Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arte - Arquitectura / Historia de la arquitectura, conservación de monumentos

Die mittelalterliche Stadtbefestigung von Greifswald im Zustand um 1500

Título: Die mittelalterliche Stadtbefestigung von Greifswald im Zustand um 1500

Trabajo de Seminario , 2010 , 21 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Rebecca Elisabeth Meyer (Autor)

Arte - Arquitectura / Historia de la arquitectura, conservación de monumentos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles


Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist eine kreisfreie Stadt in Vorpommern, einer Region im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland. Das Stadtgebiet liegt zwischen der Insel Rügen und der Insel Usedom direkt an der Mündung des Flusses Ryck, welcher in die Dänische Wiek, einer Bucht des Greifswalder Boddens, fließt. Zur Stadt gehören auch die Inseln Koos und Riems sowie ein Teil des Festlandes, welches sich gegenüber der Insel Riems befindet. Nach § 21 der Hauptsatzung vom 30. Juni 2008 ist Greifswald kommunalrechtlich in acht Stadtteile gegliedert: der kommunalrechtliche Ortsteil Innenstadt, zu dem die historischen Stadtteile Innenstadt, Steinbeckervorstadt, Fleischervorstadt, nördliche- und südliche Mühlenvorstadt, Obstbausiedlung, Stadtrandsiedlung und Industriegebiet besteht. Hinzu kommen die kommunalrechtlichen Stadtteile Schönwalde II, Schönwalde I und Südstadt, Ostseeviertel, Wieck, Eldena, Friedrichshagen und Riems.
Der Name Greifswald (mnd.: Gripswold) lässt sich zurückführen auf das Wappentier, den Greifen, aus dem Wappen der pommerschen Herzöge, welcher im mittelniederdeutschen grip genannt wird, und die Wälder, welche man im Greifswalder Umfeld auch heute noch findet, die im Mittelniederdeutschen die Bezeichnung wold trugen. (Vgl. Abb. 1) Vor allem die Ernst-Moritz-Arndt-Universität ist charakteristisch für die Stadt, da sie einen erheblichen Beitrag zum Aufschwung der Stadt in der frühen Vergangenheit geleistet hat. Von den circa 54.000 Menschen, die heute in Greifswald leben, studieren etwa 12.000 an der Universität und weitere 5.000 stehen in einem universitären Arbeitsverhältnis. (Wernicke 2000: 3)

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Hanse- und Universitätsstadt Greifswald
    • Kurzer Abriss der Stadtgeschichte Greifswalds
    • Die Hanse- und Universitätsstadt heute
  • Die mittelalterliche Stadtbefestigung von Greifswald im Zustand um 1500
    • Funktion und Geschichte der mittelalterlichen Stadtbefestigungen
    • Die Befestigungsanlagen und ihre naturgeographischen Voraussetzungen
    • Die Tore und Türme der Greifswalder Befestigungsanlage
  • Exkurs: Mauerverbände
  • Literaturverzeichnis
  • Bildverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Greifswald im Zustand um 1500. Sie verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Befestigungsanlagen im Kontext der Stadtgeschichte zu beleuchten und ihre Funktion im städtischen Leben darzustellen. Der Fokus liegt auf den architektonischen Besonderheiten, den naturgeographischen Bedingungen und der Rolle der Stadtbefestigung im Schutz vor Angriffen.

  • Entwicklung der Stadtbefestigung von Greifswald
  • Funktion und Bedeutung der mittelalterlichen Stadtbefestigungen
  • Naturgeographische Voraussetzungen der Befestigungsanlagen
  • Architektur und Bauweise der Greifswalder Stadtmauer
  • Rolle der Stadtbefestigung im städtischen Leben

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Geschichte der Stadt Greifswald als Hanse- und Universitätsstadt. Es werden die Ursprünge, das Wachstum und die Bedeutung der Stadt im Kontext der Hanse und der Universität dargestellt. Das zweite Kapitel fokussiert auf die mittelalterliche Stadtbefestigung von Greifswald im Zustand um 1500. Es werden die Funktion und Geschichte der Befestigungsanlagen, die naturgeographischen Voraussetzungen und die Tore sowie Türme der Greifswalder Stadtmauer erläutert. Der dritte Kapitel widmet sich einem Exkurs über Mauerverbände.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt Themen wie mittelalterliche Stadtbefestigungen, Hanse, Universitätsstadt, Greifswald, Architektur, Baugeschichte, Stadtentwicklung, Funktion und Bedeutung der Stadtbefestigung, naturgeographische Voraussetzungen, Tore und Türme.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Die mittelalterliche Stadtbefestigung von Greifswald im Zustand um 1500
Universidad
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Caspar David Friedrich)
Curso
Mittelalterliche Stadtbefestigungen in den norddeutschen Backsteinregionen
Calificación
1,3
Autor
Rebecca Elisabeth Meyer (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
21
No. de catálogo
V154045
ISBN (Ebook)
9783640670048
ISBN (Libro)
9783640670468
Idioma
Alemán
Etiqueta
Stadtbefestigung Greifswald Zustand
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Rebecca Elisabeth Meyer (Autor), 2010, Die mittelalterliche Stadtbefestigung von Greifswald im Zustand um 1500, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154045
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint