Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie des médias

Chicam - Medienprojekt für Migranten

Titre: Chicam - Medienprojekt für Migranten

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 14 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Marina Schrömer (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im 21. Jahrhundert ist der Begriff Globalisierung und die damit einhergehende Migration allgegenwärtig. Menschen verlassen ihre Heimat um der Armut zu entfliehen, für einen Arbeitsplatz oder um ihrem Leben eine zweite Chance zu geben. Auch das Einwanderungsland Deutschland stellt sich dieser Herausforderung, die kulturelle Vielfalt und Innovationen, die Migranten mit sich bringen aber auch die Probleme zu meistern. Kinder aus Migrationskontexten haben noch immer nicht die gleichen Bildungschancen wie einheimische Kinder und fühlen sich – durch mangelnde Sprachkompetenz – oft unverstanden und benachteiligt. Diese Tatsache wirkt der Integration entgegen, die Kinder ziehen sich zurück und verbringen ihre Freizeit lieber mit Ihresgleichen, um Schwierigkeiten oder Missverständnissen aus dem Weg zu gehen.
Das internationale EU-Forschungsprojekt CHICAM, das in dieser Arbeit vorgestellt wird, wurde in Deutschland, Italien, Griechenland, Großbritannien, Schweden und in den Niederlanden institutionalisiert, um auf der einen Seite Kinder aus Migrationskontexten mit Hilfe von Medien die Möglichkeit zum kreativen Selbstausdruck zu geben und somit verschiedene Kompetenzen zu fördern und auf der anderen Seite um die Produktionen in lokalen Institutionen zu veröffentlichen, um in der Gesellschaft das Bewusstsein um die Chancen und Probleme von Kindern aus Migrationskontexten zu schärfen.
Um eine Basis zum Verständnis der pädagogischen Hintergründe des CHICAM-Projekts zu schaffen, hat sich der Autor dieser Arbeit im Vorfeld mit den Begriffen Identität, interkulturelle Medienkompetenz und aktive Medienarbeit mit Jugendlichen beschäftigt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • IDENTITÄT
  • MEDIENPÄDAGOGISCHE THEORIE
    • MEDIENKOMPETENZ
    • INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION UND MEDIENBILDUNG
    • INTERKULTURELLE MEDIENKOMPETENZ
    • AKTIVE MEDIENARBEIT MIT JUGENDLICHEN
    • FUNKTIONEN DER TRÄGER
  • CHICAM-PROJEKT
    • IDEE
    • KONZEPTION
    • PROJEKTAKTIVITÄTEN DES CHICAM-CLUBS IN DEUTSCHLAND
    • ERGEBNISSE
  • SCHLUSS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das internationale EU-Forschungsprojekt CHICAM, das sich zum Ziel setzt, Kindern aus Migrationskontexten mit Hilfe von Medien kreativen Selbstausdruck zu ermöglichen und verschiedene Kompetenzen zu fördern. Das Projekt zielt darauf ab, die Produktionen in lokalen Institutionen zu veröffentlichen, um in der Gesellschaft das Bewusstsein für die Chancen und Probleme von Kindern aus Migrationskontexten zu schärfen.

  • Identität und die Herausforderungen von Migrantenkindern in der Gesellschaft
  • Die Rolle von Medien in der Identitätsbildung von Kindern mit Migrationshintergrund
  • Interkulturelle Medienkompetenz und ihre Bedeutung in der heutigen Gesellschaft
  • Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen und die Förderung von Medienkompetenz
  • Die Funktionen von Trägerorganisationen in der interkulturellen Medienarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die aktuelle Herausforderung der Globalisierung und Migration dar und beleuchtet die Situation von Kindern aus Migrationskontexten in Deutschland. Sie führt das CHICAM-Projekt ein, dessen Ziel es ist, diesen Kindern mithilfe von Medien zu kreativem Selbstausdruck zu verhelfen.

Kapitel 2 befasst sich mit dem Thema Identität und den Herausforderungen, die Kinder mit Migrationshintergrund im Kontext von Patchwork- und hybriden Identitäten erleben. Es wird die Bedeutung von Medien für die Identitätsbildung in diesem Kontext betont.

Kapitel 3 befasst sich mit Medienpädagogischer Theorie, insbesondere mit dem Konzept der Medienkompetenz und ihrer vier Dimensionen: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung. Es werden außerdem die Aspekte der interkulturellen Kommunikation und Medienbildung sowie die interkulturelle Medienkompetenz behandelt.

Kapitel 4 gibt einen Überblick über das CHICAM-Projekt, einschließlich der Idee, der Konzeption und der Projektaktivitäten des CHICAM-Clubs in Deutschland.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Globalisierung, Migration, interkulturelle Medienkompetenz, aktive Medienarbeit mit Jugendlichen, Identität und der Rolle von Medien in der Bildung. Weitere relevante Begriffe sind das CHICAM-Projekt, Medienpädagogik, interkulturelle Kommunikation und die Förderung von kreativem Selbstausdruck.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Chicam - Medienprojekt für Migranten
Université
University of Passau
Note
1,0
Auteur
Marina Schrömer (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
14
N° de catalogue
V153736
ISBN (ebook)
9783640661565
ISBN (Livre)
9783640661855
Langue
allemand
mots-clé
Chicam Medienprojekt Migranten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marina Schrömer (Auteur), 2009, Chicam - Medienprojekt für Migranten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153736
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint