Das Thema dieser Bachelor-Thesis Homosexualität und kognitive Beeinträchtigung ist ein in der Sozialen Arbeit neu zu betrachtendes Phänomen, das wenig oder gar nicht im deutschsprachigen Raum wissenschaftlich und/oder empirisch erforscht wurde. Substanziell geht es hier um die Intersektionalität und das Zusammenwirken zwischen diesen zwei Kategorien von Differenzen. Präziser formuliert handelt es sich um Schwule und Lesben mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung im jungen Erwachsenenalter, um ihre vielfältigen Krisen, die infolge der Sozialisations-, Entwicklungs-, Stigmatisierungs- und Coming-out-Prozessen geschlechtstypisch bewältigt werden können. Explizit betrachtet repräsentiert diese Gruppe eine Minderheit innerhalb der Minderheit (Homosexualität), und demzufolge unterliegt sie diesen Prozessen multiperspektivisch. An dieses Erkenntnisinteresse ist unsere Fragestellung geknüpft:
Mit welchen Krisen setzen sich Lesben und Schwule mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung im jungen Erwachsenenalter auseinander, wie können sie diese geschlechterspezifisch bewältigen und welche Relevanz hat die Soziale Arbeit dafür?
In Anlehnung an die vorliegende differenzierte wissenschaftliche Analyse zu diesem Themenkomplex, sind wir zu einer für die Soziale Arbeit relevanten These gelangt, welche die Erkenntnisse repräsentiert. Sie besagt, dass junge Lesben und Schwule mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung infolge einer beschränkten Palette an Bewältigungsstrategien, einem geringeren sozialen Rückhalt und wegen psychosozialen Lebenskrisen, die durch das doppelte Coming-out und die mehrfache Stigmatisierung verstärkt werden, die Unterstützung bei der Krisenbewältigung von Angeboten und vor allem einer höheren Akzeptanz, Beachtung und Verständnis seitens der Professionellen der Sozialen Arbeit bedürfen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort (Oehrli R./Lulgjuraj N.)
- Abkürzungsverzeichnis
- Abstract (Oehrli R./Lulgjuraj N.)
- Bachelor-Thesis
- Einleitung (Oehrli R./Lulgjuraj N.)
- Vorverständnis
- Gemeinsame Motivation
- Motivation von Rahel Oehrli
- Motivation von Nikol Lulgjuraj
- Fragestellung und Thesen
- Methode und Schwerpunkt
- Aktueller kritischer Diskurs und Literatur
- Aufbau
- Begriffsklärung (Oehrli R./Lulgjuraj N.)
- Kognitive Beeinträchtigung
- Vorbemerkung und Begriffswahl
- Psychologische, medizinische, soziologische und pädagogische Sichtweise
- Zum Begriff leichte kognitive Beeinträchtigung
- Junges Erwachsenenalter
- Zum Begriff junge Erwachsene
- Zum Begriff junge Erwachsene mit leichter kognitiver Beeinträchtigung
- Homosexualität
- Zum Begriff Homosexualität
- Zum Begriff Lesbe
- Zum Begriff Schwule
- Doppeltes Coming-out
- Zum Begriff Coming-out
- Zum Begriff doppeltes Coming-out
- Mehrfache Stigmatisierung
- Zum Begriff Stigmatisierung
- Zum Begriff mehrfache Stigmatisierung
- Krise und Bewältigung
- Zum Begriff Krise
- Zum Begriff Bewältigung
- Soziale Arbeit
- Zum Begriff Soziale Arbeit
- Zum Begriff Sonderpädagogik
- Gesellschaft und Soziale Arbeit vs. Beeinträchtigung und (Homo-)Sexualität (Oehrli R./Lulgjuraj N.)
- Soziale Probleme der Gesellschaft und der Sozialen Arbeit bezüglich Sexualität (Oehrli R.)
- Gesellschaft in Verbindung mit kognitiver Beeinträchtigung und Sexualität
- Soziale Arbeit in Verbindung mit kognitiver Beeinträchtigung und Sexualität
- Befragung von sozialen Institutionen in Verbindung mit Sexualität. Homosexualität und kognitive Beeinträchtigung
- Gesellschaft in Verbindung mit weiblicher und männlicher Homosexualität (Lulgjuraj N.)
- Historischer Abriss der Homosexualität aus gesellschaftlicher Perspektive
- Befragung von Lesben und Schwulen mit kognitiver Beeinträchtigung
- Fazit
- Grundmodelle geschlechtstypischer Sozialisation und geschlechtstypischer Bewältigung (Lulgjuraj N.)
- Männliche und weibliche Sozialisation
- Männliche Sozialisation
- Weibliche Sozialisation
- Männliche und weibliche Lebensbewältigung
- Das Konzept der biografischen Lebensbewältigung
- Das männliche Bewältigungsmodell
- Das weibliche Bewältigungsmodell
- Sozialisation und Bewältigung in Verbindung mit (Homo-)Sexualität und Beeinträchtigung.
- (Homo-)Sexuelle Sozialisation und Bewältigung.
- Sozialisation und Bewältigung bei Menschen mit Beeinträchtigung
- Fazit
- Die menschliche Entwicklung (Oehrli R.)
- Die Ökologie der menschlichen Entwicklung
- Kognitive Entwicklung
- Emotionale und soziale Entwicklung
- Sexuelle Entwicklung
- Geschlechtsspezifische Entwicklung
- Fazit.
- Exkurs: Stigmatisierung in Verbindung mit Beeinträchtigung und Homosexualität (Oehrli R./Lulgjuraj N.)
- Homosexualität (Lulgjuraj N.)
- Sexuelle Orientierung
- Das innere und äußere Coming-out bei Lesben und Schwulen
- Das Prä-Coming-out bei Lesben und Schwulen
- Das eigentliche Coming-out bei Lesben und Schwulen
- Die Integrationsphase bei Lesben und Schwulen
- Unterschiede im Coming-out zwischen jungen Lesben und Schwulen
- Stigmatisierung seitens der Gesellschaft
- Empirischer Überblick zur Lebenssituation junger Lesben und Schwulen
- Fazit.
- Kognitive Beeinträchtigung (Oehrli R.)
- Geschlecht und kognitive Beeinträchtigung
- Sexualität und kognitive Beeinträchtigung
- Das innere und äußere Coming-out bei Menschen mit Beeinträchtigung
- Das Prä-Coming-out bei Menschen mit Beeinträchtigung
- Das eigentliche Coming-out bei Menschen mit Beeinträchtigung
- Die Integrationsphase bei Menschen mit Beeinträchtigung
- Stigmatisierung seitens der Gesellschaft und der Sozialen Arbeit
- Bewältigung und kognitivie Beeinträchtigung
- Fazit……………
- Junge Lesben und Schwule mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung (Oehrli R./Lulgjuraj N.)
- Relevante Merkmale
- Unterschiedliche Merkmale
- Gemeinsame Merkmale
- Das doppelte innere und äußere Coming-out bei jungen Lesben und Schwulen mit kognitiver Beeinträchtigung
- Das Prä-Coming-out bei jungen Lesben und Schwulen mit kognitiver Beeinträchtigung.
- Das eigentliche Coming-out bei jungen Lesben und Schwulen mit kognitiver Beeinträchtigung
- Die Integrationsphase bei jungen Lesben und Schwulen mit kognitiver Beeinträchtigung
- Mehrfache Stigmatisierung seitens der Gesellschaft und der Sozialen Arbeit betreffend Lesben und Schwulen mit kognitiver Beeinträchtigung
- Mehrfache soziale Stigmatisierung
- Mehrfache strukturelle Stigmatisierung
- Mehrfache Krisen bei jungen Lesben und Schwulen mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung
- Sozialisationskrisen
- Entwicklungskrisen
- Krisen des doppelten Coming-out.
- Krisen der mehrfachen Stigmatisierung
- Geschlechtstypische Krisenbewältigung bei jungen Lesben und Schwulen mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung
- Weibliche Bewältigungsstrategien
- Männliche Bewältigungsstrategien
- Eine Wirklichkeit des Themenkomplexes aus der gegenwärtigen Sicht
- Fazit.
- Zusammenfassung und Erkenntnisse (Oehrli R./Lulgjuraj N.)
- Kurzfassung
- Beantwortung der Fragestellung
- Verifizierung der Thesen
- Kritische Diskussion und Reflexion (Oehrli R./Lulgjuraj N.)
- Kritische Darlegung der Literatur
- Erkenntnisse für die Soziale Arbeit
- Gemeinsame Reflexion
- Selbstreflexion von Nikol Lulgjuraj
- Selbstreflexion von Rahel Oehrli
- Schlussfolgerungen
- Schlusswort (Oehrli R./Lulgjuraj N.)
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Mehrfache Stigmatisierung
- Doppeltes Coming-out
- Geschlechtstypische Bewältigungsstrategien
- Soziale Arbeit und Inklusion
- Empirische Forschungsergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit den Erfahrungen junger erwachsener Lesben und Schwulen mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Mehrfachstigmatisierung durch die Gesellschaft und die Soziale Arbeit ergeben, und beleuchtet die geschlechtsspezifischen Bewältigungsstrategien in den unterschiedlichen Phasen des Lebens, insbesondere im Kontext des doppelten Coming-outs. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Lebenssituation dieser Personengruppe zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit zu formulieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Motivation, die Fragestellung und die Methode der Arbeit. Im Kapitel "Begriffsklärung" werden zentrale Begriffe wie "kognitive Beeinträchtigung", "junges Erwachsenenalter", "Homosexualität", "doppeltes Coming-out", "mehrfache Stigmatisierung", "Krise" und "Bewältigung" definiert. Das dritte Kapitel analysiert die gesellschaftlichen und sozialarbeiterischen Probleme im Zusammenhang mit Sexualität und kognitiver Beeinträchtigung. Kapitel 4 untersucht die Grundmodelle der geschlechtstypischen Sozialisation und Lebensbewältigung und deren Verbindung mit (Homo-)Sexualität und Beeinträchtigung. Kapitel 5 beleuchtet die menschliche Entwicklung, insbesondere die kognitive, emotionale, soziale, sexuelle und geschlechtsspezifische Entwicklung. Das sechste Kapitel fokussiert auf die Themen "Homosexualität" und "Coming-out" und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen für junge Lesben und Schwulen. Kapitel 7 behandelt die Thematik "Kognitive Beeinträchtigung" und deren Auswirkungen auf Sexualität und Coming-out. Kapitel 8 schließlich konzentriert sich auf die Lebenswelt junger Lesben und Schwulen mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung, analysiert ihre spezifischen Krisen und die geschlechtstypischen Bewältigungsstrategien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Homosexualität, kognitive Beeinträchtigung, Mehrfachstigmatisierung, doppeltes Coming-out, geschlechtstypische Bewältigung, Soziale Arbeit, Inklusion und empirische Forschung.
- Citar trabajo
- Nick Lulgjuraj (Autor), Rahel Oehrli (Autor), 2009, Homosexualität und kognitive Beeinträchtigung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153835