Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Médias, Art, Musique

Netzaktivismus, Electronic Resistance, Electronic Disturbance: Theorie und Praxis

Titre: Netzaktivismus, Electronic Resistance, Electronic Disturbance: Theorie und Praxis

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 11 Pages , Note: 1

Autor:in: Katharina Bergmaier (Auteur)

Sociologie - Médias, Art, Musique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inhaltsverzeichnis:
1.) Einleitung
2.) Definition Netzaktivismus
3.) Elektronischer ziviler Widerstand/ Hackaktivismus
4.) The Critical Art Ensemble (CAE)
5.) The Electronic Disturbance Theater (EDT)
6.) Beispiele für virtuelle Sit-Ins und FloodNet-Aktionen
7.) Netzaktivismus: freie Information, freier Zugang zu freier Information
8.) Schluss, aktuelle Entwicklungen und Einschätzungen
9.) Literaturverzeichnis

1.) Einleitung

Mit dem Aufkommen und der Verbreitung des Internet wurden auch große und neue Möglichkeiten der Gegeninformation und des Protests geboren- der Netzaktivismus. Was ist Netzaktivismus und was beinhaltet es?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Netzaktivismus
  • Elektronischer ziviler Widerstand/ Hackaktivismus
  • The Critical Art Ensemble (CAE)
  • The Electronic Disturbance Theater (EDT)
  • Beispiele für virtuelle Sit-Ins und FloodNet-Aktionen
  • Netzaktivismus: freie Information, freier Zugang zu freier Information

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Netzaktivismus, der mit dem Aufkommen des Internets neue Möglichkeiten für Gegeninformation und Protest geschaffen hat. Ziel ist es, die verschiedenen Bereiche des Netzaktivismus zu definieren und die Bedeutung des elektronischen zivilen Widerstands im Kontext der Digitalisierung zu beleuchten.

  • Definition und Abgrenzung des Netzaktivismus
  • Analyse des Hackaktivismus als Form des elektronischen zivilen Widerstands
  • Die Rolle von Aktivistengruppen wie CAE und EDT in der Entwicklung des elektronischen Widerstands
  • Beispiele für virtuelle Protestformen wie Sit-Ins und FloodNet-Aktionen
  • Der Bezug zur freien Information und dem freien Zugang zu Informationen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit beleuchtet das Aufkommen des Netzaktivismus und dessen Bedeutung für Gegeninformation und Protest im digitalen Zeitalter.
  • Definition Netzaktivismus: Dieses Kapitel stellt verschiedene Definitionen des Netzaktivismus vor, die von verschiedenen Autorinnen und Autoren aufgestellt wurden. Es werden die Bereiche des herkömmlichen Aktivismus, des Hackaktivismus/elektronischen zivilen Widerstands und des Cyberterrorismus abgegrenzt.
  • Elektronischer ziviler Widerstand/Hackaktivismus: Dieses Kapitel befasst sich mit dem elektronischen zivilen Widerstand/Hackaktivismus als virtuelles Pendant zum physischen Widerstand. Es werden die Methoden des virtuellen Sit-Ins und die Bedeutung der Gewaltfreiheit hervorgehoben.
  • The Critical Art Ensemble (CAE): Dieses Kapitel analysiert die Rolle des Critical Art Ensemble (CAE) in der Entwicklung der Theorie des elektronischen Widerstands. Es werden die zentralen Ideen des CAE zur dezentralisierten Macht und der Bedeutung des Informationsflusses im digitalen Zeitalter erläutert.
  • The Electronic Disturbance Theater (EDT): Dieses Kapitel befasst sich mit dem Electronic Disturbance Theater (EDT) und dessen Methoden des elektronischen Widerstands. Es werden die Kritikpunkte von Hackerinnen und Hackern an den Methoden des EDT diskutiert.
  • Beispiele für virtuelle Sit-Ins und FloodNet-Aktionen: Dieses Kapitel gibt Beispiele für virtuelle Sit-Ins und FloodNet-Aktionen als Formen des politischen Aktivismus im Internet.
  • Netzaktivismus: freie Information, freier Zugang zu freier Information: Dieses Kapitel beleuchtet die Verbindung zwischen Netzaktivismus und dem Anspruch auf freie Information und den freien Zugang zu Informationen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die vielfältigen Aspekte des Netzaktivismus mit einem Fokus auf den elektronischen zivilen Widerstand, Hackaktivismus, virtuelle Sit-Ins, FloodNet-Aktionen, freie Information, und die Bedeutung der Digitalisierung für politische Proteste.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Netzaktivismus, Electronic Resistance, Electronic Disturbance: Theorie und Praxis
Université
University of Linz
Note
1
Auteur
Katharina Bergmaier (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
11
N° de catalogue
V153733
ISBN (ebook)
9783640663156
ISBN (Livre)
9783640663248
Langue
allemand
mots-clé
Kommunikationsguerilla Kulur- und Mediensoziologie Netzaktivismus Hacktivism Electronic Disturbance Electronic Resistance Electronic Civil Disobedience elekronischer ziviler Widerstand Critical Art Ensemble CAE Electronic Disturbance Theater EDT FloodNet Digital Zapatismo Onlinedemos Onlinedemonstrationen virtuelle Sit-Ins WIderstandsmethoden
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katharina Bergmaier (Auteur), 2010, Netzaktivismus, Electronic Resistance, Electronic Disturbance: Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153733
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint