Folgende Ausarbeitung widmet sich der Frage, wie sich die Fokalisierung im Hinblick auf die filmische Erzählung in Alfred Hitchcocks «Rebecca» verhält. Fokalisierung bedeutet im weitesten Sinne das Verhältnis zwischen dem Wissen des Erzählers und dem einer Figur . Die Erzählperspektive richtet sich entweder nach einer Figur oder nach einer Erzählinstanz. So stellt sich die Frage, auf welche Figur diese meistens gerichtet ist und auch welchen Sinn ein Fokus auf eine Figur haben kann. Der Film war Hitchcocks erster Film, der in Amerika mit der Zusammenarbeit der David O. Selznik Produktionsfirma entstanden ist. Er ist angelehnt an den gleichnamigen Roman der Autorin Daphne du Maurier. Der Film wurde dafür im Jahre 1941 mit einem Oscar ausgezeichnet. Hitchcock selbst war zunächst nicht zufrieden mit seiner Umsetzung und nannte ihn ein modernes Märchen. Doch der Film ist in dem Sinne sehr besonders, da er sich intensiv mit der weiblichen Hauptfigur, Mrs. de Winter befasst. Um dies zu verdeutlichen, soll im ersten Punkt der Ausarbeitung ein Überblick über die Fokalisierungen im Film gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Fokalisierung in Alfred Hitchcocks «Rebecca» ein Überblick
- 2.1 Die Funktion der Fokalisierung
- 2.2 Die Okularisierung, der Blick durch die Kamera
- 3. Zur Narration in Alfred Hitchcocks «Rebecca»
- 3.1 Figurenkonstellation
- 3.2 Perspektive und Zuschauerführung
- 4. Schlussfolgerungen
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Funktion von Fokalisierungsverfahren in Alfred Hitchcocks Film "Rebecca" im Hinblick auf die filmische Erzählung. Es wird analysiert, wie die Perspektive gelenkt wird und welche Rolle die Fokalisierung für die Charakterisierung der Hauptfigur und die Inszenierung von Spannung spielt.
- Analyse der verschiedenen Fokalisierungsverfahren im Film (interne, Nullfokalisierung, externe Fokalisierung).
- Untersuchung des Verhältnisses zwischen Fokalisierung und Kameraführung (Okularisierung).
- Bedeutung der Figurenkonstellation und der Perspektive für die Zuschauerführung.
- Die Rolle des Suspense in Hitchcocks Erzählweise.
- Die besondere Bedeutung der weiblichen Hauptfigur, Mrs. de Winter.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Fokalisierung in Alfred Hitchcocks "Rebecca" ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Verhältnis von Fokalisierung und filmischer Erzählung. Sie benennt den Film als Hitchcocks ersten amerikanischen Film und hebt die Bedeutung der weiblichen Hauptfigur, Mrs. de Winter, hervor. Die Einleitung verweist auf Genettes Unterscheidung zwischen narrativer Instanz und Fokalisierung und kündigt die Struktur der folgenden Analyse an: einen Überblick über Fokalisierungsverfahren, eine Betrachtung der Kameraführung und Okularisierung, sowie eine Analyse der Narration und Figurenkonstellation im Kontext von Hitchcocks Suspense-Technik. Schließlich wird die besondere Rolle der weiblichen Hauptfigur angekündigt.
2. Die Fokalisierung in Alfred Hitchcocks «Rebecca» ein Überblick: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Fokalisierungsverfahren im Film, beginnend mit der Anfangssequenz, die mit einer Erzählerstimme beginnt und allmählich in eine Nullfokalisierung übergeht. Es wird gezeigt, wie durch unterschiedliche Kameraeinstellungen und Perspektiven (z.B. Nullfokalisierung, interne Fokalisierung) die Zuschauerführung und die Charakterisierung der Figuren beeinflusst werden. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Beziehung zwischen Maxim de Winter und Mrs. de Winter und wie diese durch Fokalisierungswechsel verdeutlicht wird. Die Analyse umfasst Szenen wie das Kennenlernen des Paares, gemeinsame Unternehmungen und den Telefonanruf von Mrs. de Winter an Maxim. Es wird detailliert aufgezeigt, wie die Fokalisierung die Gefühle und Handlungen der weiblichen Hauptfigur hervorhebt und Spannung erzeugt.
Schlüsselwörter
Fokalisierung, Alfred Hitchcock, Rebecca, filmische Erzählung, Kameraführung, Okularisierung, Erzählperspektive, Figurenkonstellation, Suspense, Mrs. de Winter, Nullfokalisierung, interne Fokalisierung.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der Analyse von Alfred Hitchcocks «Rebecca»?
Die Analyse untersucht die Funktion von Fokalisierungsverfahren in Alfred Hitchcocks Film "Rebecca" im Hinblick auf die filmische Erzählung. Es wird analysiert, wie die Perspektive gelenkt wird und welche Rolle die Fokalisierung für die Charakterisierung der Hauptfigur und die Inszenierung von Spannung spielt.
Welche Fokalisierungsverfahren werden im Film analysiert?
Die Analyse umfasst die verschiedenen Fokalisierungsverfahren im Film, wie interne Fokalisierung, Nullfokalisierung und externe Fokalisierung.
Welche Rolle spielt die Kameraführung (Okularisierung) in Bezug auf die Fokalisierung?
Die Analyse untersucht das Verhältnis zwischen Fokalisierung und Kameraführung (Okularisierung) und wie die Kameraführung die Perspektive des Zuschauers beeinflusst.
Welche Bedeutung hat die Figurenkonstellation und die Perspektive für die Zuschauerführung?
Die Analyse betrachtet die Bedeutung der Figurenkonstellation und der Perspektive für die Zuschauerführung und wie diese Elemente zur Spannung beitragen.
Welche Rolle spielt Suspense in Hitchcocks Erzählweise?
Die Analyse untersucht die Rolle des Suspense in Hitchcocks Erzählweise und wie die Fokalisierung zur Erzeugung von Spannung eingesetzt wird.
Welche Bedeutung hat die weibliche Hauptfigur, Mrs. de Winter?
Die Analyse hebt die besondere Bedeutung der weiblichen Hauptfigur, Mrs. de Winter, hervor und wie sie durch Fokalisierungsverfahren dargestellt wird.
Wie beginnt die Analyse von «Rebecca»?
Die Analyse beginnt mit der Anfangssequenz des Films, die mit einer Erzählerstimme beginnt und allmählich in eine Nullfokalisierung übergeht.
Was sind die Schlüsselwörter der Analyse?
Die Schlüsselwörter der Analyse sind: Fokalisierung, Alfred Hitchcock, Rebecca, filmische Erzählung, Kameraführung, Okularisierung, Erzählperspektive, Figurenkonstellation, Suspense, Mrs. de Winter, Nullfokalisierung, interne Fokalisierung.
Was ist das Ziel dieser Analyse?
Das Ziel ist es, die Verwendung von Fokalisierungstechniken im Film "Rebecca" zu analysieren, um zu verstehen, wie diese Techniken die Geschichte erzählen und die Zuschauer beeinflussen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2024, Die Funktion der Fokalisierungsverfahren in Alfred Hitchcocks "Rebecca", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1539396