Je m’intéresserai donc dans cette recherche à un produit canadien représentant le Canada mondialement et présentant un intérêt particulier pour l’industrie touristique canadienne: le vin de glace. J’ai choisi ce sujet non seulement parce que j’adore le vin de glace, mais aussi parce que j’ai appris ici que le vin de glace a été inventé en Allemagne, mais représente maintenant le Canada, ce que j’ai trouvé intéressant.
Par le biais d’une analyse historique l’étude du procédé de fabrication unique de ce produit et des conditions climatiques et géographiques nécessaires à sa fabrication, le questionnement alimentant mon travail est le suivant : est-ce que la récente exploitation du vin de glace a réussi à entrer dans la culture symbolique canadienne et, par le fait même, est-il devenu une icône représentant le pays? Quelle place occupe le vin de glace dans le marché intérieur et extérieur canadien?
C’est également par une analyse de la symbolique du produit que je trancherai la question de savoir si le ice wine peut être comparé au fameux sirop d'érable canadien, aux équipes sportives de hockey, aux castors, aux Amérindiens ou aux chutes du Niagara.
Le vin de glace est un vin de vendange très tardive dont les vignes sont cultivées dans des conditions climatiques particulières ne se retrouvant qu'à deux endroits du Canada : la péninsule du Niagara et la vallée de l'Okanagan. Ce vin, communément appelé "ice wine", est assez coûteux car il nécessite une énorme quantité de raisins pour un produit fini minime en quantité. De plus, son procédé de fabrication étant très délicat, la valeur du vin s’en voit automatiquement augmentée. Par sa saveur exquise, par ses particularités de production et par la symbolique national y étant associée (froid et chaleur en symbiose), le ice wine possède tous les éléments nécessaires à la bonne représentation du Canada au niveau mondial.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- 1. Geschichte des Weines de glace
- 1.1 Erfindung in Deutschland
- 1.2 Anbau in Kanada
- 2. Die Produktionsorte
- 2.1 Die Niagara-Halbinsel
- 2.2 Das Okanagan-Tal
- 3. Der Herstellungsprozess
- 4. Eiswein in der Welt
- 4.1 Internationale Anerkennung
- 4.2 Touristische Attraktivität
- 5. Symbolische Bedeutung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Eiswein als kanadisches Symbol. Ziel ist es, zu ergründen, ob der Eiswein in die kanadische Kultur integriert wurde und als repräsentatives Produkt des Landes gilt. Hierfür wird die Geschichte, der Herstellungsprozess und die geografische Verbreitung des Eisweins analysiert.
- Historische Entwicklung des Eisweins von seiner Erfindung in Deutschland bis zum Anbau in Kanada.
- Geografische Bedingungen und Produktionsorte in Kanada (Niagara-Halbinsel und Okanagan-Tal).
- Der einzigartige Herstellungsprozess und seine Auswirkungen auf die Qualität und den Preis des Eisweins.
- Die internationale Anerkennung und touristische Bedeutung des Eisweins.
- Die symbolische Bedeutung des Eisweins als Repräsentant Kanadas.
Zusammenfassung der Kapitel
Introduction: Die Einleitung stellt die Frage nach der symbolischen Bedeutung von Eiswein für Kanada in den Kontext des kanadischen Tourismus und der Suche nach charakteristischen, im Ausland nicht erhältlichen Produkten. Der Eiswein wird als Fallbeispiel gewählt, da er trotz seiner deutschen Ursprünge einen starken Bezug zu Kanada entwickelt hat.
1. Geschichte des Eisweins: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des Eisweins um 1790 in Deutschland als Folge einer ungewöhnlichen Kältewelle, die zu einem unerwartet süßen und aromatischen Wein führte. Der Abschnitt 1.2 beleuchtet den späteren Anbau in Kanada, beginnend im Jahr 1811, der durch klimatische Bedingungen und diverse Regierungsvorschriften lange Zeit erschwert wurde. Trotz dieser Herausforderungen erlebt der kanadische Eisweinanbau heute einen Aufschwung. Die kanadischen Regulierungen und die Notwendigkeit, europäische Rebsorten zu verwenden, werden detailliert dargestellt, ebenso wie die aktuelle geographische Verteilung des Anbaus.
2. Die Produktionsorte: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die zwei wichtigsten kanadischen Anbaugebiete: die Niagara-Halbinsel und das Okanagan-Tal. Es werden die spezifischen klimatischen und geografischen Bedingungen dieser Regionen erläutert, die für die erfolgreiche Produktion von Eiswein unerlässlich sind. Die Beschreibung der Gebiete konzentriert sich auf die Faktoren, die die Qualität des Eisweins beeinflussen.
3. Der Herstellungsprozess: Das Kapitel beschreibt den komplexen und aufwendigen Herstellungsprozess des Eisweins, der die Ernte tiefgefrorener Trauben erfordert und zu einer geringen Ausbeute und einem hohen Preis führt. Die Beschreibung der Feinheiten des Prozesses verdeutlicht die hohe Qualität und den damit verbundenen Aufwand.
4. Eiswein in der Welt: Dieses Kapitel befasst sich mit der internationalen Anerkennung und dem touristischen Potenzial des kanadischen Eisweins. Es beleuchtet die wachsende Bekanntheit des Produkts auf dem globalen Markt und seine Bedeutung für den kanadischen Tourismus. Der Abschnitt über die touristische Attraktivität beschreibt, wie der Eiswein den Tourismus in Kanada unterstützt.
Schlüsselwörter
Eiswein, Kanada, Symbol, Tourismus, Geschichte, Herstellungsprozess, Niagara-Halbinsel, Okanagan-Tal, internationale Anerkennung, symbolische Bedeutung, deutsche Erfindung, kanadische Weinproduktion.
Häufig gestellte Fragen zu "Eiswein als kanadisches Symbol"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die symbolische Bedeutung von Eiswein für Kanada. Sie analysiert, ob Eiswein in die kanadische Kultur integriert ist und als repräsentatives Produkt des Landes gilt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte des Eisweins (von der Erfindung in Deutschland bis zum Anbau in Kanada), die geografischen Produktionsorte in Kanada (Niagara-Halbinsel und Okanagan-Tal), den Herstellungsprozess, die internationale Anerkennung und touristische Bedeutung sowie die symbolische Bedeutung des Eisweins als Repräsentant Kanadas.
Woher stammt der Eiswein ursprünglich?
Der Eiswein wurde um 1790 in Deutschland erfunden, als eine ungewöhnliche Kältewelle zu einem unerwartet süßen und aromatischen Wein führte.
Wann begann der Anbau von Eiswein in Kanada?
Der Anbau von Eiswein in Kanada begann im Jahr 1811, wurde aber durch klimatische Bedingungen und Vorschriften lange Zeit erschwert. Heute erlebt der kanadische Eisweinanbau einen Aufschwung.
Welche kanadischen Regionen sind für die Eisweinproduktion bekannt?
Die wichtigsten Anbaugebiete in Kanada sind die Niagara-Halbinsel und das Okanagan-Tal. Diese Regionen bieten spezifische klimatische und geografische Bedingungen, die für die erfolgreiche Eisweinproduktion unerlässlich sind.
Wie wird Eiswein hergestellt?
Die Herstellung von Eiswein ist ein komplexer und aufwendiger Prozess, der die Ernte tiefgefrorener Trauben erfordert. Dies führt zu einer geringen Ausbeute und einem hohen Preis. Der Prozess wird detailliert in der Arbeit beschrieben.
Welche Bedeutung hat Eiswein für den kanadischen Tourismus?
Kanadischer Eiswein hat eine wachsende Bekanntheit auf dem globalen Markt und eine bedeutende Rolle für den kanadischen Tourismus. Er wird als charakteristisches, im Ausland nicht erhältliches Produkt angesehen.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Arbeit untersucht, ob der Eiswein in die kanadische Kultur integriert wurde und als repräsentatives Produkt des Landes gilt. Die Analyse der Geschichte, des Herstellungsprozesses und der geographischen Verbreitung des Eisweins soll diese Frage beantworten. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Text selbst zu finden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Eiswein, Kanada, Symbol, Tourismus, Geschichte, Herstellungsprozess, Niagara-Halbinsel, Okanagan-Tal, internationale Anerkennung, symbolische Bedeutung, deutsche Erfindung, kanadische Weinproduktion.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Jonathan Lecot (Autor:in), 2008, Le Vin de Glace Symbole du Canada?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153730