Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Otros

Moral als Antrieb einer Lebenseinstellung?

Oder: Die Humanität der Iphigenie auf Tauris

Título: Moral als Antrieb einer Lebenseinstellung?

Trabajo de Seminario , 2008 , 20 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: B.A. Marco Schindler (Autor)

Filología alemana - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das von Johann Wolfgang von Goethe um 1787 geschaffene Schauspiel um Iphigenie gilt bei Literaturwissenschaftlern als Leitbild des Humanitätsgedankens der Klassik, da ihr Handeln in den problematischen Situationen stets als konsequent zu bezeichnen ist und sie durch ihren Mut und den Glauben an eine Zukunft in der Heimat die Menschlichkeit vorzuleben scheint. So wird thematisiert werden, dass sie beispielsweise Hinrichtungen auch nach Weisung des Königs nicht durchführt, welche dazu dienen sollten, der Göttin Diana ein Opfer darzubieten. Ihre moralische Identität verweigert der Iphigenie ein derartiges Vorgehen und hätte zu physischen Konsequenzen führen können, wäre ihr nicht die tiefe Zuneigung des Königs gewiss. Somit soll als das Ziel dieser Ausarbeitung die Darstellung des Humanitätsgedankens innerhalb des Schauspiels im Kontext zu der als durchaus gefährlichen eigenen Lebenssituation der Priesterin auf Tauris aufgezeigt werden. Wodurch wird die Iphigenie angetrieben, den Humanitätsgedanken sukzessive zu verfolgen und dem Druck des Königs zur Ehebindung nicht zu erliegen? Spezifische Merkmale der Humanität sollen betrachtet und anschließend mit dem Schauspiel verglichen werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Vorgehensweise
  • Moralischer Mythos der Iphigenie
    • Definition und Entstehung des Mythos
    • Iphigenie als Mythos?
  • Stetigkeit des Handlungsaufbaus im Schauspiel „Iphigenie auf Tauris“
    • Der Begriff der Humanität
    • Wahrheit und Menschlichkeit im Schauspiel
    • „Iphigenie auf Tauris“ als Vorbild – Abbild – Gegenbild
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung analysiert das Schauspiel „Iphigenie auf Tauris“ von Johann Wolfgang von Goethe unter der Perspektive des Humanitätsgedankens der Weimarer Klassik. Ziel ist es, Iphigenies moralische Entscheidungsfindung in einer problematischen Situation auf Tauris zu beleuchten und die Frage zu untersuchen, wie ihr Handeln den Humanitätsgedanken verkörpert.

  • Der moralische Mythos der Iphigenie
  • Die Bedeutung des Humanitätsgedankens in Goethes Werk
  • Die Stetigkeit des Handlungsaufbaus im Schauspiel
  • Die Rolle von Wahrheit und Menschlichkeit in der Dramaturgie
  • Iphigenie als Vorbild und Gegenbild für die Zeit der Weimarer Klassik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Ausarbeitung dar, die in der moralischen Entscheidungsfindung der Iphigenie im Schauspiel „Iphigenie auf Tauris“ liegt. Sie beleuchtet die missliche Situation der Protagonistin auf Tauris und ihr Bestreben, ihre Heimat und Familie wiederzufinden.

Der zweite Teil befasst sich mit dem moralischen Mythos der Iphigenie und definiert den Begriff des Mythos. Er beleuchtet die Entstehung und Bedeutung von Mythen im Kontext der Antike und analysiert, inwiefern die Geschichte der Iphigenie als ein moralischer Mythos betrachtet werden kann.

Der dritte Abschnitt untersucht die Stetigkeit des Handlungsaufbaus im Schauspiel „Iphigenie auf Tauris“. Hierbei werden die inhaltlichen Entwicklungen des Stückes analysiert, die zu einem tieferen Verständnis des Dramas beitragen.

Der vierte Abschnitt widmet sich dem Begriff der Humanität und beleuchtet die Bedeutung von Wahrheit und Menschlichkeit in der Dramaturgie. Hier werden wichtige Merkmale der Humanität definiert und mit dem Schauspiel „Iphigenie auf Tauris“ verglichen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Ausarbeitung sind: Iphigenie auf Tauris, Weimarer Klassik, Humanität, Mythos, Moral, Wahrheit, Menschlichkeit, Handlungsaufbau, Vorbildfunktion, Entscheidungsfindung, Entscheidung, Lebenssituation.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Moral als Antrieb einer Lebenseinstellung?
Subtítulo
Oder: Die Humanität der Iphigenie auf Tauris
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Calificación
2,0
Autor
B.A. Marco Schindler (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
20
No. de catálogo
V153758
ISBN (Ebook)
9783640662210
ISBN (Libro)
9783640662494
Idioma
Alemán
Etiqueta
Goethe Iphigenie Tauris Moral
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
B.A. Marco Schindler (Autor), 2008, Moral als Antrieb einer Lebenseinstellung?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153758
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint