Das Konzept ermöglicht es, die Personaleinführung von Auszubildenden effizienter und reibungsloser zu gestalten. Diese können so ihre fachlichen Fähigkeiten schneller an die spezifischen Erfordernisse des Berufes anpassen. Mögliche positive Aspekte sind die Steigerung der Leistungsfähigkeit, die Senkung der Fluktuationsraten, sowie die ganzheitliche
Verinnerlichung der Betriebskultur. Ein mögliches Hemmnis stellt besonders bei KMU´s,welche mittels des Patensystems ausbilden, der Zeitmangel des Ausbildungspaten dar. Auch
ein fehlendes Bewusstsein für Veränderungen bei den KMU´s kann ein Hemmnis darstellen. So sind sich viele Unternehmer den drastischen Veränderungen im Rahmen des demographischen Wandels noch nicht vollends bewusst. Weiterhin können wirtschaftliche
und ausbildungstechnische Zwänge die Implementierung der angeführten Methoden behindern. Besonders der Abstimmungsbedarf mit den Berufsschulen kann zu Problemen führen.
Inhaltsverzeichnis
- These 1: „Aufgrund von Flexibilitäts- und Koordinationsdefiziten des Systems der dualen
Berufsausbildung in Deutschland wird das Implacement von Auszubildenden in kleinen und
mittelständischen Unternehmen erschwert.“
- 1. Ausgangssituation im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
- 1.1. Wirtschaftliche Situation
- 1.2. Demographische Situation
- 2. Das duale System der Berufsausbildung in Deutschland
- 2.1. Grundkonzeption
- 2.2. Die Bildungsträger
- 2.3. Die Chancen des dualen Systems
- 2.4. Die Hemmnisse des dualen Systems
- Erläuterungen zu These 1
- These 2: „Durch die effektive Gestaltung des Prozesses der Personaleinführung, kann die Bindung
der Auszubildenden verstärkt und demzufolge die Profitabilität der Betriebe gesteigert werden, was
die langfristig gravierenden Folgen des demographischen Wandels auf die Wirtschaft im Landkreis
Saalfeld-Rudolstadt abmildert.“
- 3. Personaleinführung
- 3.1. Begriffsdefiniton
- 3.2. Die Ziele der Personaleinführung
- 3.2.1. Steigerung der Profitabilität
- 3.2.2. Commitment - Der Grad der Bindung an einen Betrieb
- 3.2.2.1. Die kalkulative Bindung
- 3.2.2.1. Die affektive Bindung
- 3.2.2.1. Die normative Bindung
- 3.3. Die Phasen der Sozialisation von Auszubildenden
- 3.3.1. Antizipationsphase
- 3.3.2. Konfrontationsphase
- 3.3.3. Integrationsphase
- Erläuterungen zu These 2
- These 3: „Spezifische Methoden des Training-on-the-Job, des Training-near-the-Job und des
Training-off-the-Job tragen zu einer erfolgreichen Einführung der Auszubildenden in das
betriebliche Umfeld bei.“
- 4. Personalpolitische Methoden des Implacements
- 4.1. Methoden des Training-on-the-Job von Auszubildenden
- 4.1.1. Realistic-Job-Preview
- 4.1.2. Storytelling
- 4.1.3. Einarbeitungspläne und Checklisten
- 4.1.4. Patensystem
- 4.2. Training-off-the-Job und Training-near-the-Job von Auszubildenden
- 4.2.1. Lernstatt
- 4.2.2. Seminare und Workshops
- 5. Fazit
- Maßnahmekonzept
- 1. Ausgangs- und Situationsanalyse
- 2. Der Anwendungsbereich des Maßnahmenkonzepts
- 3. Die Zielstellung des Maßnahmenkonzepts
- 4. Die Grundlagen der Konzeptionierung
- 5. Die Bewertung der Chancen und Risiken des Konzepts für den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
- 5.1. Die Konzept-Chancen
- 5.2. Die Konzept-Risiken
- 6. Erfolgsfaktoren im Betriebsumfeld für eine erfolgreiche Umsetzung des Konzepts
- 6.1. Auszubildende - Motivation und Aufnahmebereitschaft
- 6.2. Geschäftsführung - Rückhalt und Förderung
- 6.3. Mitarbeiter - Akzeptanz und Engagement
- 7. Konzeptionalisierung und Konkretisierung des betrieblichen Einführungsprozesses von Auszubildenden in KMU's im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
- 7.1. Übersicht des Einführungsprozesses in KMU's
- 7.1.1. Die Antizipationsphase
- 7.1.2. Die Konfrontationsphase
- 7.1.3. Die Integrationsphase
- 7.2. Maßnahmenentwicklung anhand der Sozialisationsphasen von Auszubildenden
- 7.2.1. Entwicklung phasenspezifischer Maßnahmen - Die Antizipationsphase
- 7.2.1.1. Gestaltung der Vor-Bewerbungsphase
- 7.2.1.2. Gestaltung des Bewerbungsgesprächs
- 7.2.2. Entwicklung phasenspezifischer Maßnahmen - Die Konfrontationsphase
- 7.2.2.1. Gestaltung der Einarbeitung in die Arbeitsaufgabe
- 7.2.2.2. Gestaltung der Einführung und Gewöhnung an das betriebliche Umfeld
- 7.2.3. Entwicklung phasenspezifischer Maßnahmen - Die Integrationsphase
- 7.2.3.1. Gestaltung der weiterführenden Qualifizierung
- 7.2.3.2. Eröffnen langfristiger Zukunftsperspektive
- 8. Fazit
- Herausforderungen des dualen Ausbildungssystems in Deutschland
- Die Bedeutung der Personaleinführung für die Bindung von Auszubildenden
- Die Rolle von Training-on-the-Job, Training-near-the-Job und Training-off-the-Job
- Entwicklung eines Maßnahmenkonzepts zur erfolgreichen Implacement von Auszubildenden in KMU's
- Analyse der Chancen und Risiken des Maßnahmenkonzepts im Kontext des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen des Implacements von Auszubildenden in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt vor dem Hintergrund der Herausforderungen des dualen Ausbildungssystems in Deutschland. Die Arbeit argumentiert, dass eine effektive Personaleinführung die Bindung der Auszubildenden an das Unternehmen stärkt und somit die Profitabilität der Betriebe steigert. Im Kontext des demographischen Wandels und der zunehmenden Abwanderung qualifizierter Fachkräfte in der Region stellt dies eine wichtige Maßnahme zur Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs dar.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der wirtschaftlichen und demographischen Situation im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, die die besonderen Herausforderungen für die Ausbildung von Fachkräften in der Region aufzeigt. Anschließend wird das duale System der Berufsausbildung in Deutschland beleuchtet, wobei sowohl Chancen als auch Hemmnisse des Systems hervorgehoben werden. Die Arbeit stellt die These auf, dass das Implacement von Auszubildenden in KMU's durch Flexibilitäts- und Koordinationsdefizite des dualen Systems erschwert wird.
Im nächsten Schritt widmet sich die Arbeit der Personaleinführung und ihren Zielen, insbesondere der Steigerung der Profitabilität und der Bindung der Auszubildenden an das Unternehmen. Es werden die Phasen der Sozialisation von Auszubildenden - Antizipationsphase, Konfrontationsphase und Integrationsphase - detailliert beschrieben. Die Arbeit argumentiert, dass die effektive Gestaltung des Personaleinführungsprozesses eine entscheidende Rolle bei der Bindung von Auszubildenden spielt.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene personalpolitische Methoden des Implacements, insbesondere Methoden des Training-on-the-Job, Training-near-the-Job und Training-off-the-Job. Es werden konkrete Beispiele wie Realistic-Job-Preview, Storytelling, Einarbeitungspläne, Patensysteme, Lernstatt, Seminare und Workshops vorgestellt. Die Arbeit zeigt auf, wie diese Methoden zu einer erfolgreichen Einführung von Auszubildenden in das betriebliche Umfeld beitragen können.
Im weiteren Verlauf wird ein Maßnahmenkonzept zur erfolgreichen Implacement von Auszubildenden in KMU's im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt vorgestellt. Das Konzept umfasst eine Situationsanalyse, die Zielstellung, die Grundlagen der Konzeptionierung sowie eine Bewertung der Chancen und Risiken des Konzepts. Die Arbeit identifiziert Erfolgsfaktoren im Betriebsumfeld, wie z.B. die Motivation und Aufnahmebereitschaft der Auszubildenden, den Rückhalt der Geschäftsführung und die Akzeptanz und das Engagement der Mitarbeiter.
Das Maßnahmenkonzept wird anhand der drei Sozialisationsphasen der Auszubildenden - Antizipation, Konfrontation und Integration - konkretisiert. Es werden phasenspezifische Maßnahmen entwickelt, wie z.B. die Gestaltung der Vor-Bewerbungsphase, des Bewerbungsgesprächs, der Einarbeitung in die Arbeitsaufgabe, der Einführung und Gewöhnung an das betriebliche Umfeld sowie der weiterführenden Qualifizierung.
Schlüsselwörter
Duale Berufsausbildung, Implacement, Personaleinführung, Training-on-the-Job, Training-near-the-Job, Training-off-the-Job, KMU, Commitment, Sozialisation, Motivation, Erfolgsfaktoren, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
- Citation du texte
- Andre Köhler (Auteur), 2010, Training-In-The-Job-Konzeption für Auszubildende kleiner und mittelständischer Unternehmen in der Region Saalfeld-Rudolstadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153975