Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Biología - Microbiología y Biología molecular

Studien zur natürlichen Variation der induzierten Immunabwehr in verschiedenen Arabidopsis thaliana-Ökotypen

Título: Studien zur natürlichen Variation der induzierten Immunabwehr in verschiedenen Arabidopsis thaliana-Ökotypen

Tesis (Bachelor) , 2022 , 67 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Christin Blasey (Autor)

Biología - Microbiología y Biología molecular
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das pflanzliche Immunsystem verfügt über ein komplexes Abwehrsystem gegenüber abiotischen und biotischen Stressfaktoren. Die pflanzliche Immunantwort wird an der Modellpflanze Arabidopsis thaliana erforscht und ist ein extrem vorteilhafter Abwehrmechanismus. NHP und SA sind zwei wichtige Metabolite in der Ausbildung der systemisch erworbenen Resistenz. Es wurden Pflanzen mit dem abiotischen Stressfaktor UV-Strahlung bestrahlt und mittels GC/MS quantifiziert und mit den beiden pathogenen Mikroorganismen, dem Bakterium Pseudomonas syringae und dem Oomycet Hyaloperonospora arabidopsidis, infiziert, die basale und stressinduzierte Resistenz untersucht und verglichen. Durch natürliche Variation, den unterschiedlichen Genpool und dadurch, dass die Ökotypen an die jeweiligen Standorte angepasst sind, reagieren sie unterschiedlich auf die verschiedenen Stressfaktoren und akkumulieren die Metabolite verschieden stark. Die Ergebnisse zeigen, welche Aufgabe die verschiedenen Gene in der Abwehrkette übernehmen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Zusammenfassung
  • 2. Abstract
  • 3. Einleitung
    • 3.1 Modellorganismus Arabidopsis thaliana
    • 3.2 Abiotische und biotische Stressfaktoren
    • 3.3 Das Immunsystem der Pflanze
      • 3.3.1 Pflanzliche Immunantwort und Basalresistenz
      • 3.3.2 Systemisch erworbene Resistenz (SAR)
      • 3.3.3 NHP-Biosynthese
      • 3.3.4 SA-Biosynthese
      • 3.3.5 Weitere Metabolite
    • 3.4 Zielsetzung
  • 4. Material
    • 4.1 Allgemeiner Laborbedarf
    • 4.2 Software
    • 4.3 Datenbanken
    • 4.4 Pflanzenmaterial
  • 5. Methoden
    • 5.1 Anzuchtbedingungen
    • 5.2 Metabolitenanalyse
    • 5.3 Resistenzversuch
    • 5.4 Wachstumsexperiment
  • 6. Ergebnisse
    • 6.1 Metabolitenanalyse
    • 6.2 Resistenzversuch
    • 6.3 Wachstumsexperiment
  • 7. Diskussion
  • 8. Verzeichnis
  • 9. Anhang
  • 10. Danksagung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die natürliche Variation der induzierten Immunabwehr in verschiedenen Arabidopsis thaliana-Ökotypen. Ziel ist es, das Verständnis der pflanzlichen Immunantwort auf biotische und abiotische Stressoren zu verbessern und den Einfluss natürlicher genetischer Variationen auf diese Antwort zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse verschiedener Metabolite und deren Rolle in der Resistenzbildung.

  • Natürliche Variation der pflanzlichen Immunität in verschiedenen Arabidopsis thaliana Ökotypen
  • Analyse der Metaboliten NHP und SA in Bezug auf die Immunantwort
  • Untersuchung der Basalresistenz und stressinduzierten Resistenz gegenüber pathogenen Mikroorganismen
  • Zusammenhang zwischen genetischer Variation und der Akkumulation von Abwehrmetaboliten
  • Die Rolle verschiedener Gene in der pflanzlichen Abwehrkette

Zusammenfassung der Kapitel

3. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der pflanzlichen Immunabwehr ein und beschreibt den Modellorganismus Arabidopsis thaliana, abiotische und biotische Stressfaktoren sowie das pflanzliche Immunsystem mit seinen Komponenten wie Basalresistenz, systemisch erworbene Resistenz (SAR), NHP- und SA-Biosynthese und weiteren relevanten Metaboliten. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert.

4. Material: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das verwendete Material, einschließlich Laborbedarf, Software, Datenbanken und das Pflanzenmaterial (verschiedene Arabidopsis thaliana-Ökotypen).

5. Methoden: Dieses Kapitel erläutert die angewendeten Methoden, darunter die Anzuchtbedingungen der Pflanzen, die Metabolitenanalyse (inklusive Extraktion, Derivatisierung und gaschromatographische Analyse), den Resistenzversuch (mit Pseudomonas syringae und Hyaloperonospora arabidopsidis) und das Wachstumsexperiment. Die Methodenbeschreibungen sind detailliert und nachvollziehbar.

6. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Metabolitenanalyse, des Resistenzversuchs (unterteilt in Basalresistenz und NHP-induzierte Resistenz) und des Wachstumsexperiments. Die Ergebnisse werden prägnant und übersichtlich dargestellt, bieten jedoch noch keine Interpretation der Daten.

Schlüsselwörter

Arabidopsis thaliana, pflanzliche Immunität, natürliche Variation, abiotische Stressfaktoren, biotische Stressfaktoren, Basalresistenz, systemisch erworbene Resistenz (SAR), NHP, SA, Metabolitenanalyse, GC/MS, Pseudomonas syringae, Hyaloperonospora arabidopsidis, Resistenzgene.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in der Bachelorarbeit über Arabidopsis thaliana?

Die Bachelorarbeit untersucht die natürliche Variation der induzierten Immunabwehr in verschiedenen Arabidopsis thaliana-Ökotypen. Ziel ist es, das Verständnis der pflanzlichen Immunantwort auf biotische und abiotische Stressoren zu verbessern und den Einfluss natürlicher genetischer Variationen auf diese Antwort zu beleuchten.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte:

  • Natürliche Variation der pflanzlichen Immunität in verschiedenen Arabidopsis thaliana Ökotypen
  • Analyse der Metaboliten NHP und SA in Bezug auf die Immunantwort
  • Untersuchung der Basalresistenz und stressinduzierten Resistenz gegenüber pathogenen Mikroorganismen
  • Zusammenhang zwischen genetischer Variation und der Akkumulation von Abwehrmetaboliten
  • Die Rolle verschiedener Gene in der pflanzlichen Abwehrkette

Was beinhaltet die Einleitung (Kapitel 3) der Arbeit?

Die Einleitung führt in die Thematik der pflanzlichen Immunabwehr ein und beschreibt den Modellorganismus Arabidopsis thaliana, abiotische und biotische Stressfaktoren sowie das pflanzliche Immunsystem mit seinen Komponenten wie Basalresistenz, systemisch erworbene Resistenz (SAR), NHP- und SA-Biosynthese und weiteren relevanten Metaboliten. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert.

Welche Materialien werden in der Arbeit verwendet (Kapitel 4)?

Kapitel 4 beschreibt detailliert das verwendete Material, einschließlich Laborbedarf, Software, Datenbanken und das Pflanzenmaterial (verschiedene Arabidopsis thaliana-Ökotypen).

Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet (Kapitel 5)?

Kapitel 5 erläutert die angewendeten Methoden, darunter die Anzuchtbedingungen der Pflanzen, die Metabolitenanalyse (inklusive Extraktion, Derivatisierung und gaschromatographische Analyse), den Resistenzversuch (mit Pseudomonas syringae und Hyaloperonospora arabidopsidis) und das Wachstumsexperiment. Die Methodenbeschreibungen sind detailliert und nachvollziehbar.

Welche Ergebnisse werden in Kapitel 6 präsentiert?

Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Metabolitenanalyse, des Resistenzversuchs (unterteilt in Basalresistenz und NHP-induzierte Resistenz) und des Wachstumsexperiments. Die Ergebnisse werden prägnant und übersichtlich dargestellt, bieten jedoch noch keine Interpretation der Daten.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Bachelorarbeit?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Arabidopsis thaliana, pflanzliche Immunität, natürliche Variation, abiotische Stressfaktoren, biotische Stressfaktoren, Basalresistenz, systemisch erworbene Resistenz (SAR), NHP, SA, Metabolitenanalyse, GC/MS, Pseudomonas syringae, Hyaloperonospora arabidopsidis, Resistenzgene.

Welche Abschnitte enthält die Arbeit?

Die Arbeit enthält folgende Abschnitte: Zusammenfassung, Abstract, Einleitung, Material, Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Verzeichnis, Anhang, Danksagung.

Final del extracto de 67 páginas  - subir

Detalles

Título
Studien zur natürlichen Variation der induzierten Immunabwehr in verschiedenen Arabidopsis thaliana-Ökotypen
Universidad
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Molekulare Ökophysiologie der Pflanzen)
Calificación
1,3
Autor
Christin Blasey (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
67
No. de catálogo
V1539281
ISBN (PDF)
9783389098127
ISBN (Libro)
9783389098134
Idioma
Alemán
Etiqueta
Arabidopsis thaliana nhp sa sar resistenz uv bakterien basal ackerschmalwand immunantwort basalresistenz metaboliten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christin Blasey (Autor), 2022, Studien zur natürlichen Variation der induzierten Immunabwehr in verschiedenen Arabidopsis thaliana-Ökotypen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1539281
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  67  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint