Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss von CSR auf die Unternehmensreputation anhand von theoretischen und empirischen Ergebnissen aus der Forschung zu erklären. Vor allem soll die Frage, ob CSR die Unternehmensreputation aufwertet und somit indirekt das Unternehmen bei der Verfolgung seiner primären strategischen Ziele unterstützt, beantwortet werden. Dies ist von großer Bedeutung für die betriebswirtschaftliche Praxis,
da es die mit CSR-Aktivitäten verbundenen Ausgaben auch gegenüber denjenigen rechtfertigen würde, die wie Friedman denken, dass: ,,the social responsibility of business is to increase its profits“. Zudem soll verdeutlicht werden, wie Unternehmen sich
mit Hilfe von CSR und guter Unternehmensreputation gegen bestimmte Unternehmensrisiken schützen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Theoretische Grundlagen und Konzepte
- 2.1 Entstehung und Entwicklung des CSR Konzepts
- 2.2 Unternehmensreputation und Risikomanagement
- 2.2.1 Unternehmensreputationsbedeutung in der Wissenschaft
- 2.2.2 Risikomanagementbegriff
- 2.2.3 Risikomanagement mit Hilfe von Reputation
- 3. CSR und Unternehmensreputation
- 3.1 Zusammenhänge von CSR und Unternehmensreputation
- 3.1.1 CSR und die Wirkung auf Unternehmensreputation
- 3.1.2 CSR und Unternehmen mit ex-ante schlechter Reputation
- 3.2 Schlüsselfaktoren von CSR-Kampagnen für Unternehmensreputation
- 4. Zusammenfassung und Ausblick
- 4.1 Schlussfolgerungen
- 4.2 Neue Forschungsfelder im Rahmen von CSR und Reputation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Corporate Social Responsibility (CSR) und Unternehmensreputation. Sie untersucht, wie CSR-Aktivitäten die Reputation von Unternehmen beeinflussen und welche Schlüsselfaktoren für den Erfolg von CSR-Kampagnen im Hinblick auf Reputationssteigerung relevant sind.
- Entwicklung und Bedeutung des CSR-Konzepts
- Einfluss von CSR auf die Unternehmensreputation
- Zusammenspiel von CSR und Risikomanagement
- Schlüsselrolle von CSR-Kampagnen für die Reputation
- Neue Forschungsfelder im Bereich CSR und Reputation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus der zunehmenden Bedeutung von CSR und dem Einfluss von Unternehmensskandalen auf das Vertrauen in Unternehmen ergibt. Die Zielsetzung der Arbeit und die Vorgehensweise werden ebenfalls erläutert.
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen und Konzepte von CSR und Unternehmensreputation. Hier werden die Entstehung und Entwicklung des CSR-Konzepts sowie die Bedeutung von Unternehmensreputation in der Wissenschaft und die Rolle des Risikomanagements behandelt.
Kapitel 3 untersucht den Zusammenhang zwischen CSR und Unternehmensreputation. Es wird analysiert, wie CSR die Unternehmensreputation beeinflusst und welche Besonderheiten bei Unternehmen mit ex-ante schlechter Reputation zu beachten sind. Außerdem werden Schlüsselfaktoren von CSR-Kampagnen für die Reputationssteigerung identifiziert.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Unternehmensreputation, Risikomanagement, Stakeholder, Unternehmensethik, Nachhaltigkeit, CSR-Kampagnen, Reputationssteigerung, Legitimation, Transparenz, Kommunikation.
- Quote paper
- Leonard Coen (Author), 2009, CSR and Company Reputation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153922