In den vergangenen Jahrzehnten wurden Taiwans rasches
Wirtschaftswachstum und seine aufsehenserregende Entwicklung immer
wieder als Wirtschaftswunder gepriesen. Es erfolgte der Aufstieg der
„Republik China auf Taiwan“ vom Entwicklungsland zum modernen
Industriestaat. Dieser Wandel war geprägt von hohen und stabilen
Wachstumsraten, einem steigenden pro Kopf Einkommen, gleichmäßiger
Einkommensverteilung, niedriger Inflation und einer beeindruckenden
Kapitalakkumulation.
Taiwan ist als einer der vier „Tigerstaaten“ neben Südkorea, Hongkong und
Singapur bekannt geworden. Durch seine Wirtschaftsreformen, die heute
Modellcharakter für viele Staaten der „Dritten Welt“ besitzen, gelang es dem
Land, innerhalb eines halben Jahrhunderts einen Erfolg zu erreichen, für
den der „Westen“ über 100 Jahre benötigte.
Die vorliegende Arbeit beschreibt zunächst im zweiten Abschnitt die
konstitutionellen Rahmenbedingungen Taiwans, gefolgt von der Darlegung
der Entwicklungsstrategien über die einzelnen Epochen in Abschnitt 3.
Diese dienen als Erklärungsansatz für die wirtschaftliche Entwicklung und
bilden den Hauptteil der Arbeit. In Abschnitt 4 werden noch einmal die
Erfolge des 50-jährigen Entwicklungsprozesses herausgestellt.
Abschließend zeigt Abschnitt 5 in einem Ausblick die Bemühungen Taiwans,
den Anschluss an der Weltspitze zu halten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rahmenbedingungen
- Landescharakteristika
- Politische Entwicklung
- Wirtschaftliche Entwicklung und Entwicklungsstrategien
- Grundlagen der 40er Jahre
- Importsubstitution der 50er Jahre
- Exportorientierung der 60er Jahre
- „Kapitalintensität statt Arbeitsintensität“ der 70er Jahre
- Technologieorientierung der 80er Jahre
- Asienkrise der 90er Jahre
- Erfolge der wirtschaftlichen Entwicklung
- Perspektiven für die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das rasante Wirtschaftswachstum Taiwans und dessen Entwicklung zum modernen Industriestaat. Ziel ist es, die Strategien zu analysieren, die zu diesem "Wirtschaftswunder" führten. Die Arbeit betrachtet die Entwicklung im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
- Analyse der politischen und geographischen Rahmenbedingungen Taiwans
- Beschreibung der verschiedenen Entwicklungsphasen und -strategien
- Bewertung der Erfolge und Herausforderungen im Entwicklungsprozess
- Untersuchung des Einflusses des Außenhandels auf das Wirtschaftswachstum
- Prognose der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklungsperspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufstieg Taiwans vom Entwicklungsland zum Industriestaat und hebt die beeindruckenden Wachstumsraten, das steigende Pro-Kopf-Einkommen und die stabile wirtschaftliche Entwicklung hervor. Sie kündigt die Struktur der Arbeit an, die sich mit den Rahmenbedingungen, den Entwicklungsstrategien und den zukünftigen Perspektiven auseinandersetzt.
Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beleuchtet die geographischen Gegebenheiten Taiwans, einschließlich seiner Inseln und Bevölkerung. Es beschreibt die politische Entwicklung, beginnend mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Flucht Chiang Kai-sheks auf die Insel, der Gründung der Republik China auf Taiwan und den Herausforderungen der internationalen Anerkennung angesichts der Volksrepublik China. Die staatsrechtliche Struktur Taiwans wird mit der Deutschlands verglichen, und die drei Prinzipien der Verfassung – Nationalismus, Demokratie und soziale Wohlfahrt – werden hervorgehoben.
Wirtschaftliche Entwicklung und Entwicklungsstrategien: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftliche Entwicklung Taiwans in zwei Phasen: 1952-1980 mit einem durchschnittlichen Wachstum von 9,2 % und 1981-1995 mit 7,5 %. Es betont die Bedeutung des Außenhandels für den wirtschaftlichen Fortschritt und den Strukturwandel von der Agrarwirtschaft zum modernen Dienstleistungssektor. Die verschiedenen Entwicklungsphasen und die jeweils angewandten Strategien werden im Detail beschrieben (Importsubstitution, Exportorientierung, Kapitalintensität, Technologieorientierung).
Erfolge der wirtschaftlichen Entwicklung: Dieses Kapitel fasst die Erfolge des 50-jährigen Entwicklungsprozesses zusammen, wobei die beeindruckenden Wachstumsraten, die Wirtschaftsreformen und der Aufstieg zum "Tigerstaat" im Fokus stehen. Der erreichte Erfolg wird im Vergleich zum "Westen" hervorgehoben, um die bemerkenswerte Geschwindigkeit der wirtschaftlichen Entwicklung zu unterstreichen.
Schlüsselwörter
Taiwan, Wirtschaftswachstum, Wirtschaftswunder, Entwicklungsstrategien, Außenhandel, Importsubstitution, Exportorientierung, Kapitalintensität, Technologieorientierung, Politische Entwicklung, Asienkrise, Wirtschaftsreformen, Tigerstaaten.
FAQ: Wirtschaftswachstum Taiwans - Eine Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das rasante Wirtschaftswachstum Taiwans und seine Entwicklung zum modernen Industriestaat. Sie untersucht die Strategien, die zu diesem "Wirtschaftswunder" führten, im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die politischen und geographischen Rahmenbedingungen Taiwans, beschreibt die verschiedenen Entwicklungsphasen und -strategien (Importsubstitution, Exportorientierung, Kapitalintensität, Technologieorientierung), bewertet die Erfolge und Herausforderungen im Entwicklungsprozess, untersucht den Einfluss des Außenhandels und prognostiziert zukünftige wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven.
Welche Zeiträume werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die wirtschaftliche Entwicklung Taiwans in zwei Hauptphasen: 1952-1980 (durchschnittliches Wachstum von 9,2%) und 1981-1995 (7,5%). Sie umfasst auch die Grundlagen der 40er Jahre und die Auswirkungen der Asienkrise der 90er Jahre.
Welche Schlüsselstrategien werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Entwicklungsstrategien, darunter Importsubstitution der 50er Jahre, Exportorientierung der 60er Jahre, "Kapitalintensität statt Arbeitsintensität" der 70er Jahre und die Technologieorientierung der 80er Jahre.
Wie wird der Erfolg der wirtschaftlichen Entwicklung bewertet?
Der Erfolg wird anhand beeindruckender Wachstumsraten, Wirtschaftsreformen und dem Aufstieg zum "Tigerstaat" gemessen und im Vergleich zum "Westen" hervorgehoben, um die bemerkenswerte Geschwindigkeit der Entwicklung zu unterstreichen.
Welche Rolle spielte der Außenhandel?
Der Außenhandel spielte eine entscheidende Rolle für den wirtschaftlichen Fortschritt und den Strukturwandel von der Agrarwirtschaft zum modernen Dienstleistungssektor. Die Arbeit untersucht dessen Einfluss auf das Wirtschaftswachstum.
Welche politischen Rahmenbedingungen werden berücksichtigt?
Die Arbeit beschreibt die politische Entwicklung Taiwans vom Ende des Zweiten Weltkriegs, der Flucht Chiang Kai-sheks und der Gründung der Republik China auf Taiwan bis hin zu den Herausforderungen der internationalen Anerkennung. Ein Vergleich der staatsrechtlichen Struktur mit der Deutschlands wird gezogen.
Welche geographischen Gegebenheiten werden berücksichtigt?
Die Arbeit beleuchtet die geographischen Gegebenheiten Taiwans, einschließlich seiner Inseln und Bevölkerung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu den Rahmenbedingungen, ein Kapitel zur wirtschaftlichen Entwicklung und Entwicklungsstrategien, ein Kapitel zu den Erfolgen der wirtschaftlichen Entwicklung und Perspektiven für die Zukunft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Taiwan, Wirtschaftswachstum, Wirtschaftswunder, Entwicklungsstrategien, Außenhandel, Importsubstitution, Exportorientierung, Kapitalintensität, Technologieorientierung, Politische Entwicklung, Asienkrise, Wirtschaftsreformen, Tigerstaaten.
- Quote paper
- Stephan Pierer (Author), 2003, Außenhandelsstrategien und wirtschaftliche Entwicklung - das Beispiel Taiwan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15393