Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Matemáticas - Geometría

Der Oktaederfünfling - Genese und Bau eines Polyeders und Einsatzmöglichkeiten in der Grundschule

Título: Der Oktaederfünfling - Genese und Bau eines Polyeders und Einsatzmöglichkeiten in der Grundschule

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2008 , 44 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Rolf Binder (Autor)

Matemáticas - Geometría
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 5

1 Genese des Oktaederfünflings 5
1.1 Polyeder 6
1.1.1 Eigenschaften von Polyedern 6
1.1.2 Arten von Polyedern 7
1.2 Platonische Körper 9
1.3 Der Oktaederfünfling 15
1.3.1 Aufbau des Oktaederfünflings 15
1.3.2 Verwandte des Oktaederfünflings 20

2 Der Bau des Oktaederfünflings 21
2.1 Vorüberlegungen 21
2.2 Umsetzung 27
2.3 Kritische Betrachtung 35

3 Einsatzmöglichkeiten des Oktaederfünflings in der Grundschule 36
3.1 Ziele und Didaktik des Mathematikunterrichts in der Grundschule 36
3.2 Einsatzmöglichkeiten des Oktaederfünflings in der Grundschule 39

4 Fazit 43

Quellen- und Literaturverzeichnis 45

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Genese des Oktaederfünflings
    • 1.1 Polyeder
      • 1.1.1 Eigenschaften von Polyedern
      • 1.1.2 Arten von Polyedern
    • 1.2 Platonische Körper
    • 1.3 Der Oktaederfünfling
      • 1.3.1 Aufbau des Oktaederfünflings
      • 1.3.2 Verwandte des Oktaederfünflings
  • 2 Der Bau des Oktaederfünflings
    • 2.1 Vorüberlegungen
    • 2.2 Umsetzung
    • 2.3 Kritische Betrachtung
  • 3 Einsatzmöglichkeiten des Oktaederfünflings in der Grundschule
    • 3.1 Ziele und Didaktik des Mathematikunterrichts in der Grundschule
    • 3.2 Einsatzmöglichkeiten des Oktaederfünflings in der Grundschule
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung und Konstruktion eines speziellen Polyeders, dem Oktaederfünfling, sowie dessen Einsatzmöglichkeiten im Grundschulunterricht. Ziel ist es, die Genese dieses Körpers nachzuvollziehen und seine besonderen Eigenschaften zu untersuchen. Darüber hinaus werden die didaktischen Potenziale des Oktaederfünflings im Mathematikunterricht der Primarstufe beleuchtet und konkrete Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt.

  • Die Entstehung und Eigenschaften des Oktaederfünflings
  • Die Konstruktion und Herstellung des Oktaederfünflings
  • Didaktische Potenziale des Oktaederfünflings im Mathematikunterricht
  • Einsatzmöglichkeiten des Oktaederfünflings in der Grundschule
  • Verknüpfung von Geometrie und Raumvorstellung im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Einführung, die den Kontext und die Motivation für die Wahl des Themas darstellt. In Kapitel 1 wird die Gruppe der Polyeder im Allgemeinen beleuchtet und die spezifischen Eigenschaften von Polyedern erläutert. Dabei werden insbesondere die Platonischen Körper, zu denen auch der Oktaeder gehört, hervorgehoben. Kapitel 1.3 widmet sich ausführlich der Entstehung des Oktaederfünflings und beschreibt seinen Aufbau sowie verwandte Körper. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem praktischen Bau des Oktaederfünflings. Es werden Vorüberlegungen und die verschiedenen Bauphasen dokumentiert, sowie eine kritische Betrachtung der Konstruktion angestellt. Kapitel 3 analysiert die didaktischen Potenziale des Oktaederfünflings im Grundschulunterricht und erörtert die Einsatzmöglichkeiten in der Primarstufe. In diesem Zusammenhang werden die Ziele und die Didaktik des Mathematikunterrichts in der Grundschule beleuchtet. Schließlich folgt im vierten Kapitel ein Fazit, das die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Oktaederfünfling, Polyeder, Platonische Körper, Geometrie, Raumvorstellung, Didaktik, Mathematikunterricht, Grundschule, Konstruktion, Herstellung, Einsatzmöglichkeiten.

Final del extracto de 44 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Oktaederfünfling - Genese und Bau eines Polyeders und Einsatzmöglichkeiten in der Grundschule
Universidad
Karlsruhe University of Education  (Mathematik)
Curso
Zulassungsarbeit für das 1. Staatsexamen
Calificación
1,5
Autor
Rolf Binder (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
44
No. de catálogo
V153747
ISBN (Ebook)
9783640661732
ISBN (Libro)
9783640662050
Idioma
Alemán
Etiqueta
Geometrie Polyeder Grundschule Mathematik Oktaederfünfling Oktaeder Körper Modell
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Rolf Binder (Autor), 2008, Der Oktaederfünfling - Genese und Bau eines Polyeders und Einsatzmöglichkeiten in der Grundschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153747
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  44  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint