Im Folgenden werden die allgemeinen Ursachen von Jugendgewalt hinterfragt. Anhand von unterschiedlichen theoretischen Erklärungsansätzen sollen mögliche Gründe, bzw. Auslöser für gewalttätiges Handeln bei Jugendlichen dargestellt werden. Dabei werden sowohl von der individuellen Ebene ausgehende Ansätze berücksichtigt, als auch solche, die gesellschaftliche Aspekte bei der Entstehung von Gewalt mit einbeziehen. In diesem Zusammenhang wäre es zudem interessant zu erfahren, ob theoretische Erklärungsansätze existieren, die speziell auf die Gewaltbelastung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund eingehen.
Abschließend soll diskutiert werden, welche Präventions- und Interventionsmaßnahmen geeignet sind, um Jugendgewalt wirkungsvoll zu bekämpfen. Da unter anderem viele hochrangige Politiker härtere Strafen oder sogar „Erziehungscamps“, bzw. einen so genannten „Warnschussarrest“ für jugendliche Gewalttäter fordern, stellt sich außerdem die Frage, ob derartige Maßnahmen tatsächlich ein geeignetes Mittel zur Eindämmung von Jugendgewalt sind?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Methodische Anmerkung
- 2. Entwicklung von Jugendgewalt im Zeitverlauf
- 2.1 Die Polizeiliche Kriminalstatistik
- 2.2 Quantitative Entwicklung von Jugendgewalt
- 2.2.1 Quantitative Entwicklung von Jugendgewalt im Hellfeld
- 2.2.2 Verzerrungsfaktoren im Hellfeld
- 2.2.3 Quantitative Entwicklung von Jugendgewalt im Dunkelfeld
- 2.2.4 Interviewergebnisse bezüglich der quantitativen Entwicklung
- 2.3 Gewalttäteranteil unter Jugendlichen – aktuelle Befunde aus Hell- und Dunkelfeld
- 2.4 Qualitative Entwicklung von Jugendgewalt
- 2.5 Interviewergebnisse bezüglich der qualitativen Entwicklung
- 2.6 Zusammenfassung
- 3. Die Ethnisierung von Jugendgewalt
- 3.1 Vergleich der Gewaltbelastung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und deutschen Jugendlichen in Hell- und Dunkelfeld
- 3.2 Interviewergebnisse hinsichtlich der Gewaltbelastung von deutschen Jugendlichen und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- 3.3 Zusammenfassung
- 4. Ursachen von Jugendgewalt
- 4.1 Allgemeine theoretische Erklärungsansätze
- 4.1.1 Erklärungsansätze auf individueller Ebene
- 4.1.2 Erklärungsansätze auf gesellschaftlicher Ebene
- 4.1.3 Das Zusammenspiel vielfältiger Faktoren bei der Entstehung von Gewalt
- 4.2 Theoretische Ansätze zur Erklärung der Gewaltbelastung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- 4.3 Zusammenfassung
- 4.1 Allgemeine theoretische Erklärungsansätze
- 5. Prävention und Intervention
- 5.1 Präventionsmöglichkeiten
- 5.2 Interventionsmöglichkeiten im Rahmen des Jugendstrafrechts
- 5.3 Jugendhaft, härtere Jugendstrafen und „Warnschussarrest“ – effektives Mittel zur Bekämpfung der Jugendgewalt?
- 5.4 Zusammenfassung
- 6. Zusammenfassung / Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Entwicklung von Jugendgewalt in Deutschland. Sie befasst sich mit der Frage, wie sich Jugendgewalt im Laufe der Zeit entwickelt hat, welche Faktoren die Gewaltbereitschaft junger Menschen beeinflussen und welche Präventions- und Interventionsmaßnahmen zur Reduzierung von Jugendgewalt ergriffen werden können. Darüber hinaus wird die Debatte um die Ethnisierung von Jugendgewalt beleuchtet.
- Entwicklung von Jugendgewalt im Zeitverlauf
- Ethnisierung von Jugendgewalt
- Ursachen von Jugendgewalt
- Prävention und Intervention
- Jugendstrafrecht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer methodischen Anmerkung, in der die verwendeten Forschungsmethoden und Datenquellen vorgestellt werden. In Kapitel 2 wird die Entwicklung von Jugendgewalt im Zeitverlauf anhand der Polizeilichen Kriminalstatistik und diverser Studien untersucht. Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Entwicklungen beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich der Ethnisierung von Jugendgewalt und untersucht, ob Jugendliche mit Migrationshintergrund stärker von Gewalt betroffen sind als deutsche Jugendliche. In Kapitel 4 werden verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung von Jugendgewalt vorgestellt, sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene.
In Kapitel 5 werden verschiedene Präventions- und Interventionsmaßnahmen zur Reduzierung von Jugendgewalt diskutiert, darunter auch Maßnahmen im Rahmen des Jugendstrafrechts.
Schlüsselwörter
Jugendgewalt, Polizeiliche Kriminalstatistik, Ethnisierung, Migrationshintergrund, Prävention, Intervention, Jugendstrafrecht, Gewaltdelikte.
- Quote paper
- Stefan Langbein (Author), 2010, Die Entwicklung von Jugendgewalt in Deutschland unter Berücksichtigung der Ethnisierungsdebatte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153994