Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle

Die Bedeutung von Einflussfaktoren auf das Lebenslange Lernen von Erwachsenen

Am Beispiel eines Weiterbildungstages für hauptamtliches Lehrpersonal in der Bundesagentur für Arbeit

Titre: Die Bedeutung von Einflussfaktoren auf das Lebenslange Lernen von Erwachsenen

Dossier / Travail , 2023 , 19 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Maik Bucksch (Auteur)

Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Welchen Einfluss haben Motivation und Emotionen auf das Lernverhalten von pädagogischen Fachkräften in der innerbetrieblichen Weiterbildung?

Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung von Einflussfaktoren auf das Lernverhalten von Erwachsenen unter den Aspekten Motivation, Emotionen und Lernwiderständen herauszuarbeiten. Die Hausarbeit skizziert in Kapitel 2 die Entwicklungslinie des Lebenslangen Lernens mit Beginn der 1960-er Jahre, betrachtet multiperspektivisch den Lernbegriff und gibt einen Einblick in das derzeitige Verständnis des Lebenslangen Lernens. Kapitel 3 widmet sich den Einflussfaktoren auf das Lernverhalten Erwachsener im innerbetrieblichen Kontext und fokussiert dabei auf motivationale und emotionale Einflüsse. Das Kapitel schließt mit der Auseinandersetzung von Lernwiderständen in der Erwachsenenbildung.
Das Resümee fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsthemen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Lebenslange Lernen in seiner historischen Entwicklung
    • Der Lernbegriff und seine Facetten
    • Das derzeitige Verständnis vom lebenslangen Lernen
  • Das Lernverhalten Erwachsener am Beispiel eines Weiterbildungstages für Lehrpersonal der Bundesagentur für Arbeit
    • Einflussfaktoren auf das Lernverhalten
    • Motivation und Zielsetzung
    • Emotionen in der Weiterbildung
    • Lernwiderstände
  • Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Einflussfaktoren auf das lebenslange Lernen Erwachsener, speziell am Beispiel eines Weiterbildungstages für Lehrpersonal der Bundesagentur für Arbeit. Das Hauptziel ist die Herausarbeitung der Bedeutung von Motivation, Emotionen und Lernwiderständen auf das Lernverhalten der Teilnehmer.

  • Historische Entwicklung des lebenslangen Lernens
  • Der Lernbegriff und seine verschiedenen Facetten
  • Einflussfaktoren auf das Lernverhalten Erwachsener in der Weiterbildung
  • Motivation und Emotionen im Lernprozess
  • Lernwiderstände in der Erwachsenenbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Bundesagentur für Arbeit und ihren Fokus auf lebenslanges Lernen im Kontext einer volatilen Arbeitswelt. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Motivation und Emotionen auf das Lernverhalten pädagogischer Fachkräfte in der innerbetrieblichen Weiterbildung vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Das Lebenslange Lernen in seiner historischen Entwicklung: Dieses Kapitel verfolgt die historische Entwicklung des Konzepts des lebenslangen Lernens, beginnend in den 1960er Jahren mit dem öffentlichen Professionalisierungsdiskurs der Erwachsenenbildung. Es beleuchtet die Entstehung der Weiterbildung als vierte Säule des Bildungswesens und die Rolle von Institutionen wie der UNESCO und der Europäischen Kommission in der Förderung des lebenslangen Lernens. Das Kapitel beschreibt die Verknüpfung von Lebensphasen und Entwicklungsschwerpunkten in Strategien zum lebenslangen Lernen und betont die Bedeutung von formalem, non-formalem und informellem Lernen.

Das Lernverhalten Erwachsener am Beispiel eines Weiterbildungstages für Lehrpersonal der Bundesagentur für Arbeit: Dieses Kapitel analysiert Einflussfaktoren auf das Lernverhalten Erwachsener im innerbetrieblichen Kontext, wobei der Fokus auf motivationale und emotionale Einflüsse sowie Lernwiderstände liegt. Es untersucht die spezifischen Herausforderungen und Chancen des lebenslangen Lernens für Lehrpersonal der Bundesagentur für Arbeit anhand eines konkreten Weiterbildungstages.

Schlüsselwörter

Lebenslanges Lernen, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Bundesagentur für Arbeit, Lernverhalten, Motivation, Emotionen, Lernwiderstände, Lehrpersonal, innerbetriebliche Weiterbildung.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Hauptthemen dieser Analyse zum Lebenslangen Lernen?

Die Analyse konzentriert sich auf die historische Entwicklung des lebenslangen Lernens, den Lernbegriff selbst, Einflussfaktoren auf das Lernverhalten Erwachsener (insbesondere Motivation, Emotionen und Lernwiderstände) und deren Bedeutung für das Lernverhalten von Lehrpersonal der Bundesagentur für Arbeit in Weiterbildungen.

Was ist das Ziel dieser Analyse?

Das Hauptziel ist es, die Bedeutung von Motivation, Emotionen und Lernwiderständen auf das Lernverhalten von Teilnehmern einer Weiterbildung für Lehrpersonal der Bundesagentur für Arbeit herauszuarbeiten.

Welche Kapitel enthält die Analyse?

Die Analyse besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zur historischen Entwicklung des lebenslangen Lernens, einem Kapitel zur Analyse des Lernverhaltens Erwachsener am Beispiel eines Weiterbildungstages der Bundesagentur für Arbeit, und einem Resümee mit Ausblick.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung beschreibt die Bundesagentur für Arbeit und ihren Fokus auf lebenslanges Lernen, stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Motivation und Emotionen auf das Lernverhalten pädagogischer Fachkräfte vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Was beinhaltet das Kapitel zur historischen Entwicklung des lebenslangen Lernens?

Dieses Kapitel verfolgt die historische Entwicklung des Konzepts des lebenslangen Lernens, beleuchtet die Entstehung der Weiterbildung als vierte Säule des Bildungswesens und die Rolle von Institutionen wie der UNESCO und der Europäischen Kommission.

Was wird im Kapitel zum Lernverhalten Erwachsener analysiert?

Dieses Kapitel analysiert Einflussfaktoren auf das Lernverhalten Erwachsener im innerbetrieblichen Kontext, wobei der Fokus auf motivationale und emotionale Einflüsse sowie Lernwiderstände liegt. Es untersucht die spezifischen Herausforderungen und Chancen des lebenslangen Lernens für Lehrpersonal der Bundesagentur für Arbeit.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Analyse relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Lebenslanges Lernen, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Bundesagentur für Arbeit, Lernverhalten, Motivation, Emotionen, Lernwiderstände, Lehrpersonal, innerbetriebliche Weiterbildung.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bedeutung von Einflussfaktoren auf das Lebenslange Lernen von Erwachsenen
Sous-titre
Am Beispiel eines Weiterbildungstages für hauptamtliches Lehrpersonal in der Bundesagentur für Arbeit
Note
1,0
Auteur
Maik Bucksch (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
19
N° de catalogue
V1539285
ISBN (PDF)
9783389101988
ISBN (Livre)
9783389101995
Langue
allemand
mots-clé
bedeutung einflussfaktoren lebenslange lernen erwachsenen beispiel weiterbildungstages lehrpersonal bundesagentur arbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maik Bucksch (Auteur), 2023, Die Bedeutung von Einflussfaktoren auf das Lebenslange Lernen von Erwachsenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1539285
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint