Diese Seminararbeit soll das noch recht junge Produkt des Exchange Traded Funds beleuchten, dies ist dem rasanten Wachstum des verwalteten Vermögens, der Zunahme von ETF-Anbietern und deren Fonds geschuldet.
Im zweiten Kapitel beschäftige ich mich zuerst mit den Grundlagen der Indexnachbildung und einem kurzen Produktüberblick. Im dritten Kapitel wird dann ein Überblick über die Geschichte, Entwicklung und Funktionsweise der ETFs gegeben. Wichtige Punkte wie der Creation-\Redemption-Prozess sowie die Abbildung der ETF-Performance mittels Swaps wird erläutert. Mit der Relevanz für Privatanleger soll im vierten Kapitel – der Zusammenfassung – geendet werden.
Diese Seminararbeit wurde im Februar 2010 im Rahmen der Weiterbildung zum Bankbetriebswirt eingereicht und mit 91 von 100 Punkten (Note 1,5) bewertet.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
1. EINLEITUNG
2. Grundlagen der Indexanlage
2.1 Kurzüberblick der passiven Anlageformen
2.2 Methoden der Indexnachbildung
2.2.1 Der Full Replication Ansatz
2.2.2 Synthetische Indexierung
3. Exchange Traded
3.1 Entstehung von Exchange Traded Funds
3.1.1 Historie
3.1.2 Verbreitung in Deutschland
3.2 Aufbau eines Exchange Traded Funds – Der Creation-\Redemption-Prozess
3.2.1 Abbildung der ETF-Performance mittels
3.2.2 Vorteile von
3.2.3 Nachteile
3.2.4 steuerliche Betrachtung der Erträge
3.3 Bewertung und Handelbarkeit
3.3.1 Bewertung durch den iNAV
3.3.2 Börsenhandel
3.4 Strategien mit Exchange Traded
4. ZUSAMMENFASSUNG
5. Literaturverzeichnis
- Citation du texte
- Sebastian Schuldt (Auteur), 2010, Exchange Traded Funds (ETFs) - Darstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153709