Georg Simmel wird als einer der bedeutendsten Soziologen Deutschlands angesehen. Ziel dieser Hausarbeit ist, einen kurzen Eindruck über Simmels Leben und Schaffen zu zeigen und zwei seiner früheren Texte von 1890 zusammenzufassen und näher zu beschreiben. „Über die Kreuzung socialer Kreise“ beschäftigt sich mit diesen erwähnten Kreisen und „Zur Psychologie der Frauen“ vergleicht Frauen mit Männern.
Was also sind soziale Kreise, wie entstehen sie, wie wirken sie aufeinander und wie können sie auf modernes Leben bezogen werden? Und wie unterscheiden sich nach Simmel Frauen von Männern?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leben, Forschung und Wirkung
- „Über die Kreuzung socialer Kreise“
- ,,Zur Psychologie der Frauen“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Leben und Schaffen von Georg Simmel, einem der bedeutendsten Soziologen Deutschlands. Sie analysiert zwei seiner frühen Werke aus dem Jahr 1890: „Über die Kreuzung socialer Kreise“ und „Zur Psychologie der Frauen“. Das Ziel der Arbeit ist es, Einblicke in Simmels Leben und Werk zu vermitteln und die beiden ausgewählten Texte zusammenzufassen und zu beschreiben.
- Soziale Kreise und ihre Bedeutung in der modernen Gesellschaft
- Individuelle und gesellschaftliche Entwicklung im Kontext sozialer Kreise
- Simmels Theorie der Sozialen Differenzierung
- Geschlechterrollen und -unterschiede in Simmels Werk
- Die methodologischen Ansätze von Simmel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Georg Simmel als einen der bedeutendsten Soziologen Deutschlands vor. Sie umreißt die Zielsetzung der Hausarbeit, die darin besteht, einen kurzen Überblick über Simmels Leben und Werk zu geben und zwei seiner frühen Texte, „Über die Kreuzung socialer Kreise“ und „Zur Psychologie der Frauen“, näher zu beleuchten.
Leben, Forschung und Wirkung
Dieses Kapitel beleuchtet Simmels Lebenslauf und wissenschaftliche Karriere. Es werden seine Studienzeit in Berlin, seine Promotion und Habilitation sowie seine Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten beschrieben. Darüber hinaus werden Simmels Einflüsse und seine Bedeutung für die Entwicklung der Soziologie hervorgehoben.
„Über die Kreuzung socialer Kreise“
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Simmels Werk „Über soziale Differenzierung“ und insbesondere dem Abschnitt „Über die Kreuzung socialer Kreise“. Es analysiert die Entstehung und Entwicklung sozialer Kreise im Kontext der fortschreitenden Individualisierung der Gesellschaft. Simmels Argumentation, dass die modernen Menschen in vielfältige soziale Kreise eingebunden sind, die sich überschneiden und ihre Individualität prägen, wird erläutert.
- Citar trabajo
- Wolfgang Bürkle (Autor), 2002, Über Georg Simmels Werke "Über die Kreuzung socialer Kreise" und "Zur Psychologie der Frauen", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15404