyse des Werbespots und seiner Botschaftsvermittlung
- Bedeutung der Bilderwelt und der Inszenierung
- Zielgruppe und deren Bedürfnisse
- Verknüpfung von Produktidentität und gesellschaftlicher Diskussion
- Wirkung von Werbung auf Konsumentenverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Essay beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext des Werbespots im Kaffeemarkt Deutschlands beschreibt. Die Einleitung stellt die Relevanz von Kaffee für die deutsche Gesellschaft und die Bedeutung der Jacobs Krönung Kampagne heraus. Die Einleitung führt die Problemstellung des Essays ein und erklärt den Ansatz der Analyse.
Eine Tasse Jacobs Krönung als Grundlage für ein gutes Gespräch
Dieses Kapitel analysiert den Werbespot selbst. Die Handlung des Spots wird detailliert beschrieben und die Beziehungen zwischen den beiden Hauptdarstellerinnen beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Analyse der visuellen Elemente des Spots, der Kommunikation zwischen den Darstellerinnen und der Botschaft, die der Spot vermitteln möchte.
Bilderwelten
Im letzten Kapitel wird die Wirkung der Bilderwelt des Werbespots analysiert. Die Farben, die Einrichtung und die Gestaltung der Wohnung werden untersucht und die Bedeutung für die Botschaft des Spots erläutert. Das Kapitel beleuchtet die Darstellung der beiden Hauptdarstellerinnen und deren Rolle in der Vermittlung der Botschaft. Der Fokus liegt auf der Frage, welche Lebenswelt der Spot abbilden möchte und wie er die Zielgruppe anspricht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Essays sind Werbung, Konsumverhalten, Gesellschaftliche Diskussion, Lebenswelt, Bilderwelten, Markenbotschaft, Zielgruppenansprache und die Analyse von TV-Werbespots. Darüber hinaus werden die Themen Generationsunterschiede, Familienleben, Kommunikation und der Bezug zur deutschen Kaffeekultur behandelt.
- Quote paper
- Svenja Lis (Author), 2009, Lebenswelten - Bilderwelten. Wie die Werbung die gesellschaftliche Diskussion nutzt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153669