Automobile von heute zu bauen, stellt für viele Hersteller keine besondere Herausforderung mehr dar. International agierende Hersteller treten in Wettbewerb, um ihre Produkte in unterschiedlichen Güte- und Preisklassen zu vertreiben. Innovationen sind hierfür bedeutsam, möchten die Hersteller die gestiegenen Kundenwünsche im Bezug auf Umweltfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit der Produkte realisieren und somit am Markt präsent bleiben. Dabei ist
die Ausgangssituation auf dem Automobilmarkt derzeit eindeutig: Über 90 % der gemeldeten Automobile in Deutschland werden durch herkömmliche Verbrennungsmotoren, also Dieseloder Benzinmotoren, angetrieben (vgl. Kraftfahrt-Bundesamt 2009). Ein Problem innerhalb des Absatzes von Automobilen, welches sich aus dieser Situation ergibt, stellt die Natur dar. Fossile Rohstoffe, zu denen auch Erdölprodukte zählen, die für die Automobilbranche von entscheidender Bedeutung sind, werden in absehbarer Zeit knapp. Durch diese Verknappung der Brennstoffe verteuern sich die Rohstoffe und somit steigen die Preise an den Zapfsäulen. „Die steigenden Rohstoffpreise durch die verstärkte Nachfrage in den Wachstumsmärkten China und Indien beschleunigen diesen Trend weiter.“ (Frei 2005, S. 1). Wie ersichtlich wird, entwickeln sich Schwellenländer dahingehend, dass sie verstärkt Automobile kaufen und somit Rohöl verbrauchen, wodurch das Versiegen des Rohöls beschleunigt wird. Mit dem Wissen, dass die fossilen Ressourcen lediglich zeitlich begrenzt verfügbar sind, entstand die Notwendigkeit zur Innovation von Kraftfahrzeugen. Dabei sollen Erdölprodukte weitestgehend abgelöst werden, wodurch die Aufgabe der Automobilhersteller im Bereich der Forschung und Entwicklung benannt ist: Entwicklung eines Antriebsystems, welches ohne fossile Rohstoffe auskommen oder diesen Einsatz stark begrenzt. Dieser Ansatz ist zum einen für die globale Umwelt von entscheidender Bedeutung. Durch den Ausstoß von CO2 wird der Klimawandel unterstützt, wodurch es zu dramatischen Naturveränderungen kommen kann. „Der Weltklimarat der Vereinten Nationen (UN) hat Anfang 2007 unmissverständlich festgestellt, dass die Weltbevölkerung nur noch bis 2013 Zeit hat, wenn sie eine Klimakatastrophe zumindest in Grenzen halten will.“ (Volkswagen 2009). Um dieses Ziel zu unterstützen, sollte die Emission aus Kraftfahrzeugen idealerweise vermieden, in jedem Fall aber reduziert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hybridantrieb als Alternative im Kraftfahrzeugbereich
- Stand der Technik
- Aktuelle Marktsituation des Hybridantriebs
- Wasserstoff als Alternative im Kraftfahrzeugbereich
- Stand der Technik
- Marktpotenzial für Hersteller
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit alternativen Antriebssystemen im Kraftfahrzeugbereich und analysiert deren technische Machbarkeit sowie die daraus resultierenden Wettbewerbssituationen auf dem Automobilmarkt. Der Fokus liegt dabei auf zwei vielversprechenden Alternativen: dem Hybridantrieb und der Nutzung von Wasserstoff als Kraftstoff.
- Der technische Stand und die Funktionsweise von Hybridantrieben
- Die Marktsituation des Hybridantriebs und dessen Wettbewerbssituation
- Die technischen Möglichkeiten der Wasserstoffnutzung als Kraftstoff
- Das Marktpotenzial für Wasserstoff-Fahrzeuge und die Wettbewerbslandschaft
- Die Bedeutung dieser Innovationen für die Automobilindustrie im Hinblick auf die Verknappung fossiler Ressourcen und die Reduzierung von CO2-Emissionen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der Verknappung fossiler Ressourcen und die Notwendigkeit neuer Antriebssysteme für Kraftfahrzeuge dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Innovationen im Bereich der Automobilindustrie, um sowohl die Umwelt zu schützen als auch auf dem wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich zu sein.
- Hybridantrieb als Alternative im Kraftfahrzeugbereich: Dieses Kapitel befasst sich mit der Funktionsweise des Hybridantriebs, der aus einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor besteht. Es werden die verschiedenen Phasen des Hybridantriebs erläutert, darunter die Anfahrtsphase mit ausschließlichem Elektroantrieb, der unterstützte Antrieb bei höheren Geschwindigkeiten und die Energiespeicherung während der Bremsung. Zudem werden die drei Hauptvarianten des Hybridantriebs – seriell, parallel und Mischhybrid – vorgestellt.
- Wasserstoff als Alternative im Kraftfahrzeugbereich: Dieses Kapitel behandelt die Nutzung von Wasserstoff als Kraftstoff für Automobile. Es wird die Technologie der Wasserstoffgewinnung und -speicherung sowie der Betrieb eines Wasserstoffmotors erklärt. Weiterhin werden die Vorteile von Wasserstoffkraftstoffen im Hinblick auf die Emissionsreduzierung und die Unabhängigkeit von fossilen Ressourcen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Alternative Antriebssysteme, Hybridantrieb, Wasserstofftechnologie, nachhaltige Mobilität, CO2-Emissionen, Umweltfreundlichkeit, Wettbewerbssituation, Automobilindustrie, Kraftfahrzeugbereich, Forschung und Entwicklung, Innovation, Marktpotenzial, Verknappung fossiler Ressourcen.
- Quote paper
- B.A. Marco Schindler (Author), 2009, Alternative Antriebssysteme im Kraftfahrzeugbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153772