Berücksichtigung von unsicheren Zahlungsströmen in der Unternehmungsbewertung


Trabajo, 2002

19 Páginas, Calificación: 1,7


Extracto


Gliederung

Abkürzungsverzeichnis

Symbolverzeichnis

1 Problemstellung

2 Ertragswertverfahren

3 Berücksichtigung von unsicheren Zahlungsströmen beim Ertragswertverfahren
3.1 Allgemeines
3.2 Risikoadjustierung im Zähler (Sicherheits- äquivalenzmethode)
3.3 Risikoadjustierung im Nenner (Risikozuschlags- methode)
3.3.1 Allgemeines
3.3.2 Risikoadjustierung bei stochastischer Abhängigkeit der Überschussverteilungen
3.3.3 Risikoadjustierung bei stochastischer Unabhängigkeit der Überschussverteilung

4 Ein Beispiel

5 Fazit

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Symbolverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Problemstellung

Das Ziel der Unternehmensbewertung ist es, die poten-tiellen Preise für das ganze Unternehmen oder dessen Bestandteile zu ermitteln.[1] Dabei ist die Rücksicht auf alle Erfolgspotentiale und die darauf einwirkenden Einflüsse notwendig.[2] Folglich ist der Unsicherheit der künftigen Entwicklung entscheidungsrelevanten Größen Rechnung zu tragen.[3]

In dieser Hausarbeit wird das Problem der Berück-sichtigung von unsicheren Zahlungsströmen in der Unternehmensbewertung erörtert. Dies wird anhand des Ertragswertverfahrens gemacht, weil es sich aufgrund der empirischen Untersuchungen feststellen lässt, dass diesem Verfahren in der deutschen Praxis der Unter-nehmensbewertung große Rolle beigemessen wird[4].

2 Ertragswertverfahren

Das Ertragswertverfahren ist ein Gesamtbewertungs-verfahren[5], weil die Unternehmen als „zweckgerichtete Kombinationen von materiellen und immateriellen Werten“[6] betrachtet und die relevanten Unternehmenswerte durch den künftigen Gesamtertrag des Unternehmens bestimmt werden[7].

Die Bestimmung des Unternehmenswertes erfolgt beim Ertragswertverfahren durch die Diskontierung aller künftigen Unternehmenserträge[8] auf den Bewertungsstich-tag[9]. Der Barwert dieser Erträge stellt den Unter-nehmenswert dar.[10] Zu seiner Berechnung müssen die Zukunftserträge einschl. erwarteter Veräußerungserlöse des nicht betriebsnotwendigen Vermögens[11], ggf. der künftige Liquidationswert[12] und der Kalkulationszins-fuss herangezogen werden[13].

[...]


[1] Vgl. Peemöller (2000) S.3.

[2] Vgl. Peemöller (2000), S.3.

[3] Vgl. Mandl/Rabel (1997), S. 211-212; Peemöller/Kunowski (2000), S.232.

[4] Vgl. Peemöller/Kunowski (2000), S. 202-204.

[5] Vgl. Mandl/Rabel (1997), S. 31.

[6] IDW (2000), 4.2., S. 828.

[7] Vgl. Mandl/Rabel (1997), S. 31.

[8] Vgl. Mandl/Rabel (1997), S. 108.

[9] Vgl. Peemöller/Kunowski (2000), S. 234.

[10] Vgl. Mandl/Rabel (1997), S.31.

[11] Vgl. Mandl/Rabel (1997), S. 31.

[12] Vgl. Peemöller/Kunowski (2000), S. 202.

[13] Vgl. Peemöller/Kunowski (2000), S. 202.

Final del extracto de 19 páginas

Detalles

Título
Berücksichtigung von unsicheren Zahlungsströmen in der Unternehmungsbewertung
Universidad
University of Passau  (FB Wirtschaftswissenschaften)
Curso
Hauptseminar in Revision und Unternehmensrechnung
Calificación
1,7
Autor
Año
2002
Páginas
19
No. de catálogo
V15397
ISBN (Ebook)
9783638205160
ISBN (Libro)
9783638720106
Tamaño de fichero
400 KB
Idioma
Alemán
Notas
Palabras clave
Berücksichtigung, Zahlungsströmen, Unternehmungsbewertung, Hauptseminar, Revision, Unternehmensrechnung
Citar trabajo
Anatoliy Savchenko (Autor), 2002, Berücksichtigung von unsicheren Zahlungsströmen in der Unternehmungsbewertung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15397

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Berücksichtigung von unsicheren Zahlungsströmen in der Unternehmungsbewertung



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona