Als der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan im Februar 2008 bei einem Deutschlandbesuch seinen Landsleuten zur Integration riet, Assimilation aber zu „einem Verbrechen an der Menschheit“ (Hermann 2008, faz.net) deklarierte, rief dies europaweite Kritik hervor. Es unterstrich zudem die Ansicht einiger Europäer, die Türkei sei für einen Betritt in die EU (noch) nicht bereit. Die Debatten, die Erdogans Rede ausgelöst hat, lassen schon ahnen von der gewaltigen Macht, die Kultur in der heutigen Europa-Diskussion besitzt. Denn Kultur kann sowohl als Hindernis für eine europäische Integration, als auch als Lösung europäischer Probleme gesehen werden. So ergeben sich anhand unterschiedlicher Auffassungen von Kultur unterschiedliche Konzepte, die entweder für oder gegen eine zunehmende Integration Europas sprechen und aus denen man schließen kann, wie ein zukünftiges Europa aussehen könnte. Mittels einer Interpretation und Analyse ausgewählter Texte werde ich in dieser Arbeit versuchen, die verschiedenen Kulturargumente herauszuarbeiten. In einem weiteren Schritt werde ich aufzeigen, welche Entwicklung sich je nach dem verwendeten Kulturargument für Europa ergeben kann. Anschließend werden die unterschiedlichen Konzepte miteinander verglichen und diskutiert. Zunächst möchte ich aber darstellen, mit welchem Kulturbegriff gearbeitet wird, also was Kultur denn eigentlich bedeutet. Ich verwende den Kulturbegriff der Volkskunde/Europäische Ethnologie, den so genannten erweiterten Kulturbegriff. Dieser ist nicht zu verwechseln mit dem, was traditionell unter Hochkultur oder schöner Kultur, also den bildenden Künsten, verstanden wird. Es geht demnach nicht um Werke der Literatur, des Theaters oder der Musik, die den menschlichen Alltag aufwerten, sondern um die „Gesamtheit menschlichen Symbolschaffens“ (Gerndt 1997, S. 35). Betrachtet wird die „gesamte Wirklichkeit im Spiegel des menschlichen Bewusstseins“ (ebd., S. 35), also alles das, was übrig bleibt, wenn man „Natur“ abzieht. Der erweiterte Kulturbegriff bezieht sich also auf materielle Gegenstände ebenso wie auf Verhaltensformen, Wert- und Normenvorstellungen bis über Glaubensansichten und Sprachmuster und erfasst ebenso traditionelle Kontinuitäten wie auch den Wandel der kulturellen Ausdrucksformen.
Inhaltsverzeichnis
- Das Reizthema „Kultur“ in der aktuellen Debatte um den EU – Beitritt der Türkei
- „Kultur“ als Mittel zum Zweck: Unterschiedliche Kulturargumente und unterschiedliche Europa - Konzepte
- „Kultur“ als Hindernis für eine europäische Integration - nationalstaatliche Sichtweisen
- Das Kulturargument im Kontinentalstaat
- Vergleich der universalistischen mit der nationalstaatlichen Sicht
- Der kosmopolitische Kulturbegriff im europäischen Empire
- Vergleich der kosmopolitischen mit der nationalstaatlichen und der universalistischen Sicht
- Zur kritischen Bewertung der vorgestellten Konzepte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rolle von „Kultur“ in der aktuellen Europa-Diskussion, insbesondere im Kontext des EU-Beitritts der Türkei. Sie untersucht verschiedene Kulturargumente und ihre Auswirkungen auf das Konzept der europäischen Integration.
- Der Einfluss des Kulturbegriffs auf die europäische Integration
- Die verschiedenen Kulturargumente im Diskurs um die Türkei
- Die Auswirkungen der nationalstaatlichen Sicht auf Kultur und Integration
- Der kosmopolitische Kulturbegriff und seine Relevanz für Europa
- Kritische Betrachtung verschiedener Konzepte im Zusammenhang mit Kultur und Integration
Zusammenfassung der Kapitel
1. Das Reizthema „Kultur“ in der aktuellen Debatte um den EU – Beitritt der Türkei
Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Debatte um den EU-Beitritt der Türkei und zeigt, wie das Thema Kultur in diesem Kontext eine zentrale Rolle spielt. Es wird gezeigt, dass Kultur sowohl als Hindernis als auch als Lösungsansatz für die europäische Integration gesehen werden kann.
2. „Kultur“ als Mittel zum Zweck: Unterschiedliche Kulturargumente und unterschiedliche Europa - Konzepte
Dieser Abschnitt untersucht verschiedene Kulturargumente und ihre Auswirkungen auf das Konzept der europäischen Integration. Es werden nationalstaatliche Sichtweisen sowie der kosmopolitische Kulturbegriff im europäischen Empire betrachtet.
2.1 „Kultur“ als Hindernis für eine europäische Integration - nationalstaatliche Sichtweisen
Dieses Kapitel analysiert die nationalstaatliche Sicht auf Kultur und zeigt auf, wie kulturelle Unterschiede als Hindernis für eine europäische Integration gesehen werden können. Es wird argumentiert, dass die Homogenität innerhalb der Nationalstaaten ein Schutzfaktor ist und dass eine zunehmende Transnationalisierung diese Strukturen bedroht.
2.2 Das Kulturargument im Kontinentalstaat
Dieser Abschnitt vertieft die nationalstaatliche Sicht auf Kultur und stellt diese Sichtweise im Vergleich zu einer universalistischen Sicht dar.
2.3 Der kosmopolitische Kulturbegriff im europäischen Empire
Dieser Abschnitt stellt den kosmopolitischen Kulturbegriff vor und vergleicht ihn mit der nationalstaatlichen und der universalistischen Sichtweise.
Schlüsselwörter
Kultur, Europa, Integration, Türkei, Nationalstaat, Kosmopolitismus, Europäische Union, Kulturbegriff, Transnationalisierung, Homogenität, Heterogenität.
- Arbeit zitieren
- Katharina Heinz (Autor:in), 2008, Das Kulturargument in der Europadiskussion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153696