Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen

Kennzahlen für Objekte und Projekte im Hochbau - eine Beurteilung

Titel: Kennzahlen für Objekte und Projekte im Hochbau - eine Beurteilung

Studienarbeit , 2010 , 63 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Juliane Steuer (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Studienarbeit setzt sich mit der Ermittlung eines Kennzahlensystems auseinander. Es werden Bauwerkskosten beurteilt, zu denen nach der DIN 276-1:2008-12, Kosten im Bauwesen - Teil 1: Hochbau, die Kostengruppe 300: Bauwerk - Baukonstruktionen und die Kostengruppe 400: Bauwerk - Technische Anlagen gehören. Es wird versucht, verschiedene Kennwerte zu einem neuartigen System zusammenzusetzen, um Objekte und Projekte des Neubaus und deren Bauwerkskosten zu kategorisieren und bewerten zu können.
Zu Beginn setzt sich die Arbeit mit der Systematik des Objektes auseinander. Es wird beschrieben, was unter einem Objekt zu verstehen ist und wie mit Hilfe von der DIN 277:2005-02, Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau, der Wohnflächenverordnung (WoFlV:2004-01) und der Richtlinie zur Berechnung der Mietfläche für Gewerblichen Raum (MF-G:2004-11) sich Flächen ermitteln lassen. Zudem werden Standortfaktoren benannt und erläutert, die bei der Beurteilung der Bauwerkskosten der Objekte und Projekte eine Rolle spielen.
Im nächsten Kapitel wird die auf die Thematik der Projekte näher eingegangen. Es werden Definitionen und Begriffe des Projektmanagement genannt und erklärt, um ein einheitliches Begriffsverständnis zu schaffen. Auf dieser Grundlage werden der Kostenbegriff und deren -ermittlungen, -kontrolle und -steuerung herausgegriffen und anhand der DIN 276-1:2008-12 erläutert. Es wird ebenso das Projektcontrolling beleuchtet, sowie das Risikomanagement von Projekten, um die Notwendigkeit eines Kennzahlensystems zu verstehen.
Mit dieser Grundlage der vorherigen Kapitel lassen sich im darauf folgenden Kapitel Kennzahlen ermitteln. Es werden bisherige Kennzahlen genannt und erläutert, die um weitere Kenngrößen erweitert werden, damit ein neuartiges Kennzahlensystem zur Bewertung der Bauwerkskosten geschaffen wird.
Im abschließenden Kapitel werden die Grundlagen und Erkenntnisse der Kapitel ‚Objekte‘, ‚Projekte‘, und ‚Kenzahlensysteme‘ zusammengefasst, um einen Ausblick in die Zukunft geben zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Objekte
    • 2.1 Definitionen
    • 2.2 Lebenszyklus-Modell
    • 2.3 Flächenermittlung
    • 2.4 Standortfaktoren
  • 3. Projekte
    • 3.1 Definitionen
    • 3.2 Kosten
      • 3.2.1 Kostenplanung
      • 3.2.2 Kostenermittlungen
      • 3.2.3 Kosteneinflüsse
      • 3.2.4 Kostenkontrolle und -steuerung
    • 3.3 Projektcontrolling
    • 3.4 Risikomanagement
  • 4. Kennzahlensysteme
    • 4.1 Definitionen
    • 4.2 Ziele und Anforderungen an Kennzahlen
    • 4.3 Kennzahlenbildung
      • 4.3.1 Kennzahlen des BKI Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern
      • 4.3.2 Entwicklung eines Kennzahlensystems

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Beurteilung von Bauwerkskosten im Hochbau. Ziel ist es, Objekte und Projekte des Neubaus anhand von Kennwerten zu kategorisieren und bewerten zu können.

  • Systematik von Objekten und deren Flächenberechnung
  • Projekte und Projektmanagement
  • Kostenplanung und -steuerung im Projektmanagement
  • Projektcontrolling und Risikomanagement
  • Entwicklung eines neuartigen Kennzahlensystems für Bauwerkskosten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 untersucht die Systematik von Objekten, definiert den Begriff des Objekts und analysiert den Lebenszyklus. Zudem werden verschiedene Methoden zur Flächenermittlung und wichtige Standortfaktoren beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich dem Thema "Projekte" und beleuchtet Definitionen und Begriffe des Projektmanagements. Es werden verschiedene Aspekte der Kostenplanung und -steuerung, sowie die Rolle des Projektcontrollings und des Risikomanagements im Projektmanagement diskutiert. Kapitel 4 analysiert bestehende Kennzahlensysteme und entwickelt auf dieser Grundlage ein neuartiges Kennzahlensystem, das die Bewertung von Bauwerkskosten ermöglicht.

Schlüsselwörter

Kennzahlen, Bauwerkskosten, Hochbau, Objekte, Projekte, Projektmanagement, Kostenplanung, Kostenkontrolle, Projektcontrolling, Risikomanagement.

Ende der Leseprobe aus 63 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kennzahlen für Objekte und Projekte im Hochbau - eine Beurteilung
Hochschule
Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Note
1,0
Autor
Juliane Steuer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
63
Katalognummer
V153916
ISBN (eBook)
9783640663699
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bauwerkskosten Kennzahlen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Juliane Steuer (Autor:in), 2010, Kennzahlen für Objekte und Projekte im Hochbau - eine Beurteilung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153916
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  63  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum